Menschen, Gruppe, Daumen hoch, verschiedene Kulturen, Alt und Jung

Engagement und Ehrenamt: Kompetenzen, Zeit und Ideale für das Gemeinwohl

Bürgerschaftliches Engagement findet sich in Lahr in allen Bereichen und ist fester Bestandteil der Lahrer Bürgergesellschaft.

Ob Übungsleiter im Sportverein, Akteure bei der Tafel, Engagierte in der Flüchtlingshilfe - allen ist etwas gemeinsam: sie setzen ihre Kompetenzen, ihre Zeit und ihre Ideale für das Gemeinwohl ein. Ohne sie wäre die Bürgergesellschaft nur eine leere Hülle, die Vielfältigkeit unserer Gesellschaft bei weitem weniger bunt und die gesellschaftlichen Aufgaben unserer heutigen Zeit nicht zu meistern. Engagierte Akteure leisten einen großen Beitrag, indem sie unser Zusammenleben aktiv mitgestalten und unsere Gemeinschaft menschlicher und lebenswerter machen.

Helfen auch Sie mit, unsere Gesellschaft bunter und lebenswerter zu gestalten und finden Sie das passende Engagement/Ehrenamt in Lahr.

Die Stelle Bürgerschaftliches Engagement und Bürgerbeteiligung der Stadt Lahr födert durch unterschiedliche Angebote das Engagement in der Stadt. Informationen können Sie den jeweiligen Flyern entnehmen:

Engagement ist in unserem gesellschaftlichen Leben in vielen Bereichen zu finden. Ein großer Bereich stellt die Bürgerbeteiligung dar. Hierbei setzt sich die Bürgerschaft mit ihren eignenen Erfahrungen und Sichtweisen für die Weiterentwicklung der Stadt Lahr ein. Gerne können Sie sich diesbezüglich über aktuelle Projekte informieren und selbst an den Prozessen mitwirken. Hier erfahren Sie mehr zum Thema Bürgerbeteiligung.

 

 

3. Ortenauer Marktplatz für Gute Geschäfte

Das Markttreiben wird dargestellt.
Marktplatz für Gute Geschäfte 2019

Am Dienstag, 26. April 2022, 17:00 bis 19:00 Uhr findet in Lahr der 3. Ortenauer Marktplatz für gute Geschäfte statt. Die Marktplatz-Methode bringt Unternehmen und gemeinnützige Organisationen aus Lahr und der Region für zwei Stunden zu einer ungewöhnlichne Begegnung zusammen.

Wie auf einem Markt treffen hier Angebot und Nachfrage aufeinander und es werden gemeinsame Projekte vereinbart. Den Formen des Engagements sind dabei keine Grenzen gesetzt. In nur 90 Minuten vereinbaren beide Seiten den Austausch von Know-how, Arbeitszeit, Kreativität und Sachmitteln. Die Frage nach Geld ist tabu! In mehr als 100 Kommunen wurden mit der Marktplatz-Methode bereits über 25 000 Gute Geschäfte für das Gemeinwesen verwirklicht.

Teilnehmen können gemeinnützige Organisationen und Unternehmen nach vorheriger Anmeldung. Weitere Informationen zur Anmeldung und zu den vorbereitenden Workshops jeweils für gemeinnützige Organisationen und Unternehmen werden folgen. Wenn Sie sich bereits jetzt die Teilnahme sichern wollen, genügt eine kurze Mail an karin.brixel@lahr.de, um die Anmeldung anzuzeigen. 

 

Praktisches und Rechtliches für Vereine und gemeinnützige Organisationen

Hier erhalten Sie Informationen zum Thema verfügbare Räumlichkeiten für engagierte Gruppen bei der Stadt Lahr:

Bei einer Veranstaltungsplanung ist so manches zu beachten. Das ist allerdings kein Problem. Sie dürfen sich gerne bei allen Fragen bezüglich Ihrer Veranstaltung wenden an: Sarah Baur, Rechts- und Ordnungsamt, Abteilung Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Stadt Lahr sarah.baur@lahr.de, Tel.: 07821 / 910-0323

Hier das Formular „Anzeige einer Veranstaltung“  zum Download.

