Ein Neubeginn in einer zunächst noch fremden Stadt ist nicht immer einfach, insbesondere wenn einem das Land, die Umgebung und die Sprache nicht vertraut sind. Im Projekt Lahrer Integrationstandem werden Einzelkontakte zwischen Zugewanderten und Ehrenamtlichen vermittelt. Hierbei steht die Hilfe beim Erlernen der deutschen Sprache im Vordergrund und kann um Unterstützung in Alltagsfragen ergänzt werden.
Begegnungshaus am Urteilsplatz
Das Spektrum reicht von Angeboten in den Bereichen Integration und Bildung, (Inter-)kulturelles, Familie, Gesundheit, Selbsthilfe und Kreatives bis hin zu Ausstellungen und Festen.
Angebote
Kostenfreie Deutschkurse auf einfachem Niveau für zugewanderte Menschen.
Kreative Menschen treffen sich zum Stricken, Häkeln, Basteln, Nähen, und Neue-Kontakte-Knüpfen.
Die Malgruppe bietet von 18:00 – 20:00 Uhr die Möglichkeit, in einer Kleingruppe kreativ zu sein. Ob auf Papier oder Leinwand – die Malgründe sind individuell und den Gedanken kann freier Lauf gelassen werden. Hier kann man den Alltag hinter sich lassen und in die Welt der eigenen Bilder eintauchen. Mitzubringen ist alles, was zum Malen vor Ort benötigt wird. Die Malgruppe findet mittwochs von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr statt – mit Ausnahme jeden 2. Mittwoch des Monats. Um Anmeldung unter folgenden Kontaktdaten wird gebeten: Gertrud Kleis, Tel. 07821 76448 und Bettina Ritter, Tel. 07821 37893
Sprachkurs und Prüfungsvorbereitung für Menschen mit Chancenaufenthaltsrecht Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die jetzt das Chancen-Aufenthaltsrecht beantragen, innerhalb von 18 Monaten ein mündliches Deutschniveau von A2 nachweisen und den Test 'Leben in Deutschland' absolvieren müssen. Weitere Informationen und Anmeldung: Charlotte Morton, E-Mail: charlotte.morton@lahr.de.
Eine sozialpädagogische Fachkraft vom Verein Frauen helfen Frauen Ortenau e.V. berät nach vorheriger Terminabsprache bei uns im Begegnungshaus am Urteilspatz folgende Zielgruppen: Frauen, die häusliche Gewalt oder Stalking erfahren, von Zwangsheirat bedrohte Frauen, Frauen, deren Partner einen Platzverweis oder ein Kontakt- und Annäherungsverbot erhalten haben, Angehörige, Freund*innen, Bekannte oder Arbeitskolleg*innen, die helfen wollen und Fachkräfte von Institutionen. Die Beratung ist kostenlos.
Lyrikbegeisterte Menschen treffen sich zu vorgegebenen Themen, wie z.B. Frühling, Aufbruch... und tragen sich gegenseitig ausgesuchte und auch selbst geschriebene Gedichte vor. Die Treffen finden jeweils am letzten Donnerstag des Monats um 18:30h statt. Wer Lust hat mitzumachen, meldet sich bitte per Mail bei: Rita Otto-Willeke, rottowilleke@gmx.de oder mehrgenerationenhaus@lahr.de
Einmal im Monat treffen sich Literaturbegeisterte im Begegnungshaus, um das Leben und die Werke zumeist ostdeutscher Literaten kennen zu lernen und zu diskutieren.
Unser Angebot richtet sich an jesidische Frauen und alle Frauen, die an jesidischer Kultur interessiert sind. In lockerer Atmosphäre wird geplaudert, gekocht und genäht. Erfahrungsaustausch und Geselligkeit werden hier großgeschrieben.
Treffen Sie sich bei uns zum Erfahrungsaustausch mit anderen Eltern und zum gemeinsamen Spielen mit Ihren Kindern! Das Angebot findet jeden Dienstag (außer in den Schulferien) von 09:30 bis 11:00 Uhr statt; die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, sodass Sie flexibel sind, wenn es für Sie oder Ihr Kind einmal nicht passen sollte.
