Menschen, Gruppe, Daumen hoch, verschiedene Kulturen, Alt und Jung

Die Demokratie lebt von den Bürgerinnen und Bürgern Bürgerbeteiligung

Seit Herbst 2017 gibt es bei der Stadt Lahr die Zentrale Stelle für bürgerschaftliches Engagement und Bürgerbeteiligung. Sie wurde aufgrund eines breit angelegten Bürgerbeteiligungsprozesses im Jahr 2015, aus dem das Handlungkonzept 2025 hervorging, geschaffen. Damit werden weitere Schwerpunkte in diesem Bereich gesetzt. In Zukunft sollen sowohl bürgerschaftliches Engagement als auch Bürgerbeteiligungen in Lahr mehr im Focus stehen und ein Mehr an Förderung und Unterstützung erhalten.

Bürgerbeteiligung bedeutet die Möglichkeit für Bürgerinnen und Bürger, aktiv auf die räumliche und gesellschaftliche Entwicklung ihrer Stadt Einfluss zu nehmen. Bürgerbeteiligungen auf kommunaler Ebene sind deshalb so wertvoll und wichtig, weil die Aufgaben der Stadt erfolgreich nur in Kooperation unterschiedlicher Akteure bewältigt werden können. Es geht darum Gemeinschaftswerke einer modernen Stadtgesellschaft zu entwickeln, in die sich alle einbringen können.

Bürgerbeteiligung zielt auf die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger in politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse ab. Meinungen, Einschätzungen und Empfindungen der Bürgerschaft werden in dialogorientierten Verfahren wertgeschätzt und aufgenommen. Bürgerinnen und Bürger werden als Experten ihrer Erfahrungswelten wahrgenommen. Beteiligungen bereichern politische Entscheidungen, schaffen Transparenz und erhöhen die Akzeptanz politischer Prozesse und Entscheidungen. Das heißt ganz praktisch, dass das Meinungsspektrum der Lahrer Bürgerschaft in Zukunft durch Bürgerbeteiligungen stärker Gehör finden wird.

Das gelingt dadurch, dass die Lahrer Bürgerschaft mit politisch Verantwortlichen frühzeitig über einen politischen Prozess ins Gespräch kommt. Dabei werden Argumente ausgetauscht, welches im Idealfall zu einer gemeinschaftlichen Entscheidung führt. Beispiele für Bürgerbeteiligungen sind BürgerInnenräte, Bürgergutachten oder Mediationsverfahren.

 

Beispiele für Bürgerbeteiligungen der Stadt Lahr:

 

Die Stelle Bürgerschaftliches Engagement und Bürgerbeteiligung der Stadt Lahr födert durch unterschiedliche Angebote das Engagement in der Stadt. Informationen können Sie den jeweiligen Flyern entnehmen:

 

„Mach's nach!haltig“ – ein Aktionstag für alle

auf zwei Händen wird die Weltkarte abgebildet
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist der Dreh- und Angelpunkt, wenn wir unsere Umwelt sowie die Natur, für uns alle und zukünftige Generationen erhalten und unser Leben für alle lebenswert gestalten wollen.

Du weißt, dass wir JETZT etwas MACHEN müssen? Dann mach mit bei uns! Wir bitten dich, unterstütze unsere Aktionen.

 

Wer sind wir?

Wir nennen uns „Wir für die Zukunft“ und sind eine bunte Gruppe von engagierten Bürgerinnen und Bürgern unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Herkunft. Wir sind Menschen, die JETZT Zeichen setzen wollen. Wir sind unabhängig und überparteilich.

 

Warum werden wir aktiv?

2015 haben die Vereinten Nationen die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung mit den 17 Nachhaltigkeitsentwicklungszielen (SDGs) beschlossen. DIESE ZIELE betreffen uns alle in allen Lebensbereichen!

Nachhaltigkeit bedeutet, nur so viel zu nutzen oder zu verbrauchen, wie vorhanden ist und sich gleichzeitig ausreichend erneuern kann. Es bedeutet, nicht nur genug für die nachfolgenden Generationen zu hinterlassen, sondern auch in bestmöglicher Qualität. Außerdem wollen wir darauf achten, dass alle Menschen auf der Welt gut, ohne Armut und in Frieden leben können und miteinander teilen. Auch in der Wirtschaft ist nachhaltiges Handeln angesagt. Damit sichern wir unseren „Enkelkindern“ die Chance auf ein erfülltes Leben.    

 

Was wollen wir tun?

Wir wollen mit dir, mit Ihnen, im Herbst 2022 einen Aktionstag zum Thema „Nachhaltigkeit“ organisieren.

Unter dem Motto „Mach´s nach!haltig“ sollen die Besucherinnen und Besucher der Lahrer Innenstadt auf dieses Thema, das uns alle etwas angeht, aufmerksam gemacht werden. Geplant sind Mitmach-Aktionen für alle.

