Lahrer Zeitungen, Badische Zeitung, Lahrer Zeitung, Lahrer Anzeiger

24.03.2020 - Kostenlose Vortragsreihe neu im Programm der VHS Lahr Hochkarätige Vorträge digital

vhs.wissen live ist eine Vortragsreihe deutscher Volkhochschulen, in der Interesssierte hochkarätige Vorträge von Experten aus Wissenschaft und Gesellschaft digital verfolgen und anschließend live mitdiskutieren können.

Aus aktuellem Anlass wird das sonst 14-tägige Programm in den kommenden zwei Wochen intensiviert. Diese Woche werden mehrere Vorträge angeboten. Über das Programm der kommenden Woche informiert die VHS zeitnah. Die Volkshochschule Lahr ist kurzfristig in die laufende Vortragsreihe eingestiegen, um ein anspruchsvolles Vortragsangebot zur Nutzung zu Hause zu ermöglichen.

 

Eine Anmeldung ist zuerst bei der VHS Lahr erforderlich. Dann erhalten die Teilnehmer den Zugang zur Online-Plattform und verfolgen die Veranstaltung live zu Hause vor dem Computer. Das Angebot ist kostenlos.

Anmeldung im Internet unter www.vhs.lahr.de.

 

Weitere Informationen gibt es bei www.vhs-wissen-live.de

 

Dies sind die online-Vorträge dieser Woche:

 

Mittwoch, 25. März 2020, 19:30 Uhr

Gibt es Gott und wenn ja, warum lässt er Unschuldige sterben? Die Theodizee Frage aus philosophischer Perspektive

Ist die Corona-Epidemie ein (weiterer) Beweis dafür, dass kein Gott existiert? Was könnte ein angeblich allmächtiges und moralisch vollkommenes Wesen mit solchen Katastrophen bezwecken? Sind sie das unvermeidliche Nebenprodukt einer an sich guten Schöpfung? Eine Strafe? Sollen sie Menschen eine Gelegenheit bieten, sich zu bewähren? Steckt ein bestimmter Plan dahinter, dass es manche Personen härter trifft als andere? Oder ist das Zufall?

Viele Theologen halten es für moralisch vermessen oder gar unanständig, solche Fragen überhaupt zu stellen. Doch wie können wir ohne den Versuch einer Antwort am Bild eines liebenden Gottes festhalten? Handelt es sich bei dem genannten Bild am Ende nur um eine mehr oder weniger tröstliche Fiktion?

Christian Weidemann war Universitätsassistent am Institut für Christliche Philosophie Innsbruck, Mitarbeiter am Zentrum für Wissenschaftstheorie Münster, am Kirchenhistorischen Seminar der evangelischen-theologischen Fakultät Münster, sowie am Lehrstuhl für Philosophisch-Theologische Grenzfragen der katholischen-theologischen Fakultät Bochum. Er hat Aufsätze zur Wissenschaftstheorie (vor allem. Kosmologie und Evolutionsbiologie), Religionsphilosophie, Handlungstheorie und Ethik veröffentlicht. Seine Dissertation „Die Unverzichtbarkeit natürlicher Theologie“ (2007) wurde mit dem Karl Alber Preis ausgezeichnet.

 

Samstag, 28. März 2020, 19:30 Uhr

Wie sollen wir handeln? Eine Einführung in die Ethik

Der Umgang mit der Verbreitung des Corona-Virus lässt sich mit gewohnten Maßstäben kaum noch bewerten. Anerkannte Prinzipien, mit denen wir in den verschiedenen Bereichen des Alltags problemlos ethische Fragestellungen beantworten können, helfen kaum noch weiter. Gibt es hinter diesen vertrauten Prinzipien noch allgemeinere Maßstäbe, die unser Handeln bewerten können? Der Vortrag erörtert verschiedene Antworten auf die Frage, was eine richtige Handlung ausmacht.

Dr. Matthias Hoesch lehrt Praktische Philosophie an der Universität Münster. Am Exzellenzcluster "Religion und Politik" in Münster leitet er ein Forschungsprojekt zur Migrationsethik.

 

Sonntag, 29. März 2020, 19:30 Uhr

Wie gefährlich ist Corona für die Wirtschaft?

Viele Geschäfte und Restaurants müssen schließen, bei Konzernen steht die Produktion still und Selbständige stehen kurz vor dem Ruin. Gleichzeitig suchen Supermarktfilialen und Online-Händler händeringend nach neuen Mitarbeitern. Die Folgen des Corona-Virus für die Wirtschaft sind gigantisch. Die aktuelle Situation zwingt die Politik dazu, Entscheidungen im Rekordtempo zu treffen und schnelle Hilfsmaßnahmen zuzusichern. Es gibt einen Überblick, wer die vielen Verlieren und wenigen Gewinner der Corona-Krise sind, wie sich Verbraucher derzeit verhalten sollten und wie das Virus unsere Arbeitswelt dauerhaft verändern könnte.

Felicitas Wilke ist freie Journalistin und arbeitet unter anderem für das Wirtschaftsressort der Süddeutschen Zeitung, für ZEIT ONLINE und die Wirtschaftswoche. Sie hat BWL studiert und anschließend die Deutsche Journalistenschule in München besucht.