Lahrer Zeitungen, Badische Zeitung, Lahrer Zeitung, Lahrer Anzeiger

16.08.2023 - Mitmachaktionen auf dem Wochenmarkt und Erkundungstouren im Stadtzentrum Programm für die Sommerferien in der Lahrer Innenstadt

Man sieht eine dunkle Schale in der Salz gestampft wurde.
Kräutersalz
Quelle: Stadt Lahr
Kreative Werkstattangebote auf dem Wochenmarkt und spannende Erkundungstouren durch die Innenstadt bietet das Lahrer Stadtmarketing in den Sommerferien an.

 

 

Mitmachaktionen auf dem Wochenmarkt

Die kostenfreien Werkstattangebote auf dem Wochenmarkt richten sich an Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Sie können mit Naturmaterialien kreative Objekte basteln oder mit regionalen Produkten und Kräutern Leckeres selbst herstellen. Für das Werkeln sollten rund 20 Minuten eingeplant werden. Die Zeitfenster starten jeweils zur vollen und halben Stunde. Eine Anmeldung per E-Mail an stadtmarketing@lahr.de oder vormittags auch telefonisch unter 07821/910-0128 ist erwünscht. Bei freier Kapazität ist eine Teilnahme auch ohne Anmeldung möglich.

Auf dem Lahrer Wochenmarkt präsentieren zahlreiche Erzeuger und Händler aus Lahr und der Region jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag ein umfangreiches Angebot an Obst, Gemüse, Brot, Nudeln, Honig, Gewürzen und vielem mehr.

 

Donnerstag, 24. August 2023

Von 14 bis 17 Uhr laden die Blumenbinderin Dominique und Stefanie von der Räuchermanufaktur Schwarzwald-Rauch auf dem Schlossplatz zum Workshop „Kräuterbündel zum Räuchern” ein. Mit regional gesammelten Kräutern und fachmännischen Erklärungen zeigen sie, wie man Kräuter richtig bindet, damit sie beim Räuchern ihre heilende Wirkung entfalten können. Alle Materialien werden bereitgestellt.

 

Dienstag, 29. August 2023

Kräutersalz selbst herstellen von 10 bis 13 Uhr auf dem Marktplatz mit Andrea Krayl von „Die Kräuter Manufaktur“ Kräuterland Baden-Württemberg e.V.: Unter Anleitung stellen die Teilnehmenden ganz nach Geschmack mediterrane Kräuter zusammen und zerkleinern sie mit einem Mörser. Anschließend vermischen sie die Kräuter mit naturbelassenem Steinsalz und verpacken sie in selbstbeschriftete Tütchen, die sie mit nach Hause nehmen dürfen. Alle Materialien werden bereitgestellt.

 

Donnerstag, 7. September 2023

Von 14 bis 17 Uhr stellen die Teilnehmenden auf dem Schlossplatz mit der Seifensiederin Anna Tissen von der Lahrer Seifenmanufaktur „Glückliche Seife“ individuelle Seifen her. Mit hochwertigen Ölen und verschiedenen weiteren Zutaten entstehen ganz persönliche kleine Seifen.

 

 

Erkundungstouren durch die Innenstadt

Kinderführung „Entdecke das Mittelalter“

Die letzte diesjährige Kinderführung „Entdecke das Mittelalter“ findet am Samstag, 9. September 2023, ab 15 Uhr statt. Kinder lernen bei der Führung unterhaltsam und spielerisch die Lahrer Stadtgeschichte kennen: Wo lebten die Ritter? Welche Spiele wurden gespielt? Wie sah der Alltag der Kinder aus? Diese und weitere Fragen werden bei der kurzweiligen Entdeckungstour ergründet. Treffpunkt ist am Storchenturm, Marktstraße 45. Die Kosten betragen drei Euro für Kinder und fünf Euro für Erwachsene. Bei Kindern ist eine Begleitperson notwendig. Eine Anmeldung per E-Mail an stadtmarketing@lahr.de oder vormittags auch telefonisch unter 07821/910-0128 ist erforderlich.

 

Lahrer Stadtrallye
Die Lahrer Stadtrallye macht es möglich, mit Kindern spontan und eigenständig auf Erkundungstour zu gehen. Recherchieren, genau hinschauen und kombinieren – das ist beim Erkunden der Geschichte von Lahr auf eigene Faust gefragt. Der Flyer zur Stadtrallye mit allen Rätselfragen und Aufgaben ist im KulTourBüro erhältlich oder kann auf der Website der Stadt Lahr unter www.lahr.de/stadtrallye heruntergeladen werden. Die Lösungen sind manchmal an den Infotafeln bei den Stationen zu finden, aber auch einfach mal vor Ort jemanden fragen ist erlaubt. Wer am Ende alle Antworten gefunden hat, erhält ein Lösungswort und darf sich damit im KulTourBüro einen Preis abholen. Die Rallye dauert circa 60 Minuten und ist für Kinder ab zehn Jahren geeignet.

Kinder steigen im Storchenturm die Treppe hinauf
Mittelalterliche Kinderführung
Quelle: Stadt Lahr