Ehemaliges Landesgartenschaugelände Lahr 2018 Bürgerpark
Grundlegend sind im Bürgerpark drei Themenbereiche verortet. Der Stadtgarten Vicus, der Spiel‐ und Sportpark, sowie der Hain der Philosophen, der die räumliche Kontur der Themen im Bürgerpark bildet. Für die Bürger der angrenzenden Quartiere erschließt sich eine der größten innerstädtischen Freizeit‐ und Erholungsflächen Lahrs in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft. Es entsteht dadurch ein neuer Raum für Kommunikation und Begegnung, der für eine positive Quartiersentwicklung genutzt werden kann.
Stadtgarten Vicus
Das Grabungsgebiet im Mauerfeld gilt als örtliches, sowie inhaltliches Planungsfundament des Stadtgarten Vicus. Hier zeigt sich die Präsenz der Römer in der Lahrer Stadtgeschichte. Der Ort als Fundstätte römischer Relikte wird aufgearbeitet und landschaftsarchitektonisch interpretiert. Die ehemals römische Siedlung (Vicus) wird an dieser Stelle durch vegetative Elemente nachempfinden und neu belebt. Der Stadtgarten Vicus ist kein archäologisches Replikat, sondern vielmehr ein Zitat, was auf die geschichtliche Vergangenheit der Römer verweist. Die Via Ceramica ist Kernstück des Stadtgarten Vicus. Als zentrale Achse verbindet sie über die beiden Entréeplätze die Stadt mit der Landschaft und wird mit der anschließenden Brücke zum Teil der überregionalen Fuß‐ und Radwegeverbindung. Diese Präsenz in der Wegehierarchie wird durch die Gestaltung der Via Ceramica betont. Mit einer Breite von vier Metern schiebt sich die Via Ceramica, von dem Stadtentrée im Norden knapp 280 Meter bis zum südlichen Entrée Brückenschlag, durch den Bürgerpark. Ihr Belag aus Klinker, in rotbäunlichen Nuancen, erinnert an die Tonarbeiten in der ehemaligen Römersiedlung. Der einmalig verwendete Belag unterstreicht zudem ihre heutige Bedeutung im Park und verleiht ihr eine eigene Identität. Wie der Rundweg liegt auch die Via Ceramica 18 Zentimeter erhöht „auf“ dem Park, über der Rasenebene. Die Entrées vermitteln zwischen Bestandshöhe und der erhobenen Achse im Bürgerpark und gewähren ein barrierefreies Flanieren entlang der Allee mit 22 Baumpaketen. Die 10 mal 21 Meter großen Baumpakete aus geschnittenen Linden übersetzen die Streifenhäuser des römischen Vicus. Sie stehen auf ein Meter hohen Rasenplateaus, wodurch der Grabungsschutz im Mauerfeld gewährleistet werden kann. Wie die ehemaligen Streifenhäuser kann auch der vegetative Vicus begangen werden und bietet Raum zum Rückzug und Verweilen unter den Baumkronendächern. Stellvertretend für die Gärten der römischen Streifenhäuser liegt westlich des vegetativen Vicus der offene Vicus (freie Rasenplateaus 70 Zentimeter über der Rasenebene). Die Rasenflächen unterschiedlicher Größe sind offen zum individuellen Bespielen.