Fahrräder

Radverkehrsangebote

Radfahren ist eine gesunde, umweltfreundliche und günstige Art der Fortbewegung. Kommunen mit hohem Radverkehrsanteil bieten ihren Bürgern ein hohes Maß an Mobilität und Lebensqualität. Daher verfolgt auch die Stadt Lahr das Ziel einer systematischen Radverkehrsförderung.

Dabei wird u.a. die Fortschreibung des Radverkehrskonzeptes für die Stadt Lahr 2021 herangezogen. Bis zum Jahr 2030 soll der Radverkehrsanteil von 14 Prozent (2009) auf 21 Prozent gesteigert werden. So sieht es das vom Gemeinderat beschlossene Entwicklungsszenario 2 "Mut zur Verkehrswende" aus dem aktuellen Verkehrsentwicklungsplan vor.

Seit November 2014 ist Lahr zudem Mitglied in der "Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e.V." (AGFK-BW).

Weitere Informationen rund um Angebote, Service und Aktivitäten zum Radverkehr in Lahr:

Seit Juni 2019 besteht ein Testangebot für (E-)Lastenräder. Aktuell kann das Modell Urban Arrow Family für die Dauer von maximal einer Woche kostenlos ausgeliehen und ausgiebig im Alltag getestet werden.

Für den Testzeitraum wird ein Vertrag mit der Stadt Lahr abgeschlossen. Der Vertrag, die dazugehörigen Nutzungsbedingungen sowie die Informationen zur Datenerhebung können hier eingesehen und bei Bedarf heruntergeladen werden. Der Vertrag wird bei der Übergabe des Lastenrades ausgefüllt.

Ansprechpartner ist Herr Martin Stehr, Leiter der Abteilung Mobilität und Verkehr im Stadtentwicklungs- und Stadtplanungsamt. Seine Kontaktdaten stehen am Ende dieser Seite.

Pedelecstation Rathausplatz
Bikesharing
Quelle: Stadt Lahr

Nextbike betreibt seit Sommer 2023 ein interkommunales Mietradsystem im Ortenaukreis, u.a. in Lahr. Das Bikesharing-Angebot mit Stadträdern und Pedelecs wird an Mobilitätsstationen unter der Marke EinfachMobil bereitgestellt. Nach einmaliger Registrierung bei nextbike können die Fahrräder rund um die Uhr an den Stationen ausgeliehen und beliebig zurückgegeben werden. Die Buchung erfolgt per App.

In Lahr gibt es folgende Stationen:

  • Bahnhof
  • Bürgerpark
  • Ersteiner Straße
  • Herzzentrum
  • Hugsweier DORV-Zentrum
  • Kippenheimweiler Kaiserswaldstraße
  • Kuhbach Rathaus
  • Lahr West
  • Langenwinkel Rathaus
  • Mietersheim Rathaus
  • Rathausplatz
  • Reichenbach West
  • Schlüssel
  • Seminarstraße
  • Sulz Kirche

In den Jahren 2024 und 2025 werden weitere Stationen sowohl in Lahr als auch in weiteren Städten und Gemeinden im Ortenaukreis hinzukommen. Hier können Sie sich über die Mobilitätsangebote von EinfachMobil und das Stationsnetz informieren.

Das Bild zeigt silberne Fahrradanlehnbügel an denen mehrere Fahrräder lehnen an der Kaiserstraße auf der gegenüberliegenden Straßenseite ist das Haus Stoesser-Fischer zu erkennen
Die modernen Fahrradanlehnbügel ermöglichen ein sicheres und komfortables Abstellen

Mit einem breiten Angebot an Parkmöglichkeiten möchte die Stadt Lahr Radfahrern sichere Stellplätze für ihre Räder bieten. Im Innenstadtbereich wurden im Jahr 2015 alle alten Fahrradständer (sogenannte Felgenkiller) durch moderne Fahrradanlehnbügel ausgetauscht und zusätzliche Abstellmöglichkeiten geschaffen. Seitdem wurde das Angebot mehrfach ausgebaut. Rund um die Fußgängerzone stehen mehr als 100 sichere und komfortable Fahrrad-Stellplätze zur Verfügung. Das Angebot wird jährlich überprüft und bei Bedarf angepasst.

Das Bild zeigt die abschließbaren Fahrradboxen am Bahnhof. Sind blau, haben ein silbernes Tonnendach und über die blauen Türen hinweg steht in weiß geschrieben "Steigen Sie um mit Bike & Ride. Ein Service der Stadt Lahr". Am Ende des Schriftzugs ist das Logo der Stadt Lahr ein durchbrochener Rahmen mit einem gelben, blauen, roten und schwarzen Winkel zu sehen.
Die abschließbaren Fahrradboxen am Bahnhof

Neben zahlreichen überdachten Stellplätzen am Bahnhof befinden sich unmittelbar am Hausbahnsteig 190 abschließbare Fahrradboxen, die bei der Stadt Lahr angemietet werden können. Zehn dieser Boxen sind mit Stromanschluss (beispielsweise zum Aufladen von Fahrradakkus) ausgestattet. In eine Fahrradbox passen maximal zwei Fahrräder, die Boxen werden also mit einem anderen Nutzer geteilt. Die Jahresmiete für eine halbe Box beträgt 50,00 Euro.

Über das Online-Formular können Sie sich für eine Fahrradbox anmelden.

 

Das Bild zeigt ein Herren-Fahrrad, dass auf einer Wiese steht. Hinter dem Fahrrad fährt gerade ein roter Regionalexpress durch.
Die Fahrradmitnahme im Zug ermöglicht ein Maximum an Mobilität
Quelle: NVBW/H.Focken

Auf der Rheintalbahn kann das Fahrrad in den Nahverkehrszügen wochentags vor 06:00 Uhr und ab 09:00 Uhr sowie am Wochenende und an Feiertagen ganztags kostenfrei mitgenommen werden. Hier finden Sie streckenbezogene Informationen zur Fahrradmitnahme in Zügen des Nahverkehrs in Baden-Württemberg.

Ausführliche Informationen zu fahrradtouristischen Angeboten in und um Lahr finden Sie hier.

Mit dem Radroutenplaner Baden-Württemberg bietet das Land seit Juli 2011 einen kostenlosen und interaktiven Service an. Unter www.radroutenplaner-bw.de können sowohl Alltags- als auch Freizeitradelnde sich jeweils die beste Route von A nach B anzeigen lassen. Über 40.000 km Radrouten sind im RadROUTENPLANER integriert – darunter das ca. 4.500 km lange Netz der primär touristischen Landesradfernwege. Für Freizeit- und touristische Zwecke oder unentschlossene Radelnde enthält der RadROUTENPLANER Tourenvorschläge, die nach Region gefiltert und mit Fotos, Höhenprofil und detaillierten Informationen dargestellt werden. Eine Meldeplattform ist ebenfalls integriert.

Kontakt

Sie haben Fragen, möchten weiterführende Informationen zum Radverkehr in Lahr erhalten oder ein Problem melden? Bitte wenden Sie sich an:

Stadtentwicklungs- und Stadtplanungsamt

Abteilung Mobilität und Verkehr

Martin Stehr
Tel: 07821 / 910-06 92
E-Mail: martin.stehr@lahr.de

oder nutzen sie das Formular zur Schadensmeldung.

 

Ansprechpartner Fahrradboxen Bahnhof:

Amt für Hochbau Gebäudemanagement u. Projektsteuerung

Abteilung Kaufmännisches und Infrastrukturelles Gebäudemanagement

Simone Voigtländer
Tel: 07821 / 910-0648
E-Mail: simone.voigtlaender@lahr.de