Lahr, Mehrgenerationenhaus, Mutter-Kind-Gruppe

Das Mehrgenerationenhaus Lahr

Das Mehrgenerationenhaus Lahr mit seinen beiden Standorten Bürgerzentrum Treffpunkt Stadtmühle und Begegnungshaus am Urteilsplatz bietet neue Möglichkeiten der generationenübergreifenden Begegnung, Bildung, Information und des bürgerschaftlichen Engagements - sowie ein abwechslungsreiches Angebot an Veranstaltungen.

Das Monatsprogramm der beiden Mehrgenerationenhaus-Standorte

Wir freuen uns, dass wir nach einer langen Phase mit eingeschränktem Programm infolge der Corona-Pandemie nun wieder fast alle Angebote durchführen können!

Über aktuelle Änderungen informieren wir Sie über die Tagespresse und durch Aushang. 

Unser aktuelles Monatsprogramm finden Sie hier.

Standorte

Bürgerzentrum Treffpunkt Stadtmühle

Zu sehen ist das einstöckige Gebäude des Bürgerzentrums Treffpunkt Stadtmühle mit Fensterfronten an beiden Seiten. Der Himmel über dem Gebäude ist strahlend blau; die eine Seite des Gebäudes wird von einem Baum beschattet, an der anderen Seite befinden sich graue Jalousien vor den Fenstern.
Das Gebäude des Bürgerzentrums Treffpunkt Stadtmühle
Quelle: Stadt Lahr

Das zentral in der Innenstadt gelegene Bürgerzentrum Treffpunkt Stadtmühle wurde 1979 eröffnet. Der Name "Stadtmühle" geht auf die Mühle zurück, die einst an gleicher Stelle stand. 

Bei der Stadtmühle 2
77933 Lahr

Hier geht`s zum Bürgerzentrum Treffpunkt Stadtmühle

Begegnungshaus am Urteilsplatz

Zu sehen ist die markante Gibelseite des Stiftschaffnei-Gebäudes am Urteilsplatz vor einem strahlens blauen Himmel.
Der Gibel läuft stufenförmig zur Spitze hin. Die Hausfront zieren sechs kleinere Sprossenfenster im oberen und acht größere Sprossenfenster mit grünen Fensterläden im unteren Bereich (teilweise von einem Baum verdeckt).
Mehrgenerationenhaus im Stiftschaffnei-Gebäude am Urteilsplatz
Quelle: Stadt Lahr

Das Begegnungshaus am Urteilsplatz öffnete im Jahr 2010 seine Pforten und bietet seitdem Lahrer Bürgerinnen und Bürgern eine Plattform der Begegnung und des bürgerschaftlichen Engagements in der Kernstadt.

Friedrichstraße 7
77933 Lahr

Hier geht`s zum Begegnungshaus am Urteilsplatz

Zur Entstehungsgeschichte

Mehrgenerationenhäuser sind Orte, an denen sich verschiedene Menschen begegnen. Sie setzen sich in den Nachbarschaften für das Miteinander und Füreinander der Generationen und damit für gesellschaftlichen Zusammenhalt ein. Die Häuser wissen durch den Austausch mit ihren Besucherinnen und Besuchern und Engagierten, was die Menschen vor Ort brauchen und entwickeln für sie passende Angebote. Dabei stimmen sie sich eng mit ihren Kommunen und weiteren Partnern ab. Mehrgenerationenhäuser stehen allen Menschen offen – unabhängig von Alter oder Herkunft. Hier sind alle willkommen.

So unterstützen Mehrgenerationenhäuser zum Beispiel bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Sie machen Bürgerinnen und Bürger digital fit, beraten und helfen, Einsamkeit zu überwinden und zu vermeiden. Teilhabe und die Möglichkeit, sich zu engagieren und mitzugestalten, werden dabei großgeschrieben. Ganz gleich, ob im ländlichen oder städtischen Raum: Die Häuser tragen mit ihrer Arbeit zu einem attraktiven Wohn- und Lebensumfeld bei und leisten einen wichtigen Beitrag, damit die Menschen sich in ihren Kommunen- ganz gleich wo in Deutschland- wohl und unterstützt fühlen.

Am Anfang stand eine Idee: Mehrgenerationenhäuser sollen das Prinzip der früheren Großfamilie in die moderne Gesellschaft übertragen. Diese Idee wurde 2006 durch die Bundesregierung zum Leben erweckt und im Rahmen des Aktionsprogramms Mehrgenerationenhäuser I flächendeckend in Deutschland umgesetzt.

Das Mehrgenerationenhaus Lahr wird seit 2012 im Rahmen der Nachfolgeprogramme Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser II (bis 2016) bzw. Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus (2017-2020) gefördert. Das aktuelle Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus. Miteinander – Füreinander des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend startete am 1. Januar 2021. Für acht Jahre werden rund 530 Mehrgenerationenhäuser bundesweit gefördert.

Seit dem Jahr 2020 haben die Mehrgenerationenhäuser die Möglichkeit, einen erhöhten Bundeszuschuss in Höhe von 40.000 Euro zu beantragen, sodass ihnen zusammen mit der Kofinanzierung der Kommune insgesamt bis zu 50 000 Euro zur Verfügung stehen.

