Das neue Abo-Programm 2024/2025 ist da. Vorgestellt haben es Lahrs Erster Bürgermeister Guido Schöneboom, der neue Leiter des Amts für Kultur, Musik und Medien Tobias Meinen und die Abteilungsleiterin Kultur Valerie Silberer gemeinsam mit Peter Rottenecker von der Volksbank Lahr, die die Reihe LahrBoulevard seit vielen Jahren fördert.
Das Heft kommt nicht nur in neuem Format und unter neuem Namen heraus, auch das Erscheinungsbild verändert sich. „Künftig werden unsere Abo- und Spielzeitmagazine mit allen wesentlichen Informationen im handlichen A6-Format erscheinen. Dabei stehen die Künstlerinnen und Künstler im Mittelpunkt eines reduzierten und schlichten Designs“, erklärt Tobias Meinen.
Guido Schöneboom erinnert daran, dass „das Kulturamt im letzten Jahr auch organisatorisch umgestaltet und dabei in das Amt für Kultur, Musik und Medien, Abteilung Kultur – kurz: LahrKultur – umbenannt wurde. Mit Abteilungsleiterin Valerie Silberer und dem neuen Amtsleiter Tobias Meinen, der als Leiter des Amts für außerschulische Bildung für seine innovativen Ideen bekannt ist, lenkt ein kompetentes Führungsduo die Geschehnisse im Alten Rathaus.“
Abomöglichkeiten – eine Reihe mit festem Sitzplatz oder flexible Wahl aus allen Sparten
Kulturinteressierte und solche, die es werden wollen, haben wie gewohnt die Wahl zwischen den drei Abo-Reihen StadtTheater, LahrBoulevard oder Symphonie-Konzerte. Diese können als Reihen-Abo A, B oder C sowie als Kombi-Abo D (StadtTheater und SymphonieKonzerte) gebucht werden. Wer gerne terminlich flexibler ist oder zwischen den Abo-Reihen wechseln möchte, dem sei ein Wahl-Abo-Scheckheft 8 oder 11 empfohlen. Für junge Leute zwischen 14 und 25 Jahren bietet LahrKultur das besonders günstige Rampenfieber SixPack an.
StadtTheater Lahr – von wuchtigem Literatainment über lustige Commedia dell’arte bis zur humorvollen Satire
Die siebenteilige Reihe StadtTheater Lahr startet am Mittwoch, 9. Oktober 2024, in die neue Spielzeit. Auf dem Programm steht die Komödie „Diener zweier Herren“ nach Carlo Goldoni – das neue Globe Theater Potsdam siedelt das Meisterwerk der Commedia dell‘arte in einer lustigen und lustvollen Neuschreibung von John von Düffel im Pforzheim der 1970er-Jahre an.
Am Dienstag, 19. November 2024, folgt mit „Annes Kampf – Anne Frank vs. Adolf Hitler“ lebenspraller Geschichtsunterricht und wuchtiges Literatainment mit der Kabarettistin und Sängerin Marianne Blum und dem Schauspieler Thomas Linke.
In dem Schauspiel „Der Wal“ von Samuel D. Hunter, inszeniert von der Konzertdirektion Landgraf, geht es am Mittwoch, 18. Dezember 2024, um den ehemaligen Universitätsprofessor Charlie, der nach einer persönlichen Tragödie buchstäblich auf einer Couch in Nord-Idaho „gestrandet“ ist und Online-Kurse gibt. In der Hauptrolle: Torsten Münchow, die Synchronstimme des Oscar-prämierten Films „The Whale“.
Am Mittwoch, 5. Februar 2025, öffnet sich der Vorhang im Parktheater für Alexandre Dumas‘ „Der Graf von Monte Christo“, inszeniert von theaterlust produktions – und damit für große Themen, die die Menschen heute genauso angehen wie zur Zeit des Erscheinens des Romans um 1844: Repression und Willkür, Kritik an der Überflussgesellschaft und Mechanismen kollektiver Verdrängung. Maja Zades Schauspiel „Status Quo“ in einer Inszenierung der Badischen Landesbühne am Dienstag, 11. März 2025, kehrt die realen Machverhältnisse zwischen Mann und Frau um und macht auf diese Weise die Mechanismen der Ungleichheit in einer ebenso bissigen wie humorvollen Satire sichtbar.
Peter Turrini ist mit seinem Meisterwerk „Das Schönste kommt zum Schluss“ eine heitere und leichte Liebesgeschichte rund um das Thema Altersdemenz gelungen. Das a.gon Theater zeigt das Theaterstück mit Peter Kremer und Angela Roy am Dienstag, 8. April 2025, im Parktheater Lahr. Die Reihe Stadttheater Lahr endet am Dienstag, 6. Mai 2025, mit Wolfgang Amadeus Mozarts Oper „Così van tutte“ mit dem Theater Pforzheim. Das Thema: eine Wette um die Treue der zwei Schwestern Fiordiligi und Dorabella.
