Blick über Lahr

Städtischer Verkehr

Mobilität ist ein Grundbedürfnis unseres Lebens und Wirtschaftens. Kommunen können verschiedene Akzente setzen, damit Mobilität sozial, ökologisch, stadt-, landgerecht und zukunftsgerecht gestaltet wird.

Die Stadt Lahr entwickelt deshalb innovative, ökologisch und sozial verträgliche Mobilitätskonzepte für den städtischen Verkehr in Lahr und gemeinsam mit anderen Städten und Gemeinden aus der Ortenau für die Region.

Die einzelnen aktuellen Konzepte im Überblick:

Das Mobilitätsnetzwerk Ortenau ist ein Zusammenschluss von 14 Kommunen. Zweck des Bündnisses sind nachhaltige interkommunale Mobilitätsprojekte in enger Kooperation mit dem Ortenaukreis.

Der im Februar 2021 vom Gemeinderat beschlossene Verkehrsentwicklungsplan (VEP) der Stadt Lahr stellt die verkehrspolitische Handlungsgrundlage der Stadt für die kommenden 10-15 Jahre dar. Das im VEP enthaltene Zielkonzept „Lahr: nachhaltig mobil“ soll mindestens bis zum Jahr 2030 verfolgt werden. Unter dem Motto „Mut zur Verkehrswende“ sollen Maßnahmen umgesetzt werden, welche die Nutzung des Autos tatsächlich unattraktiver machen, sodass sich deutliche Vorteile für den Umweltverbund (Fuß- und Radverkehr, ÖPNV) ergeben. Der VEP wird ergänzt und präzisiert durch weitere parallel erarbeitete oder bereits bestehende (Teil-)Konzepte und Machbarkeitsstudien aus den Bereichen Fußverkehr, Radverkehr, ruhender Verkehr, Elektromobilität und inter-/multimodale Mobilität (Mobilitätsstationen).

Mehr Informationen finden Sie hier

Parallel zur Erstellung des VEP wurde das Radverkehrskonzept fortgeschrieben. Im Vordergrund stand die Fortschreibung des Radverkehrsnetzes mit Netzplanung, Definition von Qualitätskriterien, Mängelanalyse und Maßnahmenkonzept. Das Instrument der Fahrradstraße wurde dabei vertiefend betrachtet. Darüber hinaus wurden Hinweise und Empfehlungen zum Mobilitätsmanagement, zum Fahrradtourismus und Freizeitradverkehr gegeben sowie ein Controlling-Konzept erarbeitet.

Die Sitzungsunterlagen zur Beratung in den politischen Gremien finden Sie hier

Um einschätzen zu können, ob in der Region Südlicher Oberrhein Potenziale für die Planung von Radschnellwegen vorhanden sind, wurde 2016 eine Potenzialanalyse bei externen Gutachtern in Auftrag gegeben. Insgesamt wurden 17 Korridore in der Region untersucht. Auf der Basis dieser Ergebnisse hat der Regionalverband zwischen 2017 und 2019 für bereits fünf Korridore vertiefende Machbarkeitsstudien erarbeiten lassen, darunter der Korridor Lahr-Offenburg. Drei dieser Korridore wurden zwischenzeitlich von Baulastträgern übernommen und sollen in den nächsten Jahren gebaut werden. Seit Anfang 2021 werden fünf weitere Projekte vom Regionalverband im Rahmen von Machbarkeitsstudien auf den Weg gebracht, darunter der Korridor Emmendingen-Lahr.

Mehr Informationen finden Sie hier

Als eine von acht Kommunen in Baden-Württemberg wurde die Stadt Lahr für die Teilnahme an den Fußverkehrs-Checks 2016 ausgewählt, die das Ministerium für Verkehr finanziert. Die Checks wurden in zwei Quartieren unter der Beteiligung der Bürgerschaft, der Politik, Interessenvertretern und der Verwaltung durchgeführt. Im Anschluss konnte eine Vielzahl von Maßnahmen zur Fußverkehrsförderung umgesetzt werden. Die Teilnahme an den Fußverkehrs-Checks hat alle Beteiligten für die Belange der zu Fuß Gehenden sensibilisiert. Eine Ausweitung der Fußverkehrs-Checks in weiteren Quartieren ist beabsichtigt.

