Corona-Schutzimpfung Kreisimpfzentrum Lahr
In Lahr wurde in der Rheintalhalle, Rheinstraße 15, ein Kreisimpfzentrum eingerichtet. Für Impftermine anmelden kann man sich unter www.impfterminservice.de, über die 116 117-App und telefonisch über die Hotline der Kassenärztlichen Vereinigung (Tel.116 117).
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen.
Mehr erfahrenBefreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz Mit Bleistift geschrieben im verplombten Waggon
Am 27. Januar 2021 jährt sich die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz zum 76. Mal. Anlässlich des internationalen Holocaust-Gedenktags zeigen wir einen Film der Theater-AG des Scheffel-Gymnasiums, mit dem die Schülerinnen und Schüler an die Deportation der Badischen Juden vor 80 Jahren erinnern. Einige der damals nach Frankreich deportierten Lahrerinnen und Lahrer wurden später in Auschwitz umgebracht.
Mehr erfahrenVideo
Wasserrohrbruch Verkehrseinschränkungen in der Tiergartenstraße möglich

In der Tiergartenstraße 1 in Lahr wird ab Montag, 25. Januar 2021, ein Wasserrohrbruch repariert und dafür die Fahrbahn für eine Woche halbseitig gesperrt. Es gibt eine Ampelregelung. Verkehrsbehinderungen sind möglich.
Mehr erfahrenMedientipps Januar Die Mediathek Lahr empfiehlt

Die Mediathek Lahr gibt jeden Monat frische persönliche Ausleihempfehlungen. Von Büchern, über PC-Games und Kinderspiele hin zu Filmen: das Angebot ist groß. Schauen Sie vorbei!
Mehr erfahrenOnline-Treffen im Schlachthof

Das Team vom Schlachthof - Jugend & Kultur Lahr bietet in den nächsten Wochen für Kinder und Jugendliche ab zehn Jahren ein Online-Treffen über Zoom an. Hierbei werden gemeinsam Spiele gespielt wie z.B. Wer bist du?; Scharade; Draw the Picture; Sumpf- Durchqueren; Among us und vieles mehr. Für weitere Ideen ist das Team offen. Infos zum Angebot, sowie Anmeldungen bei Heiko Heimburger unter Tel. 0157 82709908 oder bei Melissa Zucano unter Tel. 0157 80512029.
Mehr erfahrenStreupflichtverordnung regelt Pflichten der Straßenanlieger im Wint Lahrer BGL startet um zwei Uhr nachts mit Kontrollfahrten

Mit dem Wintereinbruch und den damit einhergehenden Gefahren für Fußgänger und Autofahrer, gingen einige Fragen bei der Stadtverwaltung rund um die Streu- und Räumpflicht und den Winterdienst ein.
Mehr erfahrenVögel füttern - aber richtig

Verhungern müssen heimische Singvögel bei uns nicht, denn die Natur hält auch im Winter genügend Nahrung bereit. Viele Menschen lieben es dennoch, Meisen, Finken, Rotkehlchen und Co ganz nah an der Futterstelle zu beobachten. Das Für und Wider der Winterfütterung bewerten Vogelschützer zum Teil unterschiedlich. Die Experten sind sich aber einig, dass eine maßvolle Fütterung - artgerechtes Futter zur richtigen Zeit in angemessener Art und Weise - nicht schadet.
Mehr erfahrenStadtverwaltung ist telefonisch und per Mail erreichbar / Termine möglich Kein Lockdown bei der Stadt Lahr
Der Lockdown dauert an, doch die Stadtverwaltung Lahr ist weiter für ihre Bürgerinnen und Bürger da. Die Türen des Rathauses müssen jedoch aus Infektionsschutzgründen geschlossen bleibe, auch die des Bürgerbüros. Jedoch können sich die Bürger telefonisch oder per eMail an die Verwaltung wenden, Termine sind jederzeit auch kurzfristig zu den üblichen Öffnungszeiten möglich. Diese Regelung gilt bis Ende Januar.
Mehr erfahrenEhrenamtliche Helfer zur Betreuung gesucht Amphibienwanderung

Die Stadtverwaltung sucht in Zusammenarbeit mit der Ortsgruppe Lahr des Naturschutzbunds (NABU) ehrenamtliche Helfer, um die Betreuung der Amphibienzäune in Sulz und Lahr sicherzustellen. Der Zaun beiderseits der Panzerstraße in Sulz soll auf einer Länge von etwa 600 Metern vor allem Erdkröten bei der jährlichen Wanderung davon abhalten, auf die Straße zu kriechen und dort überfahren zu werden. Die Kröten wandern jedes Jahr aus ihrem Winter- und Sommerlebensraum am Sulzberg zum Laichgewässer im Naturbad.
Mehr erfahren8. Änderung des Flächennutzungsplans wurde genehmigt
Die 8. Änderung des Flächennutzungsplans wurde vom Regierungspräsidium Freiburg am 11. Dezember 2020 genehmigt.
Die 8. Änderung des Flächennutzungsplans schafft die planungsrechtlichen Voraussetzungen zur Umwidmung einer Wohnbaufläche in Gemeinbedarfsfläche zum Bau eines Bürgerhauses in Kippenheim.
Mehr erfahrenPressemeldungen
Hypertonie
Zu einem Online-Vortrag mit der Referentin Dr. med. Bettina Heidecker von der Charité Berlin über Bluthochdruck und seine Folgen lädt die Volkshochschule Lahr am Donnerstag, 4. Februar, 19 Uhr, ein. Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe vhs@health, eine Kooperation der VHS Lahr und der VHS Böblingen-Sindelfingen.
Lahr hilft – Gemeinsam gegen Corona
Für Menschen, die Hilfe benötigen oder diese anbieten möchten, hat die Stadt Lahr bereits im März 2020 eine Online-Plattform eingerichtet, um Helfende und Hilfesuchende schnell und unkompliziert zusammenzubringen, was seither vielmals gelungen ist.
Ideen gefragt: Stadtgulden Lahr geht in die zweite Runde
Im Jahr 2019 feierte der Lahrer Stadtgulden Premiere: Erstmalig wurde über das mit jährlich 100 000 Euro ausgestattete Bürgerbudget in Lahr abgestimmt. 115 Projekte wurden vorgeschlagen, 702 Lahrerinnen und Lahrer haben online und offline darüber entschieden, welche Ideen umgesetzt werden. Nach der Corona-Pause 2020 geht es nun am Montag, 1. Februar, weiter: Ideen sind gefragt!
„Mit Bleistift geschrieben im verplombten Waggon“
Anlässlich des internationalen Holocaust-Gedenktags zeigt die Stadt Lahr einen Film der Theater-AG des Scheffel-Gymnasiums, der eindrucksvoll an die Deportation der Badischen Juden vor 80 Jahren erinnert.
Vollsperrung in Kippenheimweiler
Am Samstag, 30. Januar, wird die Kaiserwaldstraße in Kippenheimweiler in Höhe der Kirche wegen Nachbesserungsarbeiten vormittags für den Verkehr voll gesperrt.
Impftermine: Stadt Lahr unterstützt
Das Kreisimpfzentrum in Lahr (KIZ) hat mit den Covid-19-Impfungen begonnen. Die Reihenfolge der Impfungen ist in einer Rechtsverordnung des Bundesgesundheitsministeriums festgelegt.