Kampagne Kannst du Kita? Stadt Lahr

Sprachförderung Kindliche Sprachförderung, Bildung + Entwicklung

Im Orientierungsplan für Bildung und Erziehung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, heißt es: "Die Beherrschung der Sprache, zuerst gesprochen, später auch als Schrift, ist Schlüssel für gesellschaftliche Teilhabe und entscheidend für alle Lernprozesse innerhalb und außerhalb von Kindergarten und Schule... Kindern die Sprache geben heißt, sich ihnen zuwenden, ihnen zuhören, mit ihnen sprechen, Zeit mit ihnen verbringen, heißt ihnen ein Übungsfeld für Sprache geben."

Die Regeln, nach denen Sprache funktioniert, müssen sich die Kinder selbst erschließen. Sprechen lernen sie nur durch Sprechen. Im Kindergarten wird dieser sprachliche Bildungsprozess von der Begrüßung über den Alltag und die Angebote bis zur Verabschiedung von Beginn an begleitet und unterstützt.

Durch Spiele, Lesen, Singen und vor allem durch ganzheitliche Sinneserfahrungen erweitern Kinder – ob mit oder ohne Migrationshintergrund – ihre Sprachkenntnisse. In der Gruppe lernen die Kinder spielerisch und fast mühelos, dass ein freundliches und verständnisvolles Miteinander möglich ist. Die Grundlage für zukünftige weitere Entwicklungs- und Lernschritte weit über das Kindergartenalter hinaus wird dadurch gelegt.

Vorlesen und Erzählen

Lesen und Erzählen - Wie geht das?

Allgemeine Kompetenzförderung

Wir hoffen, dass Sie interessante Anregungen herausziehen können und wünschen Ihnen viel Spaß damit!

Der mobile Beratungsdienst unterstützt durch regelmäßige Besuche verschiedene Kindertageseinrichtungen. Die Aufgabenschwerpunkte sind dabei die Beratung im Bereich ganzheitliche, alltagsintegrierte und gezielte Förderung von Kindern im Bereich der sprachlichen Bildung in Kleingruppen.

Weitere Schwerpunkte sind die allgemeine Beratung und Fortbildung des pädagogischen Fachpersonals bezüglich sprachlicher Bildung und Sprachförderung. Zusätzliche Tätigkeitsfelder sind die Unterstützung bei der Entwicklung und Installierung von sprachpädagogischen Konzeptionen sowie die Beantragung von Fördermitteln des Landes Baden-Württemberg ("Kolibri"). Die Fachberatungen unterstützen die Einrichtungen trägerübergreifend.

Derzeit kooperieren im Netzwerk zehn städtische, sechs evangelische, fünf katholische und drei Einrichtungen in freier Trägerschaft. Seit 2011 unterstützt der mobile Beratungsdienst Sprachförderung die Netzwerkarbeit von teilnehmenden Kitas in Bundesprojekten. Im April 2016 wurde die Stelleninhaberin mit der Aufgabe als Fachberaterin im Projekt "Sprach-Kitas – Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist", welches 2023 in ein Landesprojekt übergegangen ist, betraut. 2022 wird die Stelle um eine zweite Fachberatung erweitert. Aktuell arbeitet diese gemeinsam mit den 16 teilnehmenden Einrichtungen des Verbunds aus Neuried, Rust, Waldkirch und Lahr weiter, um die sprachliche Bildungsarbeit in den Kitas weiterzuentwickeln.

Kontakt:

Stadt Lahr
Amt für Soziales, Bildung und Sport
Mobiler Beratungsdienst Sprachförderung
Asli Schulte
Rathausplatz 7
77933 Lahr

Tel.: 07821 / 910-5027
E-Mail: asli.schulte@lahr.de

 

Sprachförderung für Eltern und andere Erwachsene

Die Volkshochschule Lahr hält ein breites Sprachförder-Angebot für Eltern und andere Erwachsene bereit. Nähere Informationen finden Sie hier

Im Rahmen des Bundesprogramms Sprach-Kitas haben zusätzliche Fachkräfte aus unserem Verbund Lahr-Waldkirch in Arbeitsgruppen Materialien erarbeitet, um Eltern und Kita-Kinder besser erreichen zu können in den Bereichen: