Social Media Stadt Lahr

Stadt Lahr in den Sozialen Medien Social Media

Die Stadt Lahr ist mit Accounts auf Instagram, Facebook, Youtube und Mastodon vertreten sowie mit einem Kanal bei WhatsApp.

Auf dieser Seite finden Sie unsere aktuellen Instagram Links und werden auf die zugehörigen Beiträge weitergeleitet.

Außerdem können Sie unsere Social Media Beiträge aller von uns genutzen Plattformen hier direkt auf der Website anschauen und lesen.

Zum WhatsApp Kanal der Stadt Lahr kommen Sie hier: lahr.de/WhatsAppKanal.

Wenn Sie Soziale Medien nicht nutzen möchten, können Sie unsere Beiträge hier direkt ansehen.

Alle Social Media Inhalte der Stadt Lahr werden über Stage ausgespielt. Sie kommen von deutschen Servern. Wir sammeln keine personenbezogenen Daten oder leiten diese an Dritte weiter, weshalb keine Zwei-Klick-Lösung zum Konsumieren der Inhalte benötigt wird. Um mehr Details darüber zu erfahren, wie Stage Ihre Daten schützt, lesen Sie gerne die Datenschutzerklärung.

Sie möchten mehr von unseren Social Media Inhalten sehen?

Hier geht's direkt zu Stage.

Direkt zu unseren Social Media Kanälen geht es hier:

Facebook

Instagram

Youtube

Mastodon

WhatsApp Kanal

Datenschutz, Nutzungskonzept, Netiquette und weitere Infos zur Social Media Nutzung

Schön, dass Sie hier sind und herzlich willkommen auf den Social-Media-Auftritten der Stadt Lahr!

Wir nutzen für unsere Öffentlichkeitsarbeit mehrere Social-Media-Kanäle: Facebook, Instagram, YouTube und Mastodon sowie einen WhatsApp Kanal. Diese Netiquette gilt plattformübergreifend.

Alle Social-Media-Auftritte sind Zusatzangebote zu unserer Internetseite www.lahr.de.

 

In den Social Media informieren wir über die vielfältige Arbeit der Stadtverwaltung und über aktuelle Entwicklungen in der Stadt. Wir veröffentlichen aktuelle Themen und Veranstaltungen und geben Einblicke in unsere tägliche Arbeit.

Besonders wichtig ist uns der Dialog mit Ihnen! Wir freuen uns über Ihre Kommentare, Zustimmung und konstruktive Kritik.

 

Uns ist es wichtig, dass der Inhalt unserer Social-Media-Seiten verantwortlich gestaltet wird und wir einen guten Dialog führen, der niemanden frustriert. Deshalb gelten, genau wie bei einer persönlichen Unterhaltung, gewisse Regeln:

  • Behandeln Sie andere Nutzerinnen und Nutzer so, wie Sie selbst behandelt werden möchten.
  • Achten Sie in der Diskussion auf sachliche und faire Umgangsformen, auch wenn Sie anderer Meinung sind.
  • Argumentieren Sie – aber nie mit persönlichen Angriffen oder Argumenten, die sich auf andere Personen beziehen.
  • Beachten Sie das Urheberrecht und das Recht des geistigen Eigentums. Posten Sie nur, woran Sie auch die Rechte haben.
  • Wir tolerieren weder anstößige noch rechtswidrige Beiträge.
  • Alle Kommentare sollten einen direkten Bezug zur Stadt Lahr beziehungsweise zum diskutierten Thema haben. Für „Privatgespräche“ nutzen Sie bitte, die Nachrichten-Funktion.
  • Die Sprache unserer Social Media Auftritte ist Deutsch. Posten Sie bitte auf Deutsch.

 

  • Folgende Inhalte sind inakzeptabel und werden von uns gelöscht:
    • Drohungen, Mobbing, Belästigungen, Beleidigungen, Entwürdigungen, Verunglimpfungen, Verleumdungen, üble Nachreden und Hassreden in jeglicher Form,
    • Haltungen und Ansichten, die fremdenfeindlich, sexistisch oder diskriminierend gegenüber Minderheiten, Gemeinschaften oder Einzelpersonen sind,
    • Aufrufe zu Straftaten,
    • Inhalte, die gegen Gesetze und Rechtsnormen verstoßen,
    • Krieg oder Gewalt verherrlichende Inhalte,
    • pornografische, sadistische und sexuell anstößige Inhalte,
    • Inhalte, die sittliche, religiöse oder weltanschauliche Gefühle verletzen und geeignet sind, Kinder und Jugendliche sittlich und in sonstiger Weise zu gefährden.

 

  • Gleiches gilt für Inhalte, die auf solche Angebote hinweisen oder diese zugänglich machen.

