Schon mit dem Beitritt zum Klimabündnis 1993 hat die Stadt Lahr beschlossen, den CO2-Ausstoß alle fünf Jahre um zehn Prozent zu senken und die Pro-Kopf-Emissionen bis spätestens 2030, gegenüber dem Basisjahr 1990, zu halbieren. Um dieses Ziel zu erreichen wurde 1997 bis 1999 ein erstes kommunales Klimaschutzkonzept erstellt. In der Folgezeit wurden vielfältige Projekte umgesetzt.
2012 wurde in einem partizipativen Prozess unter Beteiligung verschiedener Akteursgruppen und der Bürgerschaft ein neues, zeitgemäßes Klimaschutzkonzept für das Gebiet der Stadt Lahr erstellt.
Das aktuelle integrierte Klimaschutzkonzept umfasst nicht nur den eigenen Handlungsbereich der Stadtverwaltung, sondern auch die privaten Haushalte und die Bereiche Industrie, Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) sowie Verkehr und Ver- und Entsorgung. Es zeigt die vorhandenen technischen und wirtschaftlichen CO2-Minderungspotenziale in Lahr und die Maßnahmen auf, mit denen sich kurz-, mittel- und langfristig CO2-Emissionen einsparen lassen. Außerdem dient es als Entscheidungsgrundlage, Planungshilfe und Handlungsprogramm für die Klimaschutzstrategie der Stadt Lahr.
Im Oktober 2012 wurden das Integrierte Klimaschutzkonzept Lahr 2012, das Energie- und klimapolitische Leitbild und der Zehn-Jahre-Aktionsplan vom Gemeinderat beschlossen. Seit 2018 ist das angepasste und aktualisierte „Energie und Klima – Arbeitsprogramm 2018-2022“ die Grundlage für das städtische Handeln. Im Dezember 2021 wurden vom Gemeinderat das neue Energie und Klima – Leitziel und das Energie und Klima – Arbeitsprogrammplus beschlossen.