11.10.2024 - Früherer Bezirkskantor ist der achte Preisträger
Hermann Feist erhält den Musikpreis der Stadt Lahr
Der Gemeinderat der Stadt Lahr hat auf Vorschlag des Oberbürgermeisters beschlossen, Hermann Feist mit dem Musikpreis der Stadt Lahr 2024 auszuzeichnen. Angeregt wurde die Auszeichnung von Gerd Möllmann.
Der 1984 geschaffene Preis würdigt Verdienste um die Musikpflege in Lahr oder um die Musik allgemein, soweit sie durch Person oder Leistung einen engeren Bezug zur Stadt haben. Bisher haben ihn lediglich sieben Personen erhalten: Wolfgang Jäneke, Gustav Obert, Hellmut Brumme, Ernst Wacker, Prof. Dr. Dieter Schnebel, Joachim Volk und Carlo Bäder.
Die Verleihung des Musikpreises der Stadt Lahr soll Dank und Anerkennung für Hermann Feists vorbildliches Wirken auf dem Gebiet der Kirchenmusik und insbesondere bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zum Ausdruck bringen. Mehr als 30 Jahre lang war er engagierter Bezirkskantor in Lahr. In dieser Zeit gründete er die Singschule „Maîtrise vocale“, an der inzwischen acht Grundschulen – sieben in Lahr, eine in Friesenheim – beteiligt sind. Mit dem wöchentlichen Chorangebot in den Schulen haben nahezu alle Lahrer Kinder die Möglichkeit, zu singen und zu musizieren. Das hierbei gezeigte Engagement hat die Evangelische Landeskirche im Jahr 2013 mit der Verleihung des Badischen Kirchenmusikpreises gewürdigt. Dank Feists intensiver Arbeit mit Kindern und Jugendlichen beteiligen sich mittlerweile mehr als 200 Kinder am jährlichen Adventssingen, bei dem sie Kindersingspiele, Musicals und auch selbst entwickelte Werke präsentieren und aufführen.
Die Kantorei hatte zu Feists Zeit etwa 80 Sängerinnen und Sänger. Sie gab in der Regel zwei große Konzerte im Jahr. In den wöchentlichen Proben am Donnerstag wurde nicht einfach nur gesungen, es wurden auch Übungen zur Stimmbildung und Intonation eingeschlossen. Wichtig beim Singen sind für Feist die Rhythmik, Bewegung, Lockerung und ein Atemtraining. Zudem müssen die Emotionen des Stücks und seines Komponisten bei der Darbietung zum Ausdruck gebracht werden. Das Publikum muss die Gefühle hören, sehen und spüren können.
Aber nicht nur auf das Singen mit den Jugendlichen legte Hermann Feist Wert. Einmal im Jahr ging es für intensive Proben sowie für Spiel, Spaß und gemeinschaftliches Erleben in die „Jacobuskantorei-Freizeit“. Dort erarbeitete er seine Programme gemeinsam mit dem Chor bei einer Probenwoche in Italien. Zu seinen weiteren Verdiensten zählen die grenzüberschreitende Musikpflege mit Chören aus dem Elsass und bezirksweite Kirchenchortreffen. Außerdem pflegte er Verbindungen nach Litauen und organisierte regelmäßig Chorfahrten.
Auch im Ruhestand zeigt er weiterhin großes Engagement. Im Oktober 2022 gab er mit dem Trompeter Reinhold Friedrich ein Konzert in der Stiftskirche, um Spenden für die Orgelinstandsetzung zu sammeln. Im April 2023 leitete er für ein Benefizkonzert einen Projektchor mit Orchesterbegleitung und führte die Johannespassion von Johann Sebastian Bach auf. Zudem ist Feist seit 2022 eine treibende Kraft bei der Reihe „Villa Jamm Artists“ im Lahrer Stadtpark. Auch dort legt er großen Wert auf das gemeinsame Musizieren und bietet entsprechende Workshops an.
„Hermann Feist hat Außerordentliches für die hiesige Musikpflege geleistet und setzt weiterhin auf die verbindende Kraft der Musik“, sagt Oberbürgermeister Markus Ibert. „In diesem Sinne erfolgt die Verleihung des Musikpreises, auf dass er weiterhin das Stadtleben mit seinem Wirken bereichert.“
Die Verleihung findet statt am Sonntag, 20. Oktober 2024, ab 19 Uhr im Pflugsaal, Haus zum Pflug, Kaiserstraße 41 in Lahr. Die Veranstaltung ist öffentlich. Interessierte können sich vorab per E-Mail an lahrkultur@lahr.de anmelden.