Lahrerinnen und Lahrer entwickeln ihre Stadt mit Umfrage zur Fortentwicklung des Seepark Lahr
Wir starten den Beteiligungsprozess „Seepark Lahr“. Eine Online-Umfrage führt die Bürgerinnen und Bürger durch einen Fragenkatalog, dessen Auswertung am Ende die Wünsche und Bedürfnisse der Lahrer Stadtgesellschaft abbilden soll.
Uns als Stadt ist es wichtig, dass wir öffentliche Flächen nicht nur einmalig planen, sondern auf unsere Plätze, Parks und Einrichtungen immer wieder einen kritischen Blick werfen. Ist das, was einmal angedacht war, überhaupt noch zeitgemäß? Haben wir weiterhin dieselben Bedürfnisse und Erwartungen – oder ist es möglich, vielleicht sogar notwendig, grundlegende Änderungen an der Nutzung vorzunehmen?
Die Stadtverwaltung stellt sich diese Fragen immer wieder aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Aber Sie als Bürgerinnen und Bürger sind viel näher dran. Wir möchten Sie deshalb mit dieser Umfrage zum Seepark des ehemaligen Landesgartenschau-Geländes in die Weiterentwicklung Ihrer Stadt einbinden.
Die Umfrage soll in erster Linie ein Stimmungsbild einholen. Sie ist nicht dazu da, konkrete Handlungen oder Projekte abzuleiten, sondern soll der Auftakt sein, um den Seepark und dessen Nutzung im Interesse der Bürgerinnen und Bürger weiterzuentwickeln.
Hier gehts zur BÜRGERUMFRAGE SEEPARK
Sie möchten mehr Informationen zum Seepark?
Im Rahmen der Landesgartenschau 2018 in Lahr entstand eine neue Parktrilogie: Seepark, Bürgerpark und Kleingartenpark.
Der naturnahe Landschaftspark Seepark mit seinen weiten Wiesenflächen und Grundwassersee bietet trotz Stadtnähe ein intensives Naturerlebnis.
Mit mehr als 210.000 Quadratmetern ist der Seepark der größte Teil der Parktrilogie im Lahrer Westen. Die Anlage eines Badesees mit Grundwasserspeisung schafft eine ökologische Aufwertung des überwiegend landwirtschaftlich genutzten Stegmattenareals.
Hier gibt es weitere Infos zum Seepark.