Lahrer Zeitungen, Badische Zeitung, Lahrer Zeitung, Lahrer Anzeiger

04.08.2023 - Good-Bye Stand-by - Mit einem Klick den Stromverbrauch senken Lahrer Klima-Kolumne – Tipp Nr. 36

Steckerleiste
Stromsparen Stand-by
Quelle: Stadt Lahr
Am 27. Juli war der globale Earth-Overshoot-Day, der Tag, an dem die Menschheit sämtliche natürlichen Ressourcen verbraucht hat, die der Planet für ein Jahr zur Verfügung stellen kann. In Deutschland war das Limit übrigens schon am 4. Mai erreicht. Ein kleiner, aber nicht unbeträchtlicher Teil dieses Ressourcenverbrauchs entfällt auf die Stromerzeugung. Und ein Teil davon wird durch Stand-by verschwendet, ohne irgendeinen Nutzen zu bringen.

Durchschnittlich acht Prozent des Stromverbrauchs in Privathaushalten ziehen elektrische Geräte, die im Bereitschaftszustand sind. Es sind oft Fernseher, Stereoanlage, Computer, Handy-Ladegerät, Waschmaschine oder Mikrowelle, die ungenutzt Strom verbrauchen. Eine Durchschnittsfamilie, die in einem Einfamilienhaus wohnt und 3600 bis 4500 Kilowattstunden verbraucht, kann jährlich 144 Euro sparen und 145 kg CO2 vermeiden, wenn sie alle Geräte im Haushalt konsequent richtig abschaltet, das heißt, sie vollständig vom Stromnetz trennt.

Mit einem Klick geht das, wenn gleich mehrere Stromverbraucher an einer schaltbaren Steckerleiste hängen. Bei ferngesteuerten Steckdosen ist dies noch bequemer machbar, diese haben jedoch auch einen geringen Eigenverbrauch. Für das Büro oder gemeinsam arbeitende Gerätegruppen gibt es sogenannte Master-Slave-Steckdosen. Sobald das als „Master“ definierte Gerät abschaltet, wird bei allen anderen Geräten ebenfalls die Stromzufuhr abgestellt und somit sehr effektiv Strom gespart.

Ihre Stromspar-Tipps der Woche:

  • Finden Sie Ihre Stand-by-Stromfresser in drei Schritten. Erstens: Wo ein Licht leuchtet, wird auch Strom verbraucht - logisch. Ein LCD-Fernseher zieht im Stand-by-Modus beispielsweise 14 Watt. Im Jahr summiert sich das auf einen Stromverbrauch von 112 Kilowattstunden.
  • Zweitens: Schalten Sie alle Geräte, an denen ein Licht leuchtet, aus und notieren Sie sich Ihren Zählerstand, bevor Sie übers Wochenende wegfahren. Liegt der Verbrauch während Ihrer Abwesenheit bei mehr als einer Kilowattstunde pro Tag, spricht das für einen erhöhten Verbrauch und Sie sollten dies überprüfen.
  • Drittens: Eine Ursache könnte beispielsweise ein wenig effizienter Kühlschrank sein. Aber auch die Waschmaschine kann Strom ziehen, selbst wenn diese nicht läuft. Mit einem Strommessgerät kommen Sie den Stromfressern auf die Spur. Ausleihen können Sie ein solches in der Mediathek Lahr Kaiserstraße 41 oder beim Kundencenter Lahr des E-Werks Mittelbaden in der Lotzbeckstraße 45.