Deutsch sprechen in lockerer Atmosphäre über unterschiedliche Themen. Wer Gelerntes aus den Sprachkursen anwenden und ausprobieren möchte, hat im Sprachcafé die Möglichkeit dazu. Unabhängig vom Sprachniveau ist hier jede und jeder willkommen!
Jeden Freitag trifft sich von 20:00 – 22:00 Uhr die Selbsthilfegruppe Narcotics Anonymous "Wir sind Süchtige, die einander helfen, clean zu bleiben. Die Zugehörigkeit ist kostenlos. Einzige Voraussetzung für die Zugehörigkeit ist der Wunsch, mit den Drogen aufzuhören.“
Ein Angebot für arabischsprachige Kinder ab 6 Jahren in Kooperation mit dem Verein Lahrer Kulturen e.V. Kosten: 10 € pro Monat.
Kurdischsprachige Menschen erhalten Rat und Unterstützung, um sich im sozialen Netz zurechtzufinden. Gemeinsam wird überlegt, wo Lösungsansätze zu finden sind und welche Ansprechpersonen oder Fachdienste im Einzelfall konkrete Hilfe leisten können.
Arabischsprachige Menschen erhalten Rat und Unterstützung, um sich im sozialen Netz zurechtzufinden. Gemeinsam wird überlegt, wo Lösungsansätze zu finden sind und welche Ansprechpersonen oder Fachdienste im Einzelfall konkrete Hilfe leisten können.
Türkischsprachige Menschen erhalten Rat und Unterstützung, um sich im sozialen Netz zurechtzufinden. Gemeinsam wird überlegt, wo Lösungsansätze zu finden sind und welche Ansprechpersonen oder Fachdienste im Einzelfall konkrete Hilfe leisten können. Nähere Informationen gibt es hier.
Ukrainisch- und russischsprachige Menschen erhalten Rat und Unterstützung, um sich im sozialen Netz zurechtzufinden. Gemeinsam wird überlegt, wo Lösungsansätze zu finden sind, und welche Ansprechpersonen oder Fachdienste im Einzelfall konkrete Hilfe leisten können.
Gespräch und Erfahrungsaustausch unter Betroffenen. Eine Kooperation mit der Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Ortenau.
Projekte
Das Elternbildungsprojekt „FamTische – Familien im Gespräch“ ist ein Kooperationsprojekt der Stadt Lahr und der Psychologischen Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Ortenaukreises in Lahr. Es bringt Eltern in Kleingruppen zusammen, um sich in ungezwungener Atmosphäre über Themen der Erziehung, der Gesundheit und des Rollenverständnisses auszutauschen.
Die Gesprächsführung übernimmt dabei eine Person aus der Gruppe, die von der Projektleitung speziell für diese Aufgabe geschult wurde. So entstehen Gespräche auf Augenhöhe, die helfen, Alltagssituationen in der Familie besser zu verstehen und zu bewältigen.
Aktuell sind Frauen aus sechs verschiedenen Ländern als Moderatorinnen tätig. So erreicht das Projekt viele unterschiedliche Familien.
Nähere Informationen finden Sie in unserem Flyer.
Der ehrenamtliche Dolmetscherpool unterstützt zugewanderte Menschen und das Fachpersonal in Behörden, Beratungsstellen, Biledungseinrichtungen sowie im medizinischen Bereich, um Sprachbarrieren zu überwinden und die gesellschaftliche Teilhabe zu erleichtern.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Kontakt und Öffnungszeiten
Für Fragen oder Anregungen stehen wir gerne zur Verfügung.
Begegnungshaus am Urteilsplatz
Annette Kaiser, Peri Aji, Celina Merker (FSJ-Mitarbeiterin)
Friedrichstraße 7
77933 Lahr
Tel.: 07821 / 327 11 45
E-Mail: mehrgenerationenhaus@lahr.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 10:00 bis 12:00 und 14:00 bis 16:00 Uhr