Stadt Lahr, Menschen, Kulturen, Generationen

Unterstützung für Geflüchtete

In Lahr arbeiten zahlreiche haupt- und ehrenamtliche Akteure zusammen, um geflüchtete Menschen zu unterstützen, ihnen das Ankommen in der Stadt zu erleichtern, und ihre gesellschaftliche Teilhabe zu fördern.

Einen ersten Überblick über die zahlreichen Angebote und Akteure in der Integrationsarbeit in Lahr sowie den Wegweiser ‚NeuStart‘ mit vielen nützlichen Informationen finden Sie hier

Weitere Informationen finden Sie hier:

Jedes deutsche Bundesland muss eine bestimmte Quote an Asylsuchenden aufnehmen. In einem weiteren Schritt erfolgt die Zuweisung dieser Personen an die Stadt- bzw. Landkreise. Innerhalb der Landkreise werden die Asylsuchenden von den Landratsämtern auf die kreisangehörigen Gemeinden verteilt. Für die Stadt Lahr ist das Landratsamt Ortenaukreis zuständig, das neben der Bereitstellung von Wohnraum in den Gemeinschaftsunterkünften auch die Beratung und Betreuung der dort untergebrachten Menschen durch den Sozialdienst sicherstellt.

Nach dem Auszug aus den Gemeinschaftsunterkünften in die sogenannte Anschlussunterbringung übernimmt das Integrationsmanagement des Landratsamts die soziale Betreuung der Geflüchteten. Die Unterbringung selbst ist Aufgabe der Kommunen. Sie bekommen jeweils eine bestimmte Anzahl an Personen zugewiesen, die sie inerhalb eines bestimmten Zeitraums unterbringen müssen.

Wenn Sie Wohnraum an Geflüchtete vermieten möchten, dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf:

Integrationsbeauftragte Stadt Lahr
Charlotte Morton 
Tel.: 07821 / 327 1144 oder 0157 / 7886 4783
E-Mail: charlotte.morton@lahr.de

Seit dem Jahr 2015 ist in Lahr ein breites ehrenamtliches Netzwerk zur Unterstützung von Geflüchteten entstanden.

Ehrenamtliche des Helferkreises "Freundeskreis Flüchtlinge Lahr" und der Hilfs- und interkulturellen Vereine sowie viele engagierte Einzelpersonen unterstützen Geflüchtete beim Ankommen in Lahr. Sie bieten beispielsweise Deutschkurse an, organisieren Freizeitaktivitäten und geben individuelle Hilfestellungen. 

Die Kontaktdaten der Vereine und Helferkreise finden Sie hier (auf den beiden letzten Seiten).  

Wenn Sie sich ehrenamtlich für Geflüchtete engagieren möchten oder Unterstützung bei Ihrem Engagement brauchen, stehen Ihnen folgende hauptamtliche Ansprechpersonen zur Verfügung:

Stadt Lahr:

Integrationsbeauftragte Charlotte Morton
Friedrichstraße 7
77933 Lahr

Tel.: 07821 / 327 1144 oder 0157 / 7886 4783
E-Mail: charlotte.morton@lahr.de

Landratsamt Ortenaukreis:

Integrationsbeauftragte Ursula Moster
Migrationsamt
Badstr. 20a
77652 Offenburg

Tel.: 0781 / 805 9153
E-Mail: ursula.moster@ortenaukreis.de

Um sowohl Helfende als auch Geflüchtete (insbesondere Kinder) zu schützen, behalten wir uns vor, zu Beginn der ehrenamtlichen Tätigkeit ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis zu verlangen. Das Führungszeugnis können Sie zu diesem Zweck kostenfrei beim Bürgerbüro beantragen.

Sachspenden können bei folgenden sozialen Einrichtungen abgegeben werden:

  • Neue Arbeit inklusiv gGmbH – fundus
    Tramplerstraße 25, 77933 Lahr
    Tel.: 07821 / 908391, E-Mail: fundus@neuearbeitinklusiv.de
  • DRK Kleiderlädele
    Alte Bahnhofstraße 10/3, 77933 Lahr
    Tel. 07821 / 981 840

Dort werden die Spenden sortiert und zu günstigen Preisen weiterverkauft.

Gebrauchte Baby- und Kinderkleidung sowie -ausstattung kann an das Projekt "Menschen(s)Kind" des Caritasverbands Lahr, Tel. 07821 / 90660, gespendet werden.

Es ist in jedem Fall sinnvoll, die Auslastung der Second-Hand-Kaufhäuser vorab telefonisch zu erfragen.

  • Informationen des Landratsamts Ortenaukreis zur ehrenamtlichen Unterstützung von Geflüchteten gibt es unter www.ortenaukreis.de/helfen
  • Das Ehrenamtsportal des Volkshochschul-Verbands bietet Informationen, Tipps und Angebote insbesondere zur Unterstützung der ehrenamtlichen Sprachbegleitung: www.vhs-ehrenamtsportal.de

Kontakt

Integrationsbeauftragte Charlotte Morton
Friedrichstraße 7
77933 Lahr

Tel.: 07821 / 327 1144 oder 0157 / 7886 4783
E-Mail: charlotte.morton@lahr.de