 

  • Wir behalten uns vor, auch folgende Posts zu entfernen:
    • wiederholt wortgleiche Kommentare
    • eine Flut von Kommentaren innerhalb eines kurzen Zeitraums
    • Werbung und Links zu kommerziellen Angeboten
    • Posts, in denen Privatsphäre und Anonymität nicht respektiert werden
    • Posts, in denen persönliche und private Details von anderen Personen bekannt gegeben werden
    • Unkommentierte Links sowie Links auf Webseiten ohne Impressum

 

  • Nutzerinnen und Nutzer, die sich nicht an diese Regeln halten und die Diskussion wiederholt stören, werden von uns gesperrt.
  • Wir behalten uns vor, diese Nutzerinnen und Nutzer dem Seitenbetreiber zu melden.
  • Gesperrt werden auch offensichtliche Fake-Profile, die ausschließlich auf Fanpages wie unserer agitieren.

 

Es ist uns nicht möglich, alle Postings unserer Nutzerinnen und Nutzer umgehend zu überprüfen. Die Seitenadministratorinnen oder die Seitenadministratoren können deshalb nicht für den Inhalt der Kommentare verantwortlich oder haftbar gemacht werden. Vielmehr trägt jede Nutzerin und jeder Nutzer für die eigenen Beiträge die Verantwortung. Wir weisen darauf hin, dass Kommentare, die gegen geltendes Recht verstoßen, auch im Internet der Strafverfolgung unterliegen und – von der Stadt oder von anderen Nutzerinnen und Nutzern – zur Anzeige gebracht werden können.

Die auf den im Namen der Stadt Lahr betriebenen Social-Media-Seiten geposteten Kommentare, Meinungen und Links von Nutzerinnen und Nutzern geben nicht zwangsläufig die Meinung der Stadt Lahr wieder. Des Weiteren dürfen urheberrechtlich geschützte Werke oder Markenzeichen der Stadt Lahr nicht ohne deren vorherige schriftliche Zustimmung verwendet werden.

Wir weisen Sie im Rahmen unserer Netiquette außerdem auf die Berücksichtigung und Einhaltung der AGBs und Regeln der einzelnen Plattformen hin:

  • Facebook AGBs
  • Twitter Regeln
  • Instagram Gemeinschaftsrichtlinien
  • Youtube Nutzungsbedingung

 

Durch die Interaktion mit den Social-Media-Auftritten der Stadt Lahr erkennen Sie unsere Kommunikationsregeln an. Es gelten die allgemeinen Gesetze und Rechtsvorschriften. Verstöße führen zum Ausschluss aus der Diskussion und können in bestimmten Fällen rechtliche Schritte zur Folge haben.

Herzlichen Dank für Ihr Verständnis und viel Spaß bei der Nutzung unserer Social-Media-Auftritte!

Die Stadtverwaltung Lahr, Rathausplatz 4, 77933 Lahr/Schwarzwald, nutzt für die angebotenen Nachrichtendienste (im Folgenden "Dienste" genannt):

 

1. Facebook, unter den URLs:

https://www.facebook.com/stadt.lahr/

https://www.facebook.com/erlebe.lahr.de

https://www.facebook.com/TeamSchlachthof

https://www.facebook.com/LahrKultur

https://www.facebook.com/chrysanthema

https://www.facebook.com/GemeinwesenarbeitLahr

 

2. Instagram, unter den URLs:

https://www.instagram.com/

https://www.instagram.com/erlebe.lahr.de/

https://www.instagram.com/lahrkultur/

https://www.instagram.com/lahr_schlachthof/

https://www.instagram.com/vhslahr/

https://www.instagram.com/lahr_gwa/

 

3. YouTube, unter der URL:

https://www.youtube.com/@StadtLahrSchwarzwald

 

4. Google My Business, unter der URL:

https://www.google.com

die entsprechenden technischen Plattformen

 

5. Mastodon, unter der URL:

https://mastodon.social/home

 

6. WhatsApp unter

https://whatsapp.com/channel/0029VbAbCcR9xVJnkbFoGO3m

 

7. X, unter der URL:

https://x.com/stadt_lahr

 

"Facebook" (1.) und "Instagram" (2.) und die Dienste der Meta Inc., 1601 Willow Road Menlo Park, CA 94025, USA, beziehungsweise Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland

"YouTube" (3.) und "Google My Business" (4.) und die Dienste der Alphabet Inc., 1600 Amphitheater Parkway Mountain View, CA 94043, USA, beziehungsweise der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

"Mastodon" (5.) und die Dienste der Mastodon gGmbH, Mühlenstraße 8a, 14167 Berlin

„WhatsApp“ und die Dienste der WhatsApp Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Ireland.

 „X“ (7) und die Dienste der X Internet Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland

 (im Folgenden "Anbieter" genannt). 

