Blick von oben in den Rathaus Innenhof mit einem kleinen Park

Erster Bürgermeister Guido Schöneboom

Der Erste Bürgermeister leitet das Dezernat II der Stadt Lahr mit den Bereichen: Ordnungsamt, Kulturamt, Amt für Soziales, Schulen und Sport sowie Amt für außerschulische Bildung, ebenso ist er ständiger Allgemeiner Vertreter des Oberbürgermeisters. Seit dem 1. Juni 2010 ist Guido Schöneboom Erster Bürgermeister der Stadt Lahr. Er wurde durch einstimmige Wiederwahl im März 2018 für eine zweite Amtszeit bestätigt.

1965 wurde Guido Schöneboom in Leipzig geboren. Nach der Schulausbildung folgten von 1981 bis 1985 ein Pädagogikstudium und die Arbeit als Lehrer in Sachsen.

Ende 1990 wechselte er zur Kreisverwaltung des Landkreises Leipzig, wo er in unterschiedlichen Ämtern als Abteilungsleiter oder stellvertretender Amtsleiter tätig war. Berufsbegleitend studierte er von 1991 bis 1994 an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Halle und schloss das Studium mit einem Verwaltungsdiplom ab.

Von 1998 bis 2010 arbeitete Guido Schöneboom in verantwortungsvollen Funktionen bei der Stadtverwaltung Leipzig, unter anderem als Referent im Referat Grundsatzfragen, als Leiter des Büros für Ratsangelegenheiten und zuletzt als Leiter des Geschäftsbereichs des Oberbürgermeisters und des Stadtrats. Zwischen 1993 und 2010 unterrichtete er nebenberuflich als Dozent im Fach Allgemeines Verwaltungsrecht an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Leipzig. Seit 2017 ist Lehrbeauftragter an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl.

Als Leiter des Dezernats II steht Guido Schöneboom in ständigem Austausch mit der Bürgerschaft, den Ratsmitgliedern sowie den städtischen Mitarbeitern. Die dem Dezernat II zugeordneten Ämter und Abteilungen betreffen die Menschen in der Stadt ganz direkt und unmittelbar.

Das Ordnungsamt umfasst die Verwaltungseinheiten mit den meisten Bürgerkontakten. Das Bürgerbüro ist erste Anlaufstelle und Telefonzentrale für vielfältige Anliegen. Wer beispielsweise nach dem richtigen Ansprechpartner in der Verwaltung sucht, Vorschläge einbringen oder Fundsachen abgeben möchte, ist im Bürgerbüro genau richtig. Alle Bürger mit geringem Einkommen können im Bürgerbüro den Lahr-Pass beantragen, der vergünstigte Preise in städtischen Schwimmbädern, der Musikschule, der Mediathek, bei kulturellen und anderen städtischen Angeboten ermöglicht.

Im Kulturamt sorgen die Mitarbeitenden dafür, dass von Theater- oder Opernaufführungen über Ausstellungen bis hin zu Comedy viele interessante Veranstaltungen für Groß und Klein zur Auswahl stehen. Im KulTourBüro erhalten Sie neben Tipps zum Lahrer und Ortenauer Kulturprogramm auch touristische Informationen.

Das Amt für Schule, Soziales und Sport verwaltet die Grund- und weiterführenden Schulen als örtlicher Schulträger und organisiert die Schulsozialarbeit. In diesem Amt sind das Kinder- und Jugendbüro, das die jährliche Stadtranderholung durchführt, sowie der Schlachthof als Anlaufstelle für Jugendliche und junge Erwachsene zu Hause. Die Abteilung Kinder, Jugend und Familie befasst sich beispielsweise mit Themen wie Familienförderung, Aufsuchende Jugendarbeit und Gemeinwesen- und Integrationsarbeit. In Lahr gibt es 30 Kindertagesstätten mit über 1700 Plätzen für Kinder im Alter von eins bis zehn Jahren.

Zur Landesgartenschau 2018 wurde der neue Spiel- und Sportpark für alle Generationen eröffnet, seit Mitte 2019 stehen die neue Sporthalle für den Schul- und Vereinssport wie auch die Mehrzweckhalle für kulturelle Veranstaltungen im Bürgerpark zur Verfügung. Die Angebotsvielfalt im Lahrer Westen erfährt durch ein Bürgerzentrum, eine Kindertagesstätte und das römische Streifenhaus mit archäobotanischem Garten eine attraktive Aufwertung. Auch werden rund 80 Lahrer Sportvereine mit mehr als 15 000 Mitgliedern begleitet. 2022 war die Stadt Lahr Gastgeberin für das Landesturnfest des Badischen Turnerbunds. An der größten Breitensportveranstaltung in Baden-Württemberg beteiligten sich über 8.000 Teilnehmende.

Im Amt für außerschulische Bildung versammeln sich Einrichtungen, die Bildungsthemen außerhalb der Schulen anbieten. Hier sind die Volkshochschule, die Mediathek sowie die Städtische Musikschule zusammengefasst.

Neben Allgemeinbildung, Orientierungswissen, Sprachen, Gesundheitsbildung und beruflicher Qualifikation geht es beispielsweise auch um die Entwicklung der intuitiven Wirklichkeitserfassung durch musikalische Bildung. Darüber hinaus werden unterschiedliche Möglichkeiten des sozialen Lernens sowie eine Vielzahl interessanter Veranstaltungen angeboten.

Als Erster Bürgermeister führt Guido Schöneboom den Vorsitz in den seinem Dezernat zugeordneten städtischen Ausschüssen und Beiräten.

Dies sind im Einzelnen:

  • der Ausschuss für Soziales, Schulen und Sport,
  • der Kulturausschuss,
  • der Beirat für die Belange von Menschen mit Behinderung
  • der Interkulturelle Beirat sowie
  • der Sportbeirat
  • der Stadtseniorenbeirat.

 

Zudem vertritt er die Interessen von Stadt und Region:

  • im Kreistag des Ortenaukreises (als parteiloses Mitglied der SPD-Fraktion),
  • in der Städtisches Wohnungsbau GmbH Lahr (als stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender),
  • in der Regionalstiftung der Sparkasse Offenburg/Ortenau (als Mitglied des Vorstands),
  • im Verwaltungsausschuss der Bundesagentur für Arbeit Offenburg,
  • in der Arbeitsfördergesellschaft Ortenau (Mitglied Aufsichtsrat) und
  • beim Deutschen Roten Kreuz (als stellvertretender Präsident des DRK-Kreisverbands Ortenau)
  • im Regionalverband Südlicher Oberrhein.