Damit die Mehrgenerationenhäuser sich möglichst gut entwickeln und sich nachhaltig in der lokalen Infrastruktur etablieren können, erhalten sie durch die Programmpartner der Bundesregierung zudem umfassende Unterstützung und Beratung in allen inhaltlichen, finanziellen und strukturellen Fragen.

Mitmachen

Die Arbeit der beiden Mehrgenerationenhaus-Standorte - dem Bürgerzentrum Treffpunkt Stadtmühle und dem Begegnungshaus am Urteilsplatz- wird von zahlreichen ehrenamtlich Engagierten mitgestaltet und unterstützt.

Zahlreiche Menschen aus Lahr und Umgebung bringen sich im Mehrgenerationenhaus ein und tragen damit wesentlich zum Gelingen der Arbeit bei.

Vielleicht ist ja für Sie etwas dabei, das Sie anspricht und wo Sie sich mit Rat und Tat, Kreativität und Freude einbringen wollen und können. 

 

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht darüber, was es im Mehrgenerationenhaus zu tun gibt und wo Unterstützung gebraucht wird. Vielleicht ist ja für Sie etwas dabei, das Sie anspricht und wo Sie sich mit Rat und Tat, Kreativität und Freude einbringen wollen und können.

Angebote und Projekte des Mehrgenerationenhauses

Nancy Akpoyibo, Elisabeth Velte, Ibrahim Jalali und Mathias Bandle im Gespräch mit Projekt-Koordinatorin Nadezhda Derevanko.
Nancy Akpoyibo, Elisabeth Velte, Ibrahim Jalali und Mathias Bandle im Gespräch mit Projekt-Koordinatorin Nadezhda Derevanko.

Ein Neubeginn in einer zunächst noch fremden Stadt ist nicht immer einfach, insbesondere wenn einem das Land, die Umgebung und die Sprache nicht vertraut sind.

Im Projekt "Lahrer Integrationstandem" werden Lahrer und Lahrerinnen zu einer besonderen Art des bürgerschaftlichen Engagements eingeladen.

Bei der sprachlichen Hilfe auf Zeit für Zugewanderte aus aller Welt liegt der Fokus auf dem Spracherwerb und auf gemeinsamen Gesprächen. Hinzu kommt meist auch Unterstützung in Alltagsfragen. Die Tandems treffen sich in der Regel einmal pro Woche für circa eine Stunde.

Voraussetzungen für ein Engagement im Projekt „Lahrer Integrationstandem“ sind gute Kenntnisse der deutschen Sprache, Offenheit für Menschen anderer Generationen und Kulturen, sowie die Freude daran, andere Menschen beim Erlernen der deutschen Sprache zu unterstützen.

Wer sich für eine ehrenamtliche Mitarbeit im Projekt interessiert, kann sich jederzeit unverbindlich im Mehrgenerationenhaus Lahr / Begegnungshaus am Urteilsplatz informieren, Tel. 07821 / 327 11 45, E-Mail: integration@lahr.de.

Das Bild zeigt ein Gruppenfoto der Mitglieder des Dolmetscherpools des Mehrgenerationenhauses.
Der Dolmetscherpool unterstützt bei Gesprächen in öffentlichen Einrichtungen

Der ehrenamtliche Dolmetscherpool der Stadt Lahr unterstützt zugewanderte Menschen einerseits und das Fachpersonal in Behörden, Beratungsstellen, Bildungseinrichtungen und im medizinischen Bereich andererseits, um Sprachbarrieren zu überwinden und die Kommunikation zu verbessern.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Beim Elternbildungsprojekt "FamTische - Familien im Gespräch" finden Eltern in Kleingruppen zusammen, um sich in ungezwungener Atmosphäre über Themen der Erziehung, der Gesundheit und des Rollenverständnisses auszutauschen.

Die Gesprächsführung übernimmt dabei eine Person aus der Gruppe, die von der Projektleitung speziell für diese Aufgabe geschult wurde. So entstehen Gespräche auf Augenhöhe, die helfen, Alltagssituationen in der Familie besser zu verstehen und zu bewältigen.  

Wenn Sie Lust haben, als FamTisch-Moderator oder -Moderatorin mit anderen Eltern ins Gespräch zu kommen, dann sprechen Sie uns an!

Nähere Informationen finden Sie in unserem Flyer. 

Im Mehrgenerationenhaus Lahr werden laufend wechselnde Kunstausstellungen gezeigt. Bekannte und weniger bekannte Künstlerinnen und Künstler aus der Stadt und der Region haben hier die Möglichkeit, ihre Werke jeweils für drei bis vier Monate in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Ausstellungen werden im Rahmen einer Vernissage eröffnet.

Haben Sie Interesse, Ihre Kunstwerke im Mehrgenerationenhaus auszustellen? Dann sprechen Sie uns gerne an!

Im Bürgerzentrum Treffpunkt Stadtmühle findet jeden Dienstag ein Vortrag statt, bei dem die Referierenden dem Publikum zumeist ihre Reiseerlebnisse oder auch ein Sachthema präsentieren.

