10.08.2023 - Musikschule Lahr ist Pionier eines neuartigen Unterrichtskonzept
GrooveLAB beispielgebend für die Musikschullandschaft
: Andreas Kopfmann und Florian Schmid sind mit Tobias Meinen die Pioniere des GrooveLAB, für das sie Montessori-Materialien selbst erarbeiteten.
Quelle: Stadt Lahr
Die Städtische Musikschule Lahr ist der Pionier des GrooveLAB.
2016 ging das Konzept für den Instrumentalunterricht im Popularbereich an der Städtischen Musikschule Lahr an den Start. Heute ist die Unterrichtsmethode beispielgebend für andere Musikschulen. Einige Einrichtungen haben das Lahrer Konzept in ihr Unterrichtsangebot aufgenommen. Erarbeitet haben es Tobias Meinen, Leiter des städtischen Amtes Kultur, Musik und Medien, und die beiden Musikschullehrer Andreas Kopfmann und Florian Schmid.
Das neuartige in Lahr erarbeitete Konzept für den Gruppenunterricht im Popularbereich blieb nicht lange unerkannt. Kaum ein Jahr nach dem Start wurde die Konzeption auf dem Montessori-Europe-Kongress in Den Haag vorgestellt. Ein Jahr später leiteten die Lahrer auf dem gleichen Kongress, dieses Mal in Sofia in Bulgarien, einen Workshop. Viele Vorträge unter anderem in Dublin und Amsterdam sowie Workshops und Hospitationen in Lahr sind dazugekommen. Heute steht GrooveLAB fest im Fortbildungskalender des Landesverbands der Musikschulen Baden-Württembergs.
Wie kam es zu der Entwicklung dieses Konzepts? „Ich hatte keine Lust mehr auf Einzelzelle“, erzählt Andreas Kopfmann, der seit 2013 an der Lahrer Musikschule arbeitet, zuvor 20 Jahre Lehrer an der Jazz- und Rockschule Freiburg war und ausgebildete Montessori-Pädagoge ist. In der Musikausbildung sei im Popularbereich der Fehler gemacht worden, den Meisterunterricht der Klassik zu übernehmen. Mit seiner Unzufriedenheit traf Kopfmann bei Meinen auf offene Ohren. „Ich wollte etwas verändern“, sagt der Musikschulleiter. Und so haben sie 2016 gemeinsam mit Florian Schmid „einfach mal begonnen“ ihre Ideen umzusetzen. Die Stadt Lahr investierte nach und nach in die notwendige Technik, wobei aber immer die pädagogische Methode im Vordergrund stand und steht. Die Lahrer entwickelten zudem vielfältige neue Unterrichtsmaterialien, die zum eigenständigen Entdecken einladen. Diese gab es so noch nicht auf dem Markt.
Mittlerweile bieten die Musikschulen Tübingen, Ellwangen, Achern/Oberkirch und Ludwigshafen ihren Schüler dieses in Lahr entwickelte Unterrichtsangebot an. Viele weitere Schulen haben sich auf den Weg gemacht, das GrooveLAB ganz oder teilweise in ihre Arbeit zu integrieren.
Doch was ist das GrooveLAB überhaupt, von dem ein Hochschulprofessor behauptet, hier werden Dinge unterrichtet, die noch nicht mal an der Hochschule gelehrt werden. Das „GrooveLAB“ verbindet Montessori-Pädagogik mit digitalen Hilfsmitteln. Im GrooveLab wird der gewohnte 30- oder 45-minütige Einzelunterricht aufgelöst. Die Schülerinnen und Schüler können an fünf Tagen in der Woche in das GrooveLAB kommen und in einem selbstgesteuerten Zeitfenster verschmelzen Bandspiel und Instrumentalunterricht. Die Lehrkräfte verstehen sich als Lernbegleiter und musikalische Ratgeber. Die Schülerinnen und der Schüler lernen durch Neugierde, durch Hören, Praxis und durch Begeisterung. Sie geben ihr eigenes Tempo und auch ihr eigenes musikalisches Ziel vor. Teils seien einige Nachwuchsmusikerinnen und Nachwuchsmusiker bereits mit dem Erlernen von vier Akkorden zufrieden, andere wiederum feilen an ihren eigenen Kompositionen und ausgefallen Soli, berichtet Schmid.
Im GrooveLab entstehen durch das gemeinsame Musizieren immer wieder Bands, die auf Bühnen außerhalb der Musikschule stehen, den Frühlingsempfang der Stadt Lahr umrahmten oder mit eigenen Kompositionen kürzlich beim Bürgerempfang des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann überzeugten.