 

Die Nutzung dieser Dienste ist nicht erforderlich, um mit der Stadtverwaltung Lahr in Kontakt zu treten oder Informationen von der Stadtverwaltung Lahr zu erhalten. Informationen, die die Stadtverwaltung über diese Dienste veröffentlicht, können in gleicher oder ähnlicher Form auch unter der Internetadresse www.lahr.de abgerufen werden.

Darüber hinaus kann die Stadtverwaltung Lahr jederzeit über die E-Mail-Adresse info(at)lahr.de kontaktiert werden.

 

Deshalb weist die Stadtverwaltung Lahr darauf hin, dass Sie die angebotenen Dienste und deren Funktionalitäten in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung von interaktiven Funktionen wie beispielsweise dem Liken, Teilen oder Kommentieren.

Die bei der Nutzung der Dienste über Sie erhobenen Daten werden von dem Anbieter verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt. Wir haben keinen Einfluss auf die Art und den Umfang der durch den Anbieter verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte, insbesondere in Länder außerhalb der Europäischen Union.

Angaben darüber, welche Daten durch den Anbieter verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in den jeweiligen Datenschutzerklärungen der Dienste, die sie hier einsehen können:

 

1. Facebook:  https://www.facebook.com/privacy/explanation

2. Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy.

3. YouTube:  https://policies.google.com/privacy?hl=de

4. Google My Business: https://policies.google.com/privacy?hl=de

5. Mastodon: https://bawü.social/privacy-policy

6. WhatsApp: https://www.whatsapp.com/legal/channels-privacy-policy-eea/preview?lang=de_DE

7. X: https://x.com/en/privacy

 

Im Wesentlichen handelt es sich hierbei um die folgenden Daten:

Registrierungsdaten, wie

Vor- und Nachname

Handynummer

E-Mail-Adresse

 

Zahlungsinformationen, wie

Kreditkartennummer

Authentifizierungsinformationen

 

Geräteinformationen, wie

Betriebssystem

Geräte-ID

Gerätestandort

Mobilfunk- oder Internetanbieter

IP-Adresse

Browsertyp

 

Bitte beachten Sie, dass einige der genannten Anbieter (Meta Inc., Alphabet Inc.) auch Daten von Ihnen erhalten, wenn Sie bei den Diensten selbst kein Profil erstellt haben, aber Webseiten und Apps Dritter besuchen, die Dienste des Anbieters nutzen, oder mit denen der Anbieter zusammen Dienste anbietet. Dazu zählen beispielsweise Informationen über die von Ihnen besuchten Webseiten und Apps, oder Interaktionen mit Werbetreibenden.

 

Über in Webseiten eingebundene Buttons der Dienste und die Verwendung von Cookies ist es darüber hinaus möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.

 

Informationen zu den Kontaktmöglichkeiten des Anbieters, sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen finden Sie ebenfalls in den oben aufgeführten Datenschutzerklärungen der Dienste.

 

In welcher Weise der Anbieter die Daten aus Ihrem Besuch der Dienste für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Ihre Interaktionen mit den Diensten einzelnen Nutzerprofilen zugeordnet werden, wie lange der Anbieter diese Daten speichert und ob Daten an Dritte weitergegeben werden, wird nicht von allen Anbietern abschließend und klar beantwortet und ist uns nicht bekannt.

 

Die Anbieter mit Sitz außerhalb der Europäischen Union (USA) haben sich den Grundsätzen des EU–US Data Privacy Framework verpflichtet. Das Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA zur transatlantischen Datenübermittlung wurde nach intensiven Verhandlungen am 25. März 2022 verkündet und am 10. Juli 2023 durch die Europäische Kommission angenommen. Der Angemessenheitsbeschluss dient nun - nachdem das vorherige Abkommen durch den Europäischen Gerichtshof (EuGH) im Schrems II-Urteil 2020 für ungültig erklärt worden war - wieder als Grundlage für Datenübermittlungen an zertifizierte Organisationen in den USA.

 

Weitere Informationen:

https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/nl/ip_22_2087

https://commission.europa.eu/document/download/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en?filename=Adequacy%20decision%20EU-US%20Data%20Privacy%20Framework_en.pdf

 

Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit, die Verarbeitung Ihrer Daten in den Privatsphäre-Einstellungen Ihres Profils zu beschränken. Informationen zu den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie mit weiteren Verweisen unter:

 

1. Facebook: https://www.facebook.com/about/basics

2. Instagram: https://help.instagram.com/811572406418223/?helpref=hc_fnav

3. YouTube: https://support.google.com/youtube/answer/2801895?hl=de&ref_topic=9386940&sjid=3183941013936542672-EU

4. Google My Business: https://myaccount.google.com/intro/data-and-privacy?hl=de&utm_source=google-account&utm_medium=web

5. Mastodon: https://docs.joinmastodon.org/user/preferences/

6. WhatsApp: X: https://faq.whatsapp.com/3307102709559968/?cms_platform=web&locale=de_DE

7. X: https://x.com/settings/privacy_and_safety

 

Des Weiteren können Sie bei mobilen Endgeräten in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff der Dienste auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten und Weiteres beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem.