Auslöser für die Erstellung eines Konzepts zur Neuordnung der öffentlichen Stellplätze im Straßenraum waren die Fußverkehrs-Checks und die Sensibilisierung für die Belange der Fußgängerinnen und Fußgänger. Ziel des für die Gesamtstadt erstellten Konzepts war die größtmögliche Vermeidung des Gehwegparkens. Mit Ausnahme des Klinikviertels (Beratung im Gemeinderat steht noch aus) und der Dinglinger Hauptstraße (Umsetzung im Zuge der Sanierung) wurde das Konzept umgesetzt.

Ein Netz aus rund 150 Mobilitätsstationen soll ab Frühjahr 2023 in den zehn Ortenauer Städten und Gemeinden Appenweier, Friesenheim, Gengenbach, Kehl, Lahr, Neuried, Offenburg, Rheinau, Schutterwald und Willstätt, die sich zum Mobilitätsnetzwerk Ortenau zusammengeschlossen haben, entstehen. In Lahr sind 35 Stationen geplant, die Zugang zu unterschiedlichen Verkehrsmitteln und Mobilitätsangeboten, bspw. Bus, Bikesharing und Carsharing, bieten. Weitere Städte und Gemeinden in der Ortenau werden im Laufe der Umsetzungsphase hinzustoßen. Ebenfalls besteht für Unternehmen und Wohnungsbaugesellschaften die Möglichkeit der Beteiligung. An allen Stationen werden die Mobilitätsangebote unter der Marke „EinfachMobil“ zur Verfügung gestellt. Ein Video zum Projekt finden Sie hier

Die Sitzungsunterlagen zur Beratung in den politischen Gremien finden Sie hier

Im Rahmen der Konzepterstellung wurden konkrete Maßnahmen für Kehl, Lahr und Offenburg entwickelt sowie Umsetzungsschritte zur künftigen Gestaltung der Mobilität dargestellt. Darüber hinaus haben die Maßnahmen des Konzepts den Anspruch, die Außenwirkung der drei Städte als eine gesamtheitliche Modellregion für Elektromobilität zu stärken. Das kooperativ entwickelte Elektromobilitätskonzept leistet dazu einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung und Verstetigung des innerstädtischen sowie interkommunalen gemeinsamen Handelns. Das Konzept legt den Fokus auf den Aufbau von Ladeinfrastrukturen bzw. die Förderung der Elektromobilität in der Region, zielgruppenspezifische Ansätze zur Erhöhung des Anteils und der Nutzung von E-Fahrzeugen in unterschiedlichen Anwendungsbereichen sowie auf die Stärkung der Inter- und Multimodalität. Neben den detaillierten Ausarbeitungen der einzelnen Arbeitspakete wurde darüber hinaus ein Maßnahmenkatalog mit einem Umsetzungskonzept und Formaten zur begleitenden Öffentlichkeitsarbeit sowie für Informations- und Beratungsangebote entwickelt.

Die Sitzungsunterlagen zur Beratung in den politischen Gremien finden Sie hier

Im Rahmen eines Förderprogramm des Bundes wurde ein nachhaltiges und zukunftsorientiertes Mobilitätskonzept für den startkLahr Airport & Business Park Raum Lahr entwickelt. Das Industrie- und Gewerbegebiet steht im Rahmen der weiteren Ansiedlungsentwicklung vor der Herausforderung zunehmender Verkehrsbelastungen. Hier sollen neue Mobilitätsangebote, die durch das Projekt identifiziert werden, Abhilfe schaffen. Die Optimierung des Berufspendlerverkehrs und des betrieblichen Verkehrs steht dabei im Fokus. Zur Umsetzung und Fortführung des Konzeptes wird ein Mobilitätsmanager für das Areal empfohlen. Weitere Aufgabengebiete sind die Dienstleistungs- und Beratungsfunktion für Unternehmen, die Vernetzung von Unternehmen sowie Durchführung von Öffentlichkeitsaktionen/-arbeit.

Mehr Information finden Sie hier

Das Mobilitätsnetzwerk Ortenau, dem die Stadt Lahr angehört, hat ein Konzept für eine regionale Mobilitäts-App in Kooperation mit dem Ortenaukreis entwickelt. Die Umsetzung erfolgt durch den Ortenaukreis.