Blick von unten zur Glasfassade des Bürgerbüros mit dem Schild "Rathaus"

Beratung zu Klein- und Vorgärten

Einleitung

Vorgärten ohne Pflanzen, aber mit jeder Menge Schotter entwickeln sich immer mehr zu einem Trend, obwohl sie verboten sind nach § 21a Naturschutzgesetz Baden-Württemberg. Bei vielen Hausbesitzern scheint die vermeintliche Bequemlichkeit der Gartenpflege an oberster Stelle zu stehen. Der eigentlichen Idee eines Gartens als ein geschützter, vom Menschen gestalteter Bereich für Natur und Erholung ist damit nicht genüge getan.


Ein naturnaher Kleingarten zeichnet sich unter anderem durch Strukturreichtum, Giftfreiheit, ein großes Nahrungsangebot und Lebensstätten für heimische Tiere aus. Natürliche Entwicklungen werden zugelassen, gleichzeitig werden bewusst standortangepasste Lebensräume gestaltet. Naturnahe Klein- und Vorgärten fördern Bienen, Insekten und andere heimische Wildtiere und helfen unsere Lebensgrundlagen zu sichern. Sie erfreuen, entspannen, beleben und genügen auch ästhetischen Gesichtspunkten.

Sie wollen diese Ziele in Ihrem Klein- oder Vorgarten umsetzen und wissen nicht wie?
Der Fachberater Kurt Hockenjos (E-Mail: hocksbox@gmx.de) hat, wenn Sie einen Garten anlegen oder etwas verändern wollen, immer ein offenes Ohr und einen Rat. Er hat auf alle Fragen zu Obst und Garten eine Antwort und berät beim geplanten Kauf von Gehölzen, Stauden oder Obstbäumen für den Privatgarten.