 

Informationen darüber, wie Sie Informationen über sich selbst verwalten oder löschen können, finden Sie ebenfalls unter den angegebenen Links.

 

Die Stadtverwaltung Lahr selbst erhebt und verarbeitet keine Daten aus Ihrer Nutzung der Dienste. Sollten Sie als Nutzer allerdings Ihre Kommentare teilen, auf andere Kommentare antworten oder auch eigene Posts oder Nachrichten verfassen, die auf Ihr Profil verweisen, werden auch von der Stadtverwaltung die von Ihnen bei dem jeweiligen Dienst eingegebenen Daten, insbesondere Ihr (Nutzer-)Name und die unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalte, insofern verarbeitet, als diese in das Angebot der Stadtverwaltung einbezogen und gegebenenfalls den Followern zugänglich gemacht werden.

 

Information nach Art. 26 Abs. 2 DSGVO:

Zwischen der Stadtverwaltung Lahr und den Anbietern mit Sitz außerhalb der Europäischen Union (Meta Inc., Alphabeth Inc.) besteht ein Verhältnis nach Art. 26 Abs. 1 DSGVO (Gemeinsame Verantwortlichkeit). In diesem Rahmen betreibt der Anbieter die gesamte IT-Infrastruktur der Dienste, hält eigene Datenschutzbestimmungen vor, unterhält ein eigenes Nutzerverhältnis zu Ihnen (sofern Sie ein registrierter Nutzer der Dienste sind) und ist zusammen mit der Stadtverwaltung Lahr auch mit für die Löschung von rechtswidrigen oder unangemessenen Beiträgen und Inhalten auf den Seiten verantwortlich. Zudem ist der Anbieter allein für alle Fragen bezüglich der Daten Ihres Nutzerprofils verantwortlich, auf welches die Stadtverwaltung Lahr als Unternehmen keinen Zugriff hat.

 

Wenn Sie bezüglich einer bestimmten Datenverarbeitung, auf die die Stadtverwaltung Einfluss hat, Ihre Betroffenenrechte wahrnehmen möchten, wenden Sie sich bitte an pressestelle(at)lahr.de. Die Stadtverwaltung Lahr prüft Ihre Anfrage (zum Beispiel: Auskunftsbegehren oder Widerspruch) dann selbst oder leitet sie bei Bedarf an den zuständigen Anbieter weiter – sofern Ihre Anfrage eine Datenverarbeitung durch den Betreiber des Social-Media-Netzwerkes zum Gegenstand haben sollte.

Bei Fragen zum Informationsangebot können Sie die Stadtverwaltung Lahr unter pressestelle(at)lahr.de jederzeit erreichen. Hier können Sie auch Ihre Betroffenenrechte nach Art. 15 ff. DSGVO (Auskunftsrecht, Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Datenübertragbarkeit, Widerspruchsrecht) geltend machen.

 

Das dem Angebot zugrunde liegende Nutzungskonzept finden Sie unter www.lahr.de/social-media-nutzungskonzept. Das Konzept überprüfen wir jährlich auf Erforderlichkeit und Ausmaß der Nutzung der Dienste.

Die Stadt Lahr betreibt in den nachfolgend genannten Sozialen Medien eigene Präsenzen (nachfolgend Angebote):

 

https://www.facebook.com/stadt.lahr/

https://www.instagram.com/

https://mastodon.social/home

https://whatsapp.com/channel/0029VbAbCcR9xVJnkbFoGO3m

https://www.youtube.com/@StadtLahrSchwarzwald

https://x.com/stadt_lahr

 

https://www.facebook.com/erlebe.lahr.de

https://www.instagram.com/erlebe.lahr.de/

https://www.facebook.com/chrysanthema

https://www.facebook.com/LahrKultur

https://www.instagram.com/lahrkultur/

 

https://www.facebook.com/TeamSchlachthof

https://www.instagram.com/lahr_schlachthof/

 

https://www.instagram.com/vhslahr/

 

https://www.facebook.com/GemeinwesenarbeitLahr

https://www.instagram.com/lahr_gwa/

 

Aufgrund der Vorgaben der ab 25. Mai 2018 geltenden Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend DSGVO) ist für die Angebote der Stadt Lahr gemäß Art. 35 Abs.1 DSGVO eine Datenschutzfolgenabschätzung durchzuführen, wenn eine Form der Verarbeitung, insbesondere bei Verwendung neuer Technologien, aufgrund der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung voraussichtlich ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen zur Folge hat.