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist in der Zusammenfassung die Neuregelung der Datenschutzgesetze durch die EU. Sie trat am 24. Mai 2016 in Kraft und wird ab dem 25. Mai 2018 unmittelbar durchgesetzt. Bislang sind diese Gesetze EU-weit uneinheitlich gewesen. Die DSGVO wurde geschaffen, um sie zu vereinheitlichen und zu verbessern.

Das Wichtigste zum Datenschutz im Verein in Kürze:

  • Ein Verein muss den Datenschutz beachten, wenn er personenbezogene Daten verarbeitet.
  • Mitglieder- und Beschäftigtendaten fallen daher unter diesen Schutz. Die Nutzung dieser Informationen ist in der Regel zur Erfüllung der Vereinsziele zulässig.
  • Die Verteilung der Mitgliederliste unter den Vereinsmitgliedern kann durchaus zulässig sein, zum Beispiel wenn damit Vereinsziele verfolgt werden. 

 

DSGVO Praxisratgeber für Vereine

Das "Deutsche Ehrenamt" ist ein Verein, der sich für den Schutz und die Rechte anderer Vereine einsetzt. Auf dessen Homepage finden sich u.a. Informationen zur Vereinsgründung, zum Vereinsrecht und zum Datenschutz.  https://deutsches-ehrenamt.de/

Pro-bono Rechtsberatung vermittelt von UPJ 

UPJ ist das Netzwerk engagierter Unternehmen und gemeinnütziger Mittlerorganisationen in Deutschland. 

Non-Profit-Organisationen benötigen mitunter rechtliche Unterstützung. Verträge mit Partnern oder Arbeitsverträge sicher gestalten, mit Bildrechten korrekt umgehen, eine passende Rechtsform finden, Fragen zur Gemeinnützigkeit klären – bei einer Vielzahl rechtlicher Fragen wird die richtige Expertise benötigt. UPJ vermittelt erfahrene Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte engagierter Kanzleien mit Non-Profit-Organisationen, die sie bei konkreten Rechtsfragen unentgeltlich und zeitlich begrenzt unterstützen, wenn diese Rechtsfragen nicht anderweitig geklärt werden können.

Bitte beachten Sie: Rechtsfragen von Privatpersonen und eilige Fristsachen können nicht vermittelt werden.

https://probono-rechtsberatung.de/

Oftmals wird von Bürgern, die sich engagieren, ein Führungszeugnis verlangt, das auf dem Bürgerbüro beantragt werden kann. Gemäß dem Bundesamt für Justiz kann in bestimmten Fällen von einer Gebührenerhebung bei der Beantragung des Führungszeugnisses abgesehen werden.

 Merkblatt zur Befreiung von der Gebühr für ein Führungszeugnis

Die Abschlusspublikation des Projektes "Gewinnung, Qualifizierung und Entwicklung ehrenamtlicher Vereinsvorstände" befasst sich mit den aktuellen Herausforderungen bei der Ausgestaltung ehrenamtlicher Vorstandsämter und Ansätze zur Gewinnung, Qualifizierung und Entwicklung von Vereinsvorständen.

Lahr hilft – Gemeinsam gegen Corona

Aktuell befinden wir uns in einer Situation, die es so noch nie gegeben hat. Das öffentliche Leben ist durch die Corona-Pandemie weitestgehend geprägt. Soziale Kontakte sind nur noch mit Abstand möglich. Gemeinschaftliche Aktivitäten sowie bestehende Unterstützungsangebote müssen zurückgefahren werden.

Nun gilt es, neue Formen der bürgerschaftlichen Unterstützung aufzubauen, die uns dabei helfen, gut durch diese Zeit zu kommen.

