Lahrer Zeitungen, Badische Zeitung, Lahrer Zeitung, Lahrer Anzeiger

14.04.2022 - Klimapolitik mit dem Einkaufskorb Lahrer Klima-Kolumne – Tipp Nr. 2: Bio oder regional? Am besten beides!

Der Lahrer Wochenmarkt zeigt die Vielfalt der lokalen Landwirtschaft.
Der Lahrer Wochenmarkt zeigt die Vielfalt der lokalen Landwirtschaft.
Die zweite Klimakolumne der Stadt Lahr befasst sich mit der Frage: Was ist besser fürs Klima, bio oder regional? Die kurze Antwort lautet: Am besten beides!

 

 

 

Fakt ist: 1,76 Tonnen Treibhausgase verursacht die Produktion von Lebensmitteln, die in Deutschland konsumiert werden, pro Kopf und Jahr. Mehr als die Hälfte davon – nämlich 0,93 Tonnen – entsteht außerhalb Deutschlands. Weite Transportwege, möglicherweise noch mit dem Flugzeug, schlagen sich äußerst negativ in der CO2-Bilanz von Lebensmitteln nieder. Das heißt: Für kleinbäuerliche Betriebe in Costa Rica mag die Fairtrade-Bio-Mango definitiv besser sein als der Anbau pestizidbelasteter Plantagenfrüchte, für die Klimabilanz ist sie es eher nicht. 

Grundsätzlich sind regionale Produkte im Vergleich klimafreundlicher, vorausgesetzt man kauft sie, wenn sie Saison haben. Ein Saisonkalender gibt einen guten Überblick. Denn auch hierzulande angebaute Lebensmittel können einen ordentlichen CO2-Rucksack mitschleppen, wenn sie lange gekühlt werden müssen. Jetzt im April ist der per Schiffsfracht transportierte Apfel aus Neuseeland dem monatelang gelagerten heimischen Apfel in der Klimabilanz tatsächlich überlegen.

Deshalb lohnt es sich, im Lebensmitteleinzelhandel auf die Herkunft der Produkte zu schauen. Die Vielfalt der lokalen Landwirtschaft zeigt der Lahrer Wochenmarkt, der dienstags und samstags auf dem Markplatz sowie donnerstags auf dem Schlossplatz stattfindet. Viele der dort verkaufenden Erzeugerinnen und Erzeuger setzen auf biologischen Anbau, womit der dritte Aspekt nachhaltiger Ernährung ins Spiel kommt: Die Produktion von Biolebensmitteln verursacht weniger Emissionen, weil sie auf stickstoffhaltigen Kunstdünger verzichtet. Sie schont gleichzeitig das Grundwasser, hält die Böden intakt und fördert die Biodiversität. Unter dem Strich landen weniger Chemikalien in den Lebensmitteln – gut für die Gesundheit.

Ihre Ernährungs-Tipps der Woche:

  • Gönnen Sie sich ruhig Ihr Schnitzel – in Maßen: 400 Kilogramm CO2 jährlich spart eine fleischreduzierte Ernährung im Gegensatz zu einer fleischbetonten. Maximal 300 bis 600 Gramm Fleisch und Wurst wöchentlich empfiehlt übrigens auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung.
  • Beispielsweise bei der Verbraucherzentrale gibt es einen Saisonkalender als Poster für die eigene Küche zum Herunterladen.