Im Rahmen der Konzepterstellung wurden konkrete Maßnahmen für Kehl, Lahr und Offenburg entwickelt sowie Umsetzungsschritte zur künftigen Gestaltung der Mobilität dargestellt. Darüber hinaus haben die Maßnahmen des Konzepts den Anspruch, die Außenwirkung der drei Städte als eine gesamtheitliche Modellregion für Elektromobilität zu stärken. Das kooperativ entwickelte Elektromobilitätskonzept leistet dazu einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung und Verstetigung des innerstädtischen sowie interkommunalen gemeinsamen Handelns. Das Konzept legt den Fokus auf den Aufbau von Ladeinfrastrukturen bzw. die Förderung der Elektromobilität in der Region, zielgruppenspezifische Ansätze zur Erhöhung des Anteils und der Nutzung von E-Fahrzeugen in unterschiedlichen Anwendungsbereichen sowie auf die Stärkung der Inter- und Multimodalität. Neben den detaillierten Ausarbeitungen der einzelnen Arbeitspakete wurde darüber hinaus ein Maßnahmenkatalog mit einem Umsetzungskonzept und Formaten zur begleitenden Öffentlichkeitsarbeit sowie für Informations- und Beratungsangebote entwickelt.
Die Sitzungsunterlagen zur Beratung in den politischen Gremien finden Sie hier.
Ein wichtiger Baustein aus dem Konzept, der Aufbau von öffentlicher Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, wurde 2024 im Rahmen der Netzwerkarbeit des Mobilitätsnetzwerks Ortenau aktualisiert. Ende 2024 soll ein Vergabeverfahren von den acht Mitgliedskommunen Friesenheim, Kehl, Lahr, Neuried, Offenburg, Rheinau, Schwanau und Seelbach durchgeführt werden. Die Umsetzung von mehr als 100 Ladestationen soll Mitte 2025 beginnen.
Die Sitzungsunterlagen zur Beratung in den politischen Gremien finden Sie hier.