Menschen, die Dinge des alltäglichen Lebens nicht selbst bewältigen können, in häuslicher Isolation oder Quarantäne sind oder zur Risikogruppe gehören, können dort ihre Bedarfe angeben. Ebenso können Menschen, die in systemrelevanten Berufen tätig sind, Unterstützung erhalten. So können zum Beispiel Einkäufe erledigt, Nachhilfe online oder telefonisch gegeben oder der Hund ausgeführt werden. Für Menschen mit geringen Deutschkenntnissen kann beispielsweise bei Arztterminen telefonisch gedolmetscht werden. Aber auch ein freundliches Telefonat kann ein mögliches Hilfsangebot darstellen.

 

Hilfe-Bedarf oder Hilfe-Angebot anmelden

Gesucht werden Menschen, die anderen helfen möchten und alle, die selbst Unterstützung benötigen.

Wenn Sie anderen helfen wollen, geben Sie bitte hier Ihre Hilfe-Angebot an.

Wenn Sie Hilfe benötigen, können Sie hier Ihren Hilfe-Bedarf anmelden. Sie werden von den städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entsprechend vermittelt.

 

Folgende Einsatzfelder werden vermittelt (in dem sich öffnenden Formular einfach ankreuzen):

  • Dolmetschen
  • Einkaufen mit Auto
  • Einkaufen ohen Auto
  • Mundmasken: Bedarf anmelden oder Unterstützung beim Nähen
  • Nachhilfe und Unterstützung bei Hausaufgaben (telefonisch, online)
  • Telefonisches Gesprächsangebot
  • um ein Tier kümmern

Zusammenhalt ist in diesen Zeiten sehr wichtig. Der Selbst- und Fremdschutz steht jedoch an erster Stelle. Daher bitten wir darum, bei entstehenden Kontakten unbedingt die Schutzmaßnahmen des Robert-Koch-Instituts zu beachten.

„Lahr hilft - Gemeinsam gegen Corona“ ist jetzt seit Ende März online und es haben sich schon viele Freiwillige gemeldet, die anderen Menschen helfen wollen. Diese hohe Zahl der Helfenden zeugt von einer großen Solidarität der Lahrer Bevölkerung untereinander. Machen Sie mit und melden Ihr Hilfe-Angebot bzw. Ihren Hilfe-Bedarf an.

Aktuelles - Was leistet die Plattform „Lahr hilft - Gemeinsam gegen Corona

Bedarfe von Privatpersonen konnten bereits vermittelt werden. Diese lagen meist iin den Bereichen: Einkaufen, Nachhilfe und der Vermittlung von Mundmasken.

Es zeigt sich, dass unterschiedlichste Projekte und Organisationen von der Plattform profitieren können. Gerne können Sie sich unter Hilfe-Bedarf anmelden, wenn ehrenamtliches Engagement Ihr Projekt oder Ihre Einrichtung unterstützen könnte.

  • Kooperation mit Lahrer Schulen Schüler werden beim Lernen zuhause unterstützt. Der Bedarf wird besonders bei bildungsfernen Familien, bzw. bei Kindern in prekären Lebenslagen gesehen
  • Projekt "Essensausgabe an bedürftige Familien und Einzelpersonen" Freiwillige konnten über die Plattform gefunden werden
  • Vermittlung von Mundmasken Kooperation mit Thi Dai Trang Nguyễn, die mit Mundmasken beliefert
  • Kooperation mit der „Lahrer Tafel“ Es zeigt sich, dass der Bedarf bei der „Lahrer Tafel“ gerade in der jetzigen Situation steigt, in der viele Menschen mit einem geringeren Einkommen zurechtkommen müssen. Des Weiteren konnten bisherige Helfer*innen nicht mehr eingesetzt werden, da sie zur Corona-Risikogruppe gehören. Von daher besteht ein erhöhter Bedarf an Helfenden bei der „Lahrer Tafel“. Diese können nun durch die Plattform „Lahr hilft – Gemeinsam gegen Corona“ vermittelt werden.

