19.07.2024 - Lahrer Stadt- und Themenführungen in der Kalenderwoche 30
Stadtgeschichte, Stiftskirche und Stadtpark
Einen inklusiven historischen Stadtrundgang, eine Führung in der Stiftskirche sowie eine Stadtparkführung bietet das Lahrer Stadtmarketing in der kommenden Woche an.
Historische inklusive Stadtführung durch Lahr
Am Freitag, 26. Juli 2024, findet eine historische inklusive Stadtführung durch die Lahrer Innenstadt statt. Fachkundige Gästeführerinnen und Gästeführer vermitteln spannende Details zur Geschichte, Architektur und den großen Wirtschaftszweigen in Lahr. Kurzweilige Anekdoten machen den Rundgang zu einem Erlebnis. Alle historischen Stadtrundgänge sind inklusive Führungen, die eine gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Sehbehinderungen ermöglichen. Die Führung beginnt um 17 Uhr. Start ist am Rathausplatz, Ecke Bürgerbüro. Der Preis beträgt fünf Euro pro Person. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Stiftskirche
Am Samstag, 27. Juli 2024, informiert Gästeführer Joachim Knoche Interessierte über die Stiftskirche, eine der ältesten Kirchen in Lahr. Die ehemalige Klosterkirche wurde im 13. Jahrhundert erstmals erwähnt. Seitdem hielten die Gemäuer des Gotteshauses so mancher Umbaumaßnahme, Brand und Kriegsschaden stand. Die Gäste erfahren bei der Kirchenführung Wissenswertes zu den unterschiedlichen Kunstepochen, die sich unter dem markanten Turm vereinen, und lernen die Stiftskirche als Zeugin einer langen, lebendigen christlichen Glaubenstradition kennen. Der Gästeführer vermittelt Einblicke in die Umgestaltung der Stiftskirche als Folge der Reformation und erklärt die bemerkenswerte Geschichte der Silbermann-Orgel. Treffpunkt ist um 15 Uhr an der Stiftskirche in Lahr. Anmeldungen sind erwünscht: per E-Mail an stadtmarketing@lahr.de oder vormittags telefonisch unter 07821 / 910-0128.
Führung durch den blühenden Stadtpark
Botanische Fakten und geschichtliches Wissen erfahren Interessierte am Sonntag, 28. Juli 2024, ab 17 Uhr auf einer geführten Tour durch den Lahrer Stadtpark mit Kurt Hockenjos. Was verbirgt sich hinter Laburnum und Tequila? Was sind die Besonderheiten des Taschentuchbaums? Und wer war Christian Wilhelm Jamm? Hinter den Mauern der Parkanlage rankt so manche Geschichte. Die saisonal wechselnden Blumenanlagen, der Rosengarten mit mehr als 250 Sorten und die schattenspendenden, jahrhundertealten Bäume machen den Stadtpark zu einem beliebten Erholungsort. Kinder lieben die Tiergehege, den Spielplatz mit dem grünen Schaukelkrokodil, das Hainbuchenlabyrinth – und die Fahrt auf einem Tretfahrzeug macht im Stadtpark besonderes viel Spaß. Treffpunkt zur Führung ist am Haupteingang des Stadtparks. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Preis beträgt fünf Euro pro Person, für Kinder 1,50 Euro. Hinzu kommt jeweils der Eintritt in den Stadtpark. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.