07.07.2023 - Abtauen, Pause gönnen und richtig Strom sparen Lahrer Klima-Kolumne – Tipp Nr. 35: Auch ein Kühlschrank braucht mal Urlaub!
Ein idealer Zeitpunkt für die Abtauaktion ist vor dem Urlaub. So können die Geräte für zwei, drei oder gar vier Wochen vom Netz gehen und - bei geöffneter Tür - gründlich Pause machen. Das spart zusätzlich Strom!
Doch um welchen Verbrauch geht es beim Thema Kühlen? Das klassische Kühl-Gefrier-Kombigerät mit einem Volumen von 300 Litern benötigt jährlich im Durchschnitt 250 bis 300 Kilowattstunden (kWh) Strom. Das kostet rund 100 Euro, ein erhöhter Stromverbrauch durch Eisansatz kann also durchaus mit 30 bis 50 Euro jährlich zu Buche schlagen. Altgeräte können auch deutlich mehr Energie fressen, hier bringt regelmäßiges Abtauen also noch höhere Einspareffekte - für das Klima und den Geldbeutel.
Nur um die 100 kWh jährlich benötigen die effizientesten derzeit auf dem Markt erhältlichen Kühl-Gefrier-Kombis. Übrigens: Die sogenannte No-Frost-Abtauautomatik sorgt dafür, dass die Luftfeuchtigkeit im Kühlschrankinnenraum kondensiert und verhindert Reifbildung und die Entstehung von Eisschichten. Leider führt diese Funktion aber auch zu einem rund zehn Prozent höheren Energieverbrauch.
Ihre Energiespar-Tipps der Woche:
- Um dicke Eisschichten zu lockern, kann man eine Schale mit heißem Wasser ins zuvor abgeschaltete Gefrierfach stellen.
- Sind noch Lebensmittel übrig? Verschenken Sie sie in der Nachbarschaft: weniger Verschwendung, mehr nette Kontakte.
- Ab diesem Sommer soll es in Lahr einen „Öffentlichen Kühlschrank“ geben - ein perfekter Ort, um überschüssige Lebensmittel mit der Stadt zu teilen. Er wird voraussichtlich am Eingang der Mediathek stehen, die lokale Gruppe von Foodsharing unterstützt das Projekt.
Ist das Kühlgerät schon mehr als zehn Jahre alt, sollten man über eine Anschaffung nachdenken, denn in Sachen Energieeffizienz hat sich bei Haushaltsgeräten enorm viel getan.