 

Risikoidentifikation

Die eigenen Angebote lösen das in Art. 35 DSGVO beschriebene Risiko aufgrund des nur sehr geringen Umfangs einer eigenen Datenverarbeitung selbst nicht aus. Dies gilt insbesondere im Hinblick darauf, dass es sich bei den eigenen Beiträgen hauptsächlich um ein reines Senden von Inhalten ohne Personenbezug handelt und bei einer etwaigen Kommunikation mit anderen Nutzern nur die Daten verarbeitet werden, die diese selbst und freiwillig angegeben haben.

 

Die Nutzung Sozialer Medien durch solche Angebote hat jedoch weitreichende Auswirkungen, insbesondere hinsichtlich der Auswertung der Daten durch den jeweiligen Plattformbetreiber zu Werbezwecken u.ä.. Dies stellt eine Verarbeitung mit einem hohen Risiko dar, für die eine Datenschutzfolgenabschätzung vorzunehmen ist.

 

Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit Baden‐Württemberg (nachfolgend LfDI) geht insofern davon aus, dass öffentliche Stellen, die Soziale Medien zur Öffentlichkeitsarbeit und zur Bereitstellung allgemeiner Informationen nutzen, eine Mitverantwortung tragen. Mitverantwortung bedeutet dabei nicht, dass die jeweilige öffentliche Stelle die Datenschutzkonformität des jeweiligen Sozialen Netzwerkes bestätigt oder garantiert. Mitverantwortung bedeutet vielmehr, dass die Stadt Lahr sich und anderen die Risiken Sozialer Netzwerke bewusst macht. Auf diese Risiken, die generell mit der Nutzung Sozialer Medien einhergehen, werden die Nutzer insbesondere in der Datenschutzerklärung der Stadt Lahr hingewiesen.

 

Die Abschätzung der Folgen der Nutzung Sozialer Medien stellt sich vor diesem Hintergrund wie folgt dar:

 

Die eingangs beschriebenen Risiken, die mit einer Nutzung Sozialer Medien einhergehen, bestehen grundsätzlich unabhängig von der eigenen Nutzung durch die Stadt Lahr. Auch wird durch die Beiträge der Stadt Lahr in den Angeboten selbst in der überwiegenden Zahl der Fälle kein Bezug zu personenbezogenen Daten hergestellt, sondern es werden eigene, sachbezogene Inhalte verbreitet.

Schließlich sind die Daten, die durch die Interaktion mit dem jeweiligen Account in Sozialen Medien oder anderen Accounts verarbeitet werden, schon öffentlich zugänglich bzw. frei im Internet verfügbar.

Jedoch werden die Inhalte durch das Erscheinen auf dem jeweiligen Angebot der Stadt Lahr und die Wechselbeziehung einer breiteren/„spezifischeren“ Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Sie erreichen so unter Umständen eine größere Aufmerksamkeit und weitere Verbreitung als ohne diese Interaktion.

Auch dadurch, dass die Stadt Lahr sich innerhalb Sozialer Medien mit anderen Accounts vernetzt, entstehen zusätzliche Querverbindungen und Informationen über den jeweiligen Nutzer des Accounts.

Schließlich werden auch beim passiven Mitlesen der Seite durch die Nutzer Logdaten durch den jeweiligen Plattformanbieter erhoben.

 

Risikoanalyse

Durch die Erweiterung des Verbreitungskreises und die Vergrößerung der Verknüpfungsmöglichkeiten werden die Verarbeitung der Daten für andere Zwecke durch den Betreiber des jeweiligen Sozialen Netzwerkes und eine heimliche Profilbildung begünstigt. Auch kann die Offenheit für Besucherbeiträge zu nachteiligen gesellschaftlichen Folgen wie unangebrachten oder diskriminierenden Kommentaren oder der Verbreitung sensibler Daten führen.

Mögen diese Schäden sich bei einer Verursachung durch den jeweiligen Plattformbetreiber selbst als wesentlich darstellen, so werden diese durch das jeweilige Angebot der Stadt Lahr nur in sehr begrenztem Maße erhöht. Da die jeweiligen Beiträge auch noch anderweitig veröffentlicht werden, entsteht auch kein Zwang der Teilnahme an einem der Sozialen Netzwerke.

 

Risikobewertung

Insgesamt ist das durch die Angebote verursachte zusätzliche Risiko daher als gering bis mittel einzustufen.

Zudem trägt die Stadt Lahr aktiv dazu bei, das Risiko weiter zu senken. Hierzu zählt insbesondere die Aufklärung über die Datenschutzerklärung der Stadt Lahr.

Ein Großteil dieser Maßnahmen liegt allerdings in der Sphäre des Nutzers: So besteht bei einer Nutzung Sozialer Netzwerke keine Pflicht, den jeweiligen Klarnamen zu führen. Außerdem kann sich der Nutzer durch verschiedene Einstellungen bis zu einem gewissen Grad schützen, etwa durch das Löschen seines Browserverlaufs, das Deaktivieren von Cookies oder die fehlende Standortfreigabe bei der Verwendung von Fotos.