Haben auch Sie beispielsweise eine interessante Reise gemacht und möchten im Rahmen eines Bildvortrags darüber berichten? Dann sprechen Sie uns gerne an!

Das Vorleseprojekt ging im Jahr 2002 aus einer Initative des Gesamtelternbeirates und des Seniorenbeirates der Stadt Lahr hervor. Engagierte Seniorinnen und Senioren lesen an Grundschulen und in Kindertageseinrichtungen vor und regen so Kinder zur Beschäftigung mit Büchern an. Gleichzeitig werden dadurch die sprachlichen Fähigkeiten der Kinder und die Begegnung zwischen den Generationen gefördert.

Haben Sie Interesse an einer Mitarbeit als Vorlesepatin oder Vorlesepate? Dann sprechen Sie uns gerne an!

Zu sehen sind vier zum Teil ältere Personen, die an einem langen Tisch nebeneinander sitzen, vor sich jeweils eine Comutertastatur mit Maus.
PC-Club in der Stadtmühle
Quelle: Stadt Lahr

Der PC-Club bietet Austausch und Unterstützung rund um PC und Smartphone bzw. Tablet. Hierzu werden ehrenamtliche Unterstützerinnen und Unterstützer mit EDV-Kompetenz gesucht!

Beim Repair-Café, das einmal im Monat stattfindet, sind die Organisierenden auf die Mitarbeit möglichst vieler sachkundiger Helfer*innen angewiesen. Wer mit Lötkolben, Schraubenzieher, Nähmaschine, Leim und mehr umgehen und sich eine Mitarbeit vorstellen kann, ist herzlich willkommen.

Für verschiedene Angebote, Feste und Veranstaltungen suchen wir Helferinnen und Helfer bei der Organisation und Durchführung.

Die Engagementbörse Lahr ist eine kostenfreie Plattform, die Ehrenamtliche und Anbieter von ehrenamtlichen Tätigkeiten zusammen bringt. Hier können sich Privatpersonen, Institutionen und Unternehmen vernetzen.
 

Hier geht`s zur: Engagementbörse Lahr

Sie haben eine andere Idee, wie Sie sich im Mehrgenerationenhaus einbringen könnten? Dann sprechen Sie uns einfach an!

Die Mitarbeitenden des Mehrgenerationenhauses freuen sich über alle neuen Engagierten, die ihre Arbeit unterstützen möchten – egal in welchem Bereich, ob kurz- oder langfristig, ob regelmäßig oder einmalig, ob dauerhaft oder nur von Zeit zu Zeit. Gerne können Sie auch eigene Ideen einbringen – von Ihrer Vielfalt und Kreativität lebt das Mehrgenerationenhaus!

Angebote für Ehrenamtliche

Das Mehrgenerationenhaus Lahr mit den Standorten Begegnungshaus am Urteilsplatz und Bürgerzentrum Treffpunkt Stadtmühle bietet seinen mehr als 160 ehrenamtlich Engagierten, die sich zum Teil täglich in verschiedenen Projekten engagieren, Unterstützung bei ihren Aufgaben. Außerdem ist das Mehrgenerationenhaus Ansprechpartner bei Fragen und Problemen, bietet Austauschtreffen, Ausflüge und Qualifizierungsangebote an und unterstützt Interessierte bei der Suche nach einem geeigneten Betätigungsfeld.

Austausch, Reflexion und Qualifizierung sind wichtige Komponenten zur Stärkung des ehrenamtlichen Engagements. Aus diesem Grund bietet das Mehrgenerationenhaus im Rahmen einer Kooperation der Vernetzungsstelle Bürgerschaftliches Engagement und der Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen des Ortenaukreises sowie der Volkshochschule Lahr unter dem Motto "Engagement braucht Wissen" – ein gemeinsames Fortbildungsprogramm an, das allen Ehrenamtlichen zur Verfügung steht.

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Mehrgenerationenhaus 

Das Freiwillige Soziale Jahr bietet jungen Menschen eine Möglichkeit, sich sozial zu engagieren und beruflich zu orientieren.

Im Mehrgenerationenhaus Lahr können junge Leute ab 17 Jahren erste Erfahrungen im sozialen und kulturellen Bereich sammeln. Da das Mehrgenerationenhaus ein sehr breit gefächertes Angebot hat, sind auch die Aufgaben und Tätigkeiten im FSJ sehr vielfältig. Weitere Informationen zum FSJ finden Sie hier

Allgemeine Informationen erhalten Sie bei der Koordinationsstelle der städtischen FSJ-Stellen im Amt für Soziales, Schulen und Sport, Diana Batischew, Tel. 07821 / 910-50 03, E-Mail: diana.batischew@lahr.de

Kontakt

Begegnungshaus am Urteilsplatz
Annette Kaiser
Tel.: 07821 / 327 1145
E-Mail: mehrgenerationenhaus@lahr.de

Bürgerzentrum Treffpunkt Stadtmühle
Edwin Fischer
Tel.: 07821 / 217 87
E-Mail: stadtmuehle@lahr.de