Zentrales Großvorhaben seit ca. 2010 war die Landesgartenschau 2018 mit ihren zahlreichen „Begleitprojekten“ wie Sanierung des Bahnhofes mit Vorplatz und ZOB, Stadtmuseum Tonofenfabrik, Kita im Mauerfeld oder Mehrzweckhalle im neuen Bürgerpark.
Beispiele für zuvor umgesetzte größere Maßnahmen sind die Sanierungsgebiete nördliche Altstadt, Kanadaring und Roth-Händle-Areal. Die Umgestaltung bzw. Erneuerung von Straßen und Plätzen in der Kernstadt und den Stadtteilen stellte einen weiteren Schwerpunkt dar. Dabei stand besonders auch die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt im Mittelpunkt.
Durch den überdurchschnittlich hohen Einwohner- und Arbeitsplatzzuwachs steht aktuell beziehungsweise in den nächsten Jahren die Bereitstellung neuer Gewerbe- und Wohnbauflächen im Vordergrund, ganz überwiegend im Rahmen der Innenentwicklung. Beispiele sind die weitere Entwicklung des Flughafengeländes, des Neuen Quartiers Lahr-West (Flugplatzstraße), des Quartiers am Stadtpark, größere Wohnbebauungen am Bädleweg, in der Lotzbeckstraße, der Tramplerstraße, am Hohbergweg, am Altenberg sowie in der Kuhbacher Ortsmitte.
Bei diesen Projekten ist für die Stadt ein gleichbleibend hohes Qualitätsniveau stets wichtig. Dafür erhielt Lahr zahlreiche überregionale Preise und Anerkennungen. Die wichtigsten Maßnahmen aus den Jahren 2000 bis 2010 sind in der Broschüre "Stadt-Platz-Raum" zusammengestellt.
Eine Orientierung über weitere künftige Leitlinien und Einzelvorhaben wird das ab 2022 fertiggestellte Integrierte Stadtentwicklungskonzept geben.