Engagement begeistert

Marktplatz für Gute Geschäfte

Die Marktplatz-Methode bringt Unternehmen und gemeinnützige Organisationen aus einer Stadt oder Region für zwei Stunden zu einer ungewöhnlichne Begegnung zusammen. Wie auf einem Markt treffen hier Angebot und Nachfrage aufeinander und es werden gemeinsame Projekte vereinbart. Den Formen des Engagements sind dabei keine Grenzen gesetzt, nur Geld ist tabu. In mehr als 100 Kommunen wurden mit der Marktplatz-Methode bereits über 25 000 Gute Geschäfte für das Gemeinwesen verwirklicht.

In Lahr wurde der zweite Ortenauer Marktplatz für Gute Geschäfte am Mittwoch, 13. Februar 2019, im Bürgerhaus Mieterheim durchgeführt, veranstaltet von der Stadt Lahr (Fachstelle Bürgerengagement und Bürgerbeteiligung) und dem Landratsamt Ortenaukreis (Vernetzungsstelle Bürgerschaftliches Engagement). Kooperationspartner ist das Diakonische Werk im Evangelischen Kirchenbezirk Ortenau, Dienststelle  Lahr.

Schon am Marktplatz-Tag selbst war spürbar, dass es gelungen ist, Unternehmen und gemeinnützige Organisationen zusammen zu bringen, um gemeinsame Projekte zu vereinbaren. Insgesamt wurden 46 Engagement-Vereinbarungen getroffen, die es nun gilt, in die Tat umzusetzen. Wie die Auswertung der Feedback-Bögen zeigt, waren nahezu 100 Prozent der Teilnehmenden mit der Anzahl und den Inhalten der abgeschlossenen Vereinbarungen  sehr zufrieden. Hier können Sie die Auswertung der Feedback-Bögen für gemeinnützige Organisationen und für Unternehmen einsehen. 

 

 

Marktplatz für Gute Geschäfte: Engagement-Vereinbarungen

Am Mittwoch, 13. Februar 2019, verwandelte sich das Bürgerhaus in Mietersheim in einen ganz besonderen Marktplatz. Insgesamt 30 Unternehmen und gemeinnützige Organisationen haben in einer Art "Speed Dating" zusammengefunden und kamen miteinander ins Gespräch. Dabei entstanden 46 Engagement-Vereinbarungen. Das sind Kooperationsideen und Aktionen mit dem Hintergrund, dass sich gemeinnützige Organisationen und Wirtschaft gegenseitig unterstützen und voneinander profitieren. Geld war hierbei tabu. Gefragt waren Man- bzw. Women-Power, Kompetenzen, Mittel und Unterstützung im Bereich Medien bzw. Öffentlichkeitsarbeit.

 

Sanitätshauses Caroli, die Jugendhilfeeinrichtung G.e.c.k.o.gmbh und das Evangelische Kinder- u. Jugendhilfezentrum Dinglingen e.V. sind sehr zufrieden

 Das Sanitätshaus Caroli hat beim "Marktplatz für Gute Geschäfte" mit dem Evangelischen Kinder- u. Jugendhilfezentrum Dinglingen e.V. und der Jugendhilfeeinrichtung G.e.c.k.o.gmbh, Lahr Vereinbarungen für Kooperationen abgeschlossen.

So kam es, dass die After-Work Modenschau des Sanitätshauses Caroli in Lahr am Mittwoch, 03. April 2019 durch das Evangelische Kinder- u. Jugendhilfezentrum Dinglingen e.V. mit der Zubereitung und Lieferung eines Buffets unterstützt wurde. Die Jugendhilfeeinrichtung G.e.c.k.o.gmbh trug zum Gelingen der Veranstaltung bei, indem fünf liebenswerte und freundliche junge Menschen sich für den Service verantwortlich zeigten. Das Sanitätshaus Caroli unterstützt die beiden beteiligten Einrichtungen, indem es Praktikumsplätze für die Ausbildungsberufe Fachverkäufer*in, Orthopädie-Technik-Mechaniker*in und Kauffrau bzw. -mann im Gesundheitswesen bereithält und eine Schulung zum Umgang mit Hilfsmitteln und Menschen mit Handicap in Vorbereitung auf den Start in das Berufsleben anbietet.

 

BUT übergibt Grillstation an Abenteuerspielplatz Lahr 

Engagement auf Gegenseitigkeit, das ist die Grundidee des „Marktplatzes für Gute Geschäfte“ in der Ortenau. Der Lahrer Blechbearbeitungsspezialist BUT ist Mitglied dieser Initiative und fand sich für ein Projekt mit dem Abenteuerspielplatz Lahr zusammen. Am Freitag, 17. Mai 2019, konnte von Geschäftsführer Achim Redt nun eine Grillplatte an Andreas Hummel und Michael Kempf vom Spielplatzteam übergeben werden. Das Grillfest für die BUT-Mitarbeiter als Gegenleistung soll im September stattfinden.

 

Teilnehmer sitzen aufmerksam um mehrere Thementische. Vorgestellt werden die Ergebnisse einer Arbeitsgruppe, die auf den Pinnwänden zu sehen sind.
Fachtagung "Engagement begeistert!"

Die Fachtagung "Engagement begeistert! Die Zukunft des Engagements" fand im Rahmen der Landesgartenschau am Freitag, 21. September 2018, von 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr statt. Sie wurde in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag Baden-Württemberg organisiert.

 

Auf die Teilnehmer warteten interessante Vorträge und Diskussionen im Quadrolog, um gemeinsame Engagementstrategien zu entwickeln. Die Gelegenheit zum Austausch wurde von den Beteiligten rege genutzt und neue Möglichkeiten in der Engagementarbeit wurden erarbeitet. Die Ergebnisse der Fachtagung, auf Pinnwänden festgehalten, sind in einer ersten Ergebnisspräsentation einzusehen. 

Teilgenommen an der Befragung haben Vereine, Verbände und Gruppierungen aus Lahr, die in unterschiedlichen Settings und Strukturen verankert sind. Dadurch wird ein Querschnitt der Ehrenamtsarbeit in der Stadt Lahr aufgezeigt. Die Befragung unterteilt sich in die Erhebung des Ist-Zustandes in Bezug auf die Ehrenamtsarbeit und in die Bedarfsermittlung zum Thema Engagementbörse.

 

1. Aktuelle Situation in der Ehrenamtsarbeit in Lahr

Die in Lahr durchgeführte Ehrenamtsumfrage zeigt, dass es in Lahr eine rege Ehrenamtsarbeit gibt, die in vielzählige Bereiche des alltäglichen Lebens hineingreift und auf viele ehrenamtlich Engagierte zurückgegriffen werden kann. Neben der Ehrenamtsarbeit im sportlichen und musischen Bereich, ist ein hohes bürgerschaftliches Engagement im sozialen Bereich zu verzeichnen. Dieses freiwillige bürgerschaftliche Engagement gilt dem Gemeinwohl und ist meist unentgeltlich. Häufig ist ein Bedarf an zusätzlichen Ehrenamtlichen zu erkennen. Viele berichten von Schwierigkeiten, eine vakante „Aufgabe oder Gruppe“ wieder zu besetzen. Besonders für die Aufgaben, die mit einer großen Verantwortungsübernahme einhergehen, wie beispielsweise in der Vorstandschaft, finden sich nur schwer Engagierte. Selbst Gruppierungen, denen die Akquise von Ehrenamtlichen gut gelingt, zeigen Interesse an einer Unterstützung in diesem Bereich.

 

2. Bedarfsanalyse Engagementbörse

Die Ergebnisse der Bedarfsanalyse „Engagementbörse Lahr“ zeigen, dass eine Initiierung einer Ehrenamtsbörse als Unterstützung der Ehrenamtsarbeit betrachtet wird und von einer überwiegenden Zahl der Einrichtungen, die mit Ehrenamtlichen arbeiten, genutzt werden würde. Von daher sprechen die Verantwortlichen für das Ehrenamt in Lahr in der Umfrage ein klares Votum zur Schaffung der Engagementbörse aus.