1. Kommunale Strategien und Konzepte
Die Stadt Lahr schafft den Rahmen für eine nachhaltige, zukunftsfähige Entwicklung, indem sie ihre Aufgabenstellungen, Planungen und Entscheidungen an den Prinzipien der Nachhaltigkeit ausrichtet und regelmäßig überprüft.
2. Nachhaltigkeit in der Verwaltung
Die Stadt Lahr versteht nachhaltige Entwicklung als ressortübergreifende Verwaltungsaufgabe und wichtiges Entscheidungsprinzip. Im täglichen Handeln geht sie mit gutem Vorbild voran und trägt dies nach außen.
3. Bürgermitwirkung
Die Stadt Lahr ermöglicht offene und transparente Entscheidungsprozesse unter frühzeitiger Information sowie Einbindung der Bürgerschaft und wichtiger örtlicher Akteure. Die Beteiligung von Bürger:innen erfolgt transparent, fair und chancengleich. Bürgerschaftliches Engagement wird unterstützt und gefördert.
4. Interkommunale Zusammenarbeit
Die Stadt Lahr bündelt Kompetenzen und Ressourcen, kooperiert und schafft Synergien mit anderen Kommunen.
5. Globale Verantwortung
Lahr ist sich ihrer Verantwortung für eine global nachhaltige Entwicklung bewusst und unterstützt die von den Vereinten Nationen verabschiedete Agenda 2030 mit ihren 17 globalen Entwicklungszielen (Sustainable Development Goals/SDGs). Sie begrüßt und unterstützt die internationale und entwicklungspolitische Zusammenarbeit auch auf kommunaler Ebene.
6. Klimaschutz und Energiewende
Lahr übernimmt Verantwortung für den Klimaschutz und die Energiewende. Sie unterstützt Energieeffizienz, Energieeinsparung, die Nutzung erneuerbarer Energien und reduziert den Ausstoß von CO2 und anderen Treibhausgasen.
7. Anpassung an den Klimawandel
Lahr unternimmt Schritte, um vor Ort den Folgen des Klimawandels zu begegnen und aus ihm entstehende Gefahren zu minimieren beziehungsweise diesen vorzubeugen.
8. Umgang mit natürlichen Ressourcen
Lahr übernimmt Verantwortung für eine zukunftsgerechte Kommunal- und Raumentwicklung. Sie setzt sich aktiv für den Schutz sowie den Erhalt der Lebensgrundlagen ein, mindert Belastungen für Mensch, Natur und Umwelt und geht sparsam mit Flächen um.
9. Biologische Vielfalt
Lahr betrachtet die biologische Vielfalt als Voraussetzung für eine intakte Umwelt und als Existenzgrundlage. Sie setzt sich für Schutz, Erhalt und Entwicklung der Vielfalt der Arten und deren Lebensräume ein.
10. Wirtschaften, Arbeiten und Tourismus
Lahr fördert zukunftsfähiges Wirtschaften und Arbeiten durch die Entwicklung eines innovativen und wettbewerbsfähigen, ökologisch tragfähigen sowie sozial verantwortlichen lokalen / regionalen Wirtschaftsstandorts.
11. Nahversorgung und lokale Wertschöpfung
Lahr fördert, stärkt und entwickelt die Rahmenbedingungen und Infrastrukturen für die Nahversorgung und die lokale Wertschöpfung.
12. Kommunale Finanzen
Lahr verpflichtet sich zu einer verantwortungsvollen Haushaltsführung, die nicht einseitig zu Lasten nachfolgender Generationen geht. Investitionen haben zukunftssichernden Charakter und der Schuldenabbau hat hohe Priorität.
13. Nachhaltige Mobilität
Lahr setzt sich für innovative, ökologisch und sozial verträgliche Mobilitätskonzepte und -alternativen ein.
14. Wohnen, Gesundheit und Sicherheit
Die Stadt Lahr unterstützt ein gesundheitsförderndes Lebensumfeld, das Wohlbefinden, die Abwehr vor Gefahren und die Sicherheit der Bevölkerung. Sie setzt sich für ein attraktives Wohnumfeld mit angemessener sozialer und umweltgerechter Infrastruktur sowie für angemessenem und für alle Gruppen der Bevölkerung erschwinglichen Wohnraum ein.
15. Kultur und Freizeit
Lahr unterstützt verschiedenste Angebote der Freizeitgestaltung für alle gesellschaftlichen Gruppen und schafft Raum für Begegnung, Sport, Erholung, Kunst, Kultur und Geschichtsbewusstsein.
16. Generationengerechte Entwicklung
Die Stadt Lahr versteht sich als attraktiver Lebensort für Menschen aller Generationen und aller Formen des Zusammenlebens. Mit einer generations- und familienfreundlichen Kommunalpolitik stärkt und fördert sie eine ausgeglichene Bevölkerungsentwicklung.
17. Miteinander und gleichberechtigte Teilhabe
Die Stadt Lahr schafft die Voraussetzungen für ein gutes Miteinander. Sie unterstützt den gesellschaftlichen und interkulturellen Dialog, die Solidarität und die Inklusion von Menschen mit Handicap. Alle Menschen sollen im Sinne der Chancengleichheit gleichberechtigt am Kommunalgeschehen teilhaben können. Menschen in besonderen Lebenslagen erhalten Schutz und Unterstützung.
18. Bildung
Lahr unterstützt und fördert die Bildungsinfrastruktur, Bildung allgemein, Bildung für nachhaltige Entwicklung, lebenslanges Lernen, Bildungsgerechtigkeit und die Vernetzung von Bildungswegen.