Zudem ermöglicht die kontinuierliche redaktionelle Betreuung ein Eingreifen durch die Stadt Lahr bei etwaigen ehr‐ oder persönlichkeitsverletzenden Kommentaren bis hin zur Sperrung des Accounts des „störenden“ Nutzers. Die Stadt Lahr hat für die Nutzung ihrer Angebote eine Netiquette formuliert, auf deren Einhaltung bei der Betreuung geachtet wird.

 

Ergebnis

Die Angebote der Stadt Lahr in den genannten Sozialen Medien sind angesichts der beschriebenen Risiken und verbindlich vorgesehenen Maßnahmen vertretbar. Die Stadt Lahr verpflichtet sich zudem, die weitere Entwicklung zu beobachten und die hier vorgenommene Prüfung nötigenfalls zu wiederholen und fortzuentwickeln.

Was sind Soziale Netzwerke, Soziale Medien bzw. Social Media?

Der Begriff der Sozialen Medien bzw. „Social Media“ wird im Duden erklärt als „Gesamtheit der digitalen Technologien und Medien, über die Nutzer miteinander kommunizieren und Inhalte austauschen können“.

Social Media umfassen eine Vielzahl von Plattformen, Kanälen und Tools (Werkzeuge). Sie alle dienen dazu, dass sich Menschen miteinander austauschen, miteinander kommunizieren und interagieren, sich aber auch informieren und auf dem aktuellen Stand des Weltgeschehens halten. Jeder und jede kann Social Media benutzen und die Mehrzahl der Menschen auf der ganzen Welt tun dies auch. Insofern haben Social Media in den vergangenen Jahren das Kommunikationsverhalten und die Medienlandschaft weltweit massiv beeinflusst.

 

Grob einteilen lassen sich Social Media wie folgt:

  • Soziale Netzwerke, zum Beispiel Facebook, Instagram, TikTok, X, Mastodon
  • Messenger-Dienste, zum Beispiel WhatsApp, Facebook Messenger, Signal
  • Blogs, zum Beispiel Food-Blogs, Reise Blogs, Tumblr
  • Open-Source-Plattformen, zum Beispiel Wikipedia
  • Musik- und Audioplattformen, zum Beispiel Spotify, Deezer, Soundcloud

 

Social Media unterscheidet sich von den klassischen Medien durch die Art der Kommunikation, die Many-to-many-Kommunikation. Das heißt, die Nutzer von Social Media erzeugen Inhalte, den „User Generated Content“ und ermöglichen den Dialog mit anderen Nutzern. Die klassische One-to-many-Kommunikation, wie man sie beispielsweise von Tageszeitungen oder anderen Printmedien kennt, wird davon mehr und mehr abgelöst.

 

Aus dem Positionspapier des Deutschen Städtetages – beschlossen im Hauptausschuss am 23. Januar 2025 in Gotha:

 „Social Media ist heute selbstverständlicher Teil zeitgemäßer städtischer Kommunikationsarbeit – ob für den Bürgerdialog, Beiträge über kommunalpolitische Entscheidungen und städtische Maßnahmen, Service-Infos der Verwaltung oder die schnelle und direkte Kommunikation im Krisen- oder Katastrophenfall.

Die Bürgerinnen und Bürger erwarten und nutzen diese Art der Kommunikation: In allen Städten steigen Followerzahlen und Reichweiten der städtischen Social-Media-Accounts kontinuierlich. Mancherorts übersteigen sie die über klassische lokale Medien möglichen Reichweiten und Auflagen deutlich. Städtische Social-Media-Kommunikation ist eine Erfolgsgeschichte… Umfassende Social-Media-Arbeit der Städte ist kein „Nice to have“, sondern als fester Bestandteil städtischer Kommunikation unabdingbar für das Funktionieren und die Akzeptanz der kommunalen Selbstverwaltung und demokratischer Prozesse vor Ort.“

 

An dieser Stelle verweisen wir auf o.g. Positionspapier, dem sich die Stadt Lahr vollumfänglich anschließt.

 

Warum nutzt die Stadt Lahr Soziale Netzwerke?

„Stadt muss dort stattfinden, wo die Menschen sind und wenn viele Menschen Soziale Medien nutzen, dann muss sich die Stadt dorthin begeben!“

Norbert Brugger, Städtetag Baden-Württemberg.

 

Die Sozialen Medien gehören heute zum Alltag wie das Telefon oder das Internet. Wie oben erklärt, läuft Kommunikation nicht länger von wenigen Sendern zu vielen Empfängern, vielmehr ist heute jeder Sender und Empfänger zugleich. Wo früher Informationen von offiziellen Stellen kamen, kann heute jeder alles im Internet veröffentlichen, was er möchte. Die Sozialen Medien sorgen dabei für eine extrem schnelle Verbreitung.