LahrBoulevard – prominente Gesichter und kurzweilige Unterhaltung
Die Reihe LahrBoulevard startet am Samstag, 19. Oktober 2024, mit Sébastien Thiérys Komödie „Zwei Männer ganz nackt“ in die neue Spielzeit. Auf der Bühne sind wie oft in dieser Reihe zwei TV-bekannte Gesichter zu erleben: Der erfolgreiche Anwalt und Familienvater Alain Kramer, gespielt von Rufus Beck, sucht höchst amüsant nach dem Grund seines splitternackten Erwachens neben seinem Mitarbeiter Nicolas Prioux alias Peter Kremer. Das Stück ist eine Produktion des a.gon Theaters in München.
Weiter geht es am Freitag, 13. Dezember 2024, mit Jo Malinkes turbulenter Weihnachtskomödie „Alle unter eine Tanne“, inszeniert vom Schlosstheater Neuwied. Mit dabei sind unter anderem Claudia Wenzel, Rüdiger Joswig, Daniela Wutte und Karin Filzen. „Das Fräulein Wunder“, eine Produktion von Eurostudio Landgraf und den Schauspielbühnen in Stuttgart am Samstag, 15. Februar 2025, ist für Abteilungsleiterin Valerie Silberer das musikalische Highlight in der Boulevard-Reihe: „Starke Frauencharaktere, Musik aus den 1930ern und 1940ern sowie eine mitreißende und komödiantische Geschichte. Ich freue mich sehr, unserem Publikum diese musikalische Komödie von Murat Yeginer sogar als Premiere präsentieren zu dürfen.“
Am Samstag, 3. Mai 2025, beendet Eurostudio Landgraf mit „Die Kehrseite der Medaille“ die vierteilige LahrBoulevard-Reihe. Auf der Bühne zu erleben sind in Florian Zellers Komödie mit einem brillanten Clou unter anderem Timothy Peach, Nicola Tiggeler, Martin Armknecht und Nadine Menz.
Die Reihe LahrBoulevard wird gefördert von der Volksbank Lahr.
Symphonie-Konzerte – Klassik mit international gefragten Musikerinnen und Musikern
Aus drei klassischen Konzerten mit großen Orchestern, namhaften Dirigenten und international gefragten Solisten besteht die Reihe SymphonieKonzerte. Am Mittwoch, 4. Dezember 2024, konzertiert die Württembergische Philharmonie Reutlingen mit dem Solofagottisten Theo Platt unter dem Dirigat von Andrea Sanguineti in Lahr. Auf dem Programm stehen Werke von Sergei Rachmaninow, Bernhard Henrik Crusell, Pietro Mascagni und Nino Rota.
Ausnahmsweise mal ein Kammerorchester steht am Montag, 17. Februar 2025, auf der Bühne: „Das Stuttgarter Kammerorchester ist ein hochmusikalischer und agiler Klangkörper und mit dem österreichischen Geiger und Dirigenten Thomas Zehetmair eine feine Mischung aus anspruchsvollster künstlerischer Ästhetik und musikalischer Präzision,“ schwärmt Tobias Meinen. Das Staatsorchester Rheinische Philharmonie kommt mit dem Solisten Julian Steckel am Violoncello und Benjamin Schwartz am Taktstock. Sie vervollständigen am Mittwoch, 2. April 2025, mit Werken von Bedřich Smetana, Antonín Dvořák und Béla Bartók die diesjährige Reihe.
Termine
Neue Abonnements können ab Dienstag, 25. Juni 2024, im KulTourBüro im Alten Rathaus Lahr abgeschlossen werden. Kündigungen sind bis einschließlich Freitag, 31. Mai 2024, möglich. Die neuen Abonnements sind bis Samstag, 31. August 2024, im KulTourBüro abzuholen.
Wahl-Abonnentinnen und -Abonnenten können ab Dienstag, 3. September 2024, während der gesamten Spielzeit im KulTourBüro Eintrittskarten für die Reihen-Veranstaltungen kaufen. Wahl-Abonnenten, die für ihre acht oder elf Veranstaltungen die beste Auswahl an Sitzplätzen haben oder die gleich alle Schecks auf einmal einlösen wollen, empfiehlt die Abteilung Kultur, die Frühbucherfrist in der Zeit von Dienstag, 3. September, bis einschließlich Samstag, 14. September 2024, zu nutzen.
Der freie Verkauf von Einzeltickets der Abo-Reihen-Veranstaltungen 2024/2025 beginnt am Dienstag, 17. September 2024.
Das KulTourBüro Lahr ist dienstags bis freitags jeweils von 10 bis 16:30 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet. Kontakt: Telefon 07821/950210, E-Mail kultour@lahr.de.
Näheres über Preise und verschiedene Abo-Möglichkeiten enthält auch das aktuelle Abo-Programmheft, das ab sofort am Alten Rathaus vor dem KulTourBüro ausliegt. Die Mitarbeiterinnen des KulTourBüros senden es auf Wunsch gerne per Post zu.