An Informationsständen können sich die Interessierten über die aktuelle Situation auf diesem Gebiet informieren. Kooperationen sind mit unterschiedlichen Vereinen und Institutionen geplant.

Beispiele: Bereits einbezogen ist die Stadtkapelle Lahr, die uns musikalisch begleiten wird. Fridays for Future wird eine Aktion durchführen und die Mediathek hält Bücher zum Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit bereit. Der Verein SoLaVie - solidarisch landwirtschaften und leben- wird Angebote zur nachhaltigen Ernährung vorstellen. Je mehr mitmachen, desto vielfältiger wird es werden.

 

Was sind unsere Ziele?

  • Alle sollen wissen, wie dringend es ist, nachhaltig zu handeln beim Klima- und Umweltschutz, in der Wirtschaft, im eigenen Haushalt, in der Gemeinschaft
  • Wir geben praktische Beispiele für nachhaltiges Tun, die jeder nachmachen und weiterentwickeln kann. Gemeinsam geht es sowieso besser.
  • Wir geben interessante Informationen zum vielfältigen Thema „nachhaltiges Handeln und Leben“.
  • Wir sprechen alle an, denn nur gemeinsam können wir unsere Umwelt schützen und bewahren.
  • Wir wollen auch untereinander solidarisch handeln. Deshalb geht es auch um nachhaltige Beziehungen und Vernetzung.

 

Wer kann mitmachen?

Die ganze Stadt und noch viel mehr! - Alle, denen die Zukunft am Herzen liegt und die sich ein bisschen oder auch ein bisschen mehr engagieren möchten, sind herzlich willkommen.

Es gibt so viele Dinge, die kosten nichts, die gibt es schon, wir müssen sie nur wieder verwerten oder wieder entdecken. Wir sollten sie einfach tun, sie  weitererzählen, selbst ein Beispiel sein und andere einladen, sich zu beteiligen. Auch du kannst mitmachen!

 

Zukunftstauglich handeln – Lahr gemeinsam nachhaltig machen

Screenshot der Veranstaltung Zukunftstauglich handeln
"Zukunftstauglich Handeln" 13.Nov. 2020

Ein Generationendialog zum Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu den Fragestellungen: Was können wir tun für unser Klima, für unsere Umwelt? Wie handeln wir nachhaltig?

Eingeladen waren alle Lahrerinnen und Lahrer, um gemeinsam konkrete Ideen für ein nachhaltiges Handeln zu entwickeln. Nachdem die Veranstaltung als Präsenz-Veranstaltung im März abgesagt werden musste, wurde der Generationendialog im Juli  als Hybrid-Veranstaltung geplant und im November als online-Veranstaltung durchgeführt. So kam es, dass sich am Freitag, 13. November 2020 insgesamt 28 Teilnehmende im  virtuellen Raum trafen, um miteinander zu dem Thema Nachhaltigkeit im Bereich Klima- und Umweltschutz ins Gespräch zu gehen.

Nach einem gemeinsamen Ankommen und Warm-Up bei  Impulsvorträgen, wurden in den Themenräumen „Konsum“, „Energie“ und „Nachhaltige Ernährung“ interessante Dialoge geführt. Daraus resultieren unterschiedliche To-Do Listen, die Maßnahmen für nachhaltiges Handeln beinhalten. Alle sind aufgerufen, sich aus den To-Dos  Ideen herauszunehmen, um etwas für die Umwelt bzw. für das Klima zu tun. Neben diesen praktischen Tipps wurden Themen und Fragestellungen angesprochen, für die andere Akteure, wie Experten oder die Politik gebraucht werden.

Die Ergebnisse hier zum Downloaden und Mitmachen!

 

 

Next Step Democracy!

Das Planspiel Next Step Democracy! hat das Ziel, Geflüchtete, Einwandernde, ehrenamtlich Engagierte und Helfende oder Jugendliche, für Politik zu begeistern und diese daran wirksam, punktuell und kompakt zu beteiligen. Bei diesem Planspiel geht es insbesondere darum, eigene Ideen und Verbesserungsvorschläge für die Politik in der eigenen Stadt zu den Themen “Ankommen und Schule”, “Sprache und Gesellschaft” sowie “Wohnen und Soziales” und weiteren zu entwickeln. Am  Planspiel nahmen 30 Schülerinnen und Schüler der Gewerblichen Schule Lahr aus dem Vorqualifizierungsjahr Arbeit & Beruf teil. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, selber in die Rolle von Gemeinderät*innen zu schlüpfen und ihre eigenen Ideen und Wünsche umzusetzen. Unterstützt wurden die jungen Menschen durch Experten aus der Kommunalpolitik, wie Vertreterinnen und Vertreter des Gemeinderats und des Jugendgemeinderats. Die fiktive Gemeinderatsstitzung leitete der Oberbürgermeister Markus Ibert. Das Planspiel fand vom 24. März 2021 bis zum 26. März 2021 an jeweils 3 Stunden statt.

Durchgeführt wurde das Projekt vom Team „Politik zum Anfassen e.V.. Ziel ist es, Demokratie erlebbar zu machen, kommunale Selbstverwaltung zu erklären und die Integration in der Gesellschaft in Deutschland, besonders in den Kommunen, voran zu bringen. Gemeinsam Demokratie erleben, eigene Ideen zu Anträgen verfassen, kommunale Selbstverwaltung kennenlernen und die Integration in Lahr voranbringen sind einige der Ziele, die erreicht werden sollen.

 

 

 

EMiL – „Engagiert Miteinander in Lahr“

Beim Bürgerbrunch stehen Menschen am Buffet und bedienen sich.
Bürgerbrunch

Lahr hat mit 22 weiteren Kommunen den Zuschlag für die Prozessbegleitung "Integration durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft" durch die Führungsakademie des Landes Baden-Württemberg erhalten.

 

In Lahr hat sich daraus der Prozess „Engagiert Miteinander in Lahr“ (EMiL) entwickelt.

Ziel ist es, das gute Zusammenleben aller Menschen zu fördern. Im Fokus stehen hierbei die Zivilgesellschaft, also die Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Initiativen, gemeinnützigen Organisationen und sonstigen Zusammenschlüsse in Lahr. Bürgerschaftliches Engagement spielt für die Weiterentwicklung der Stadt und das Wohlergehen der Bürger eine wichtige Rolle. Es geht darum, in der Stadtgesellschaft stabile Voraussetzungen zu schaffen, damit sich bürgerschaftliches Engagement frei entfalten kann, um das Miteinander in der Gesellschaft nachhaltig mitzugestalten.

EMiL untersucht  zunächst die bereits vorhandenen Engagement-Strukturen in Lahr.  In einem zweiten Schritt soll  die Beteiligungs- und Engagement-Kultur so weiterentwickelt werden, dass sie möglichst alle Bevölkerungsgruppen einschließt. Die dabei entstehende Transparenz über die unterschiedlichen Engagement-Angebote gilt es, in ein fundiertes Konzept zu integrieren und einer möglichst breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Beim Bürgerbrunch  sollen deshalb alle Lahrer Bürgerinnen und Bürger mit und ohne Migrationshintergrund ihre Anliegen, Bedürfnisse und Ideen einbringen und gemeinsam diskutieren, welche Themen in Lahr zukünftig im Rahmen des zivilgesellschaftlichen und bürgerschaftlichen Engagements noch intensiver zu bearbeiten sind. 

Um möglichst viele Menschen in den Prozess einzubinden, wurden und werden unterschiedliche Veranstaltungen in verschiedenen Formaten angeboten:

Die Auftaktveranstaltung fand am 03. Juli 2018 statt. Hier wurden erste Kontakte geknüpft mit der Führungsakademie des Landes Baden-Württemberg und den Prozessbegleitern. Der Vertrag zwischen der Führungsakademie und der Stadt Lahr zur Begleitung des Projekts wurde geschlossen. Des Weiteren wurden die aktuelle Situation der Stadt Lahr beleuchtet und erste vage Ziele formuliert.

Während die Steuerungsgruppe den Prozess steuert und koordiniert, ist die Begleitgruppe für die inhaltliche Gestaltung maßgebend. Sie stellt das Bindeglied zwischen der Projektsteuerungsgruppe und den Arbeitsgruppen dar und bindet weitere Lahrer Bürgerinnen und Bürger, Organisationen und Institutionen ein. Für Informationen können hier die Dokumentationen der Sitzungen der Steuerungsgruppe und der Begleitgruppe eingesehen werden.

Beim Bürgerbruch am 6. April 2019 stehen Lahrer Bürger am Buffet und bedienen sich.
Bürgerbrunch, April 2019

Neben Lahr haben weitere 22 Kommunen den Zuschlag für die Prozessbegleitung "Integration durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft" durch die Führungsakademie des Landes Baden-Württemberg erhalten. In Lahr hat sich daraus der Prozess „Engagiert Miteinander in Lahr“ (EMiL) entwickelt. Die Treffen, an denen sich Vertreterinnen und Vertreter aller teilnehmenden Kommunen beteiligen, dienen dem Austausch von Erfahrungen und Ideen zur Stärkung von Partizipation und Engagement im Bereich Integration. Insgesamt finden drei solcher Netzwerktreffen statt. Hier können die Protokolle der Netzwerktreffen eingesehen werden.

Etwa 40 Teilnehmende fanden sich am Mittwoch, 29. Mai 2019, ein, um ihre Ideen zum Projekt "EMIL" - Engagiert miteinander in Lahr einzubringen. Die verschiedenen Handlungsfelder haben sich bereits beim Bürgerbrunch im April herauskristallisiert. Fünf Arbeitsgruppen wurden gebildet zu folgenden Themen:

Rahmenbedingungen

Kommunikation

Kulturen

Gemeinschaft

Engagement und Beteiligung