Die bisher bekannten und bewährten Medien wie zum Beispiel Tageszeitung, Fernsehen und Radio haben eine ernstzunehmende Konkurrenz bekommen. Junge Menschen lesen kaum noch eine Tageszeitung, sondern beziehen ihre Informationen aus dem Internet bzw. über die Sozialen Netzwerke. Auch die älteren Generationen verbringen immer mehr Zeit im Internet und in Social Media und verändern ihre Kommunikationsgewohnheiten ebenso wie ihr Konsumerhalten in Bezug auf Medien.

Für uns als öffentliche Verwaltung und als Stadt, die alle ihre Bürgerinnen und Bürger erreichen möchte, heißt das: Wir MÜSSEN in Social Media aktiv sein.

Meldungen von Behörden werden nicht mehr ausschließlich über die klassischen Medienkanäle verbreitet, sondern auch in Social Media. Hier können sie von anderen Nutzern gekürzt, verändert oder sogar falsch weitergegeben werden. Social Media kann vor diesem Hintergrund von der Stadt Lahr auch genutzt werden, um zu sehen, was über die Stadt gesprochen wird, um Falschinformationen richtig zu stellen und um Desinformation entgegenzuwirken. Das ist für uns als bürgernahe Stadtverwaltung ein relevanter Punkt, da eines unserer wichtigen Kommunikationsziele ist, Transparenz herzustellen, nah an den Anliegen und Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger zu sein und ein „Ohr an der Stadtgesellschaft“ zu haben.

 

Welche Vorteile sieht die Stadt Lahr in der Nutzung von Social Media?

  • Zielgruppen erreichen, die auf „klassischen“ Wegen der Öffentlichkeitsarbeit nicht oder nicht mehr erreichbar sind
  • Erreichen bestimmter Zielgruppen wie: Jugendliche, Arbeitssuchende, Firmen und Existenzgründer, Touristen
  • mit den Bürgerinnen und Bürgern in Dialog treten, Feedback einholen und ihre Bedürfnisse und Wünsche in Erfahrung bringen
  • nahbaren Bürgerservice bieten
  • Informationen schnell und direkt kommunizieren
  • Erreichen eines sehr großen Teils der Bevölkerung im Krisen- und Katastrophenfall
  • zur Schaffung eines „Wir-Gefühls“ der Einwohnerinnen und Einwohner beitragen
  • städtische Angebote zeigen und bewerben, beispielsweise in den Bereichen Kultur, Sport und Service
  • Stadtverwaltung als moderne, familienfreundliche Arbeitgeberin zeigen und Personal gewinnen
  • Verwaltungshandeln transparent darstellen, erklären
  • positives Image fördern und zeigen, dass die Stadtverwaltung Lahr menschlich und nahbar ist
  • Bekanntheit städtischer Leistungen und Services steigern
  • Wahrnehmung der Ämter und Abteilungen und ihrer Aufgaben fördern
  • Austausch und Kontaktpflege mit Bürgerinnen und Bürgern, Touristen, ehemaligen und künftigen Einwohnerinnen und Einwohnern
  • kostengünstiger und direkter Zugang zur Öffentlichkeit
  • Auffindbarkeit in Suchmaschinen verbessern
  • Wirtschaftsstandort Lahr stärken
  • mitreden, wo auch alle anderen sind

 

Welche Risiken gibt es bei der Nutzung von Sozialen Netzwerken?

  • Ausspionieren der Privatsphäre
  • Anprangerung
  • Hass und Hetze
  • Diskreditierung
  • Belästigung durch Werbung/Spam
  • Identitätsdiebstahl
  • Internetbetrug
  • Abzocke

 

Welche Social Media Kanäle nutzt die Stadt Lahr?

Folgende Soziale Netzwerke werden von der Stadt Lahr genutzt:

https://www.facebook.com/stadt.lahr/

https://www.instagram.com/

https://mastodon.social/home

https://whatsapp.com/channel/0029VbAbCcR9xVJnkbFoGO3m

https://www.youtube.com/@StadtLahrSchwarzwald

https://x.com/stadt_lahr

 

https://www.facebook.com/erlebe.lahr.de

https://www.instagram.com/erlebe.lahr.de/

https://www.facebook.com/chrysanthema

https://www.facebook.com/LahrKultur

https://www.instagram.com/lahrkultur/

 

https://www.facebook.com/TeamSchlachthof

https://www.instagram.com/lahr_schlachthof/

 

https://www.instagram.com/vhslahr/

 

https://www.facebook.com/GemeinwesenarbeitLahr

https://www.instagram.com/lahr_gwa/

 

Die Stadt Lahr nutzt soziale Netzwerke und Plattformen, um die dort aktiven Bürger und Interessierten über städtische Themen zu informieren und mit ihnen zu kommunizieren.

Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Für das EU-U.S. Data Privacy Framework besteht ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Damit können personenbezogene Daten aus der EU in die USA an zertifizierte Unternehmen/Organisationen ohne weitere Übermittlungsinstrumente oder zusätzliche Maßnahmen übermittelt werden.

 

Ferner werden die Daten der Nutzer im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).

 

Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden (d.h. ihr Einverständnis z.B. über das Anhaken eines Kontrollkästchens oder Bestätigung einer Schaltfläche erklären), ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.

Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben.

 

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die hier angebotenen Dienste und deren Funktionalitäten in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung von interaktiven Funktionen, wie beispielsweise Teilen oder Kommentieren.

Die bei der Nutzung der Dienste über Sie erhobenen Daten werden von dem Anbieter verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt. Wir haben keinen Einfluss auf die Art und den Umfang der durch den Anbieter verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte, insbesondere in Länder außerhalb der Europäischen Union.

Angaben darüber, welche Daten durch den Anbieter verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Dienstes.

Im Wesentlichen handelt es sich hierbei um die folgenden Daten:

  • Registrierungsdaten, wie Vor- und Nachname, Handynummer, E-Mail-Adresse
  • Zahlungsinformationen, wie Kreditkartennummer
  • Authentifizierungsinformationen
  • Geräteinformationen, wie Betriebssystem, Geräte-ID, Gerätestandort, Mobilfunk- oder Internetanbieter, IP-Adresse, Browsertyp

 

Bitte beachten Sie, dass der Anbieter evtl. auch Daten von Ihnen erhält, wenn Sie bei dem Dienst selbst kein Profil erstellt haben, aber Webseiten und Apps Dritter besuchen, die Dienste des Anbieters nutzen oder mit denen der Anbieter zusammen Dienste anbietet. Dazu zählen beispielsweise Informationen über die von Ihnen besuchten Webseiten und Apps oder Interaktionen mit Werbetreibenden.

Über in Webseiten eingebundene Buttons und die Verwendung von Cookies ist es darüber hinaus möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Profil zuzuordnen.

So können zum Beispiel aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb des Netzwerks zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden.

 

Des Weiteren können Sie bei mobilen Endgeräten in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff der Dienste auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem.

 

Wir selbst erheben und verarbeiten keine Daten aus Ihrer Nutzung der Dienste. Sollten wir allerdings Ihre Kommentare teilen oder auf diese antworten oder auch von uns aus Posts verfassen, die auf Ihr Profil verweisen, werden auch von uns die von Ihnen bei dem Dienst eingegebenen Daten, insbesondere Ihr (Nutzer-)Name und die unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalte, insofern verarbeitet, als diese in unser Angebot einbezogen und unseren Follower zugänglich gemacht werden.

 

 

Facebook / Meta

https://www.facebook.com/stadt.lahr/

Meta Datenschutzrichtlinie: https://www.facebook.com/privacy/explanation

Einstellungen und Privatsphäre: https://www.facebook.com/settings?tab=ads

 

Instagram / Meta

https://www.instagram.com/lahr.de

Instagram Datenschutzrichtlinie: https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect

 

YouTube / Google

https://www.youtube.com/@StadtLahrSchwarzwald

YouTube Datenschutzerklärung: www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated

 

Mastodon

https://mastodon.social/@StadtLahr

Mastodon Datenschutzhinweise: https://mastodon.social/privacy-policy

 

WhatsApp-Kanal

https://whatsapp.com/channel/0029VbAbCcR9xVJnkbFoGO3m

WhatsApp Datenschutzrichtlinie: https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea

 

X (vormals Twitter)

https://x.com/stadt_lahr

Die Stadt Lahr hat ihre Aktivitäten auf diesem Kanal im Juli 2023 eingestellt. Seit der Übernahme des Kurznachrichtendienstes durch Elon Musk wurden einschneidende Veränderungen durchgeführt. So wurde bei dem – zwischenzeitlich in „X“ umbenannten – Kurznachrichtendienst zunächst die Zahl der Beiträge, die täglich veröffentlicht werden können, beschränkt und in einem weiteren Schritt die Möglichkeit, Tweets zu lesen, für Nutzer ohne Account abgeschafft. Es ist also nicht mehr möglich, Twitter ohne Anmeldung zu nutzen. Für die Krisenkommunikation hat „X“ daher keine Relevanz mehr.

Der Kanal bleibt weiterhin erhalten, wird jedoch nicht mehr aktiv bespielt. Ein Monitoring findet ebenfalls nicht statt.

Link zur Datenschutzrichtlinie von X: https://x.com/en/privacy

 

Fazit

„We don’t have a choice on whether we do social media, the question is how well we do it.“

Erik Qualman, amerikanischer Autor

 

Der amerikanische Autor Erik Qualman bringt es auf den Punkt: „Wir haben keine Wahl, ob wir Social Media machen wollen, die Frage ist, wie gut wir es machen.“

Wir können Social Media nicht ignorieren, wir können es auch nicht stoppen. Über eine Stadt wird gesprochