Blick über Lahr zum Schutterlindenberg

Übersicht

Stadtentwicklung umfasst insgesamt alle Überlegungen zu langfristigen Zielsetzungen für wirtschaftliche, kulturelle und soziale Einrichtungen, Stadtplanung und Landschaftspflege.

Allgemein gilt der Grundsatz, dass sie den Menschen in einer Stadt ein Optimum an Entwicklungschancen bietet, möglichst gute Wohn-, Arbeits-, Bildungs- und Wirtschaftsbedingungen schafft und die natürlichen Lebensgrundlagen schützt beziehungsweise entwickelt. Erweitert um den Begriff der Nachhaltigkeit bedeutet dies, dass soziale, wirtschaftliche und ökologische Funktionen auch für kommende Generationen zu bewahren sind.

Im engeren (hier verwendeten) Sinn wird Stadtentwicklung häufig auf stadtplanerische Aufgabenstellungen bezogen, mit Themenbereichen wie Baulandentwicklung, Verkehrsplanung, Gestaltung, Sanierung oder Denkmalschutz.

In Lahr existiert bislang kein umfassender Stadtentwicklungsplan. Teilweise übernimmt der Flächennutzungsplan diese Funktion, teilweise räumlich oder thematisch begrenzte Konzepte wie der Rahmenplan Innenstadt, Dorfentwicklungspläne für die Stadtteile, Bebauungspläne, das Verkehrskonzept, das Rad- und Fußwegekonzept, das Parkraumkonzept, der Masterplan zum Thema Konversion und natürlich die Planungen zur Landesgartenschau 2018.

2021/22 wird ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) erarbeitet, das die unterschiedlichen Themenbereiche gemeinsam betrachtet.

Als Zukunftsleitlinie für Lahr gilt bis dahin das im Jahr 2000 einstimmig vom Gemeinderat beschlossene und zwischenzeitlich in verschiedenen Klausurtagungen weiter konkretisierte "Ersteiner Papier" mit zentralen Zielaussagen zur Stadtentwicklung. Aus diesen lassen sich konkrete Einzelprojekte ableiten, die in den vergangenen Jahren verwirklicht wurden oder noch zu verwirklichen sind.

Zentrales Großvorhaben seit ca. 2010 war die Landesgartenschau 2018 mit ihren zahlreichen „Begleitprojekten“ wie Sanierung des Bahnhofes mit Vorplatz und ZOB, Stadtmuseum Tonofenfabrik, Kita im Mauerfeld oder Mehrzweckhalle im neuen Bürgerpark.

Beispiele für zuvor umgesetzte größere Maßnahmen sind die Sanierungsgebiete nördliche Altstadt, Kanadaring und Roth-Händle-Areal. Die Umgestaltung bzw. Erneuerung von Straßen und Plätzen in der Kernstadt und den Stadtteilen stellte einen weiteren Schwerpunkt dar. Dabei stand besonders auch die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt im Mittelpunkt.

Durch den überdurchschnittlich hohen Einwohner- und Arbeitsplatzzuwachs steht aktuell beziehungsweise in den nächsten Jahren die Bereitstellung neuer Gewerbe- und Wohnbauflächen im Vordergrund, ganz überwiegend im Rahmen der Innenentwicklung. Beispiele sind die weitere Entwicklung des Flughafengeländes, des Neuen Quartiers Lahr-West (Flugplatzstraße), des Quartiers am Stadtpark, größere Wohnbebauungen am Bädleweg, in der Lotzbeckstraße, der Tramplerstraße, am Hohbergweg, am Altenberg sowie in der Kuhbacher Ortsmitte.

Bei diesen Projekten ist für die Stadt ein gleichbleibend hohes Qualitätsniveau stets wichtig. Dafür erhielt Lahr zahlreiche überregionale Preise und Anerkennungen. Die wichtigsten Maßnahmen aus den Jahren 2000 bis 2010 sind in der Broschüre "Stadt-Platz-Raum" zusammengestellt.

Eine Orientierung über weitere künftige Leitlinien und Einzelvorhaben wird das ab 2022 fertiggestellte Integrierte Stadtentwicklungskonzept geben.

Die Lahrer Innenstadt ist ein wichtiger Handels-, Wohn-, Wirtschafts-, Kultur- und Freizeitstandort. Insbesondere ist sie aber symbolische Mitte und Ort der Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Stadt. Gleichzeitig bestimmt sie auch für alle Auswärtigen maßgeblich das Gesamtbild von Lahr und seinem Umland. Innenstädte sind einem ständigen Wandel unterzogen, doch die Corona-Pandemie hat hier besonders im Bereich Einzelhandel stark beschleunigend gewirkt. Am 17. Juli 2021 fand eine ganztägige Fachkonferenz Innenstadt statt, bei der Gemeinderat, externe Fachleute und Stadtverwaltung Ideen für Strategien und Maßnahmen zugunsten einer weiterhin attraktiven belebten Lahrer Innenstadt sammelten, bewerteten und priorisierten. Die gesamte Veranstaltung ist in der Dokumentation zur Fachkonferenz Auch nach Corona - Innenstadt mit Zukunft festgehalten. Deren Ergebnisse wurden projektweise näher ausgearbeitet und vom Gemeinderat beschlossen.

Ein Vorhaben von besonderer Bedeutung für die Innenstadt wird die Reaktivierung des Post-Areals sein. Gemeinsam mit den beiden Eigentümerinnen Volksbank und Sparkasse soll ab 2022 ein zukunftfähiges Quartier am Rand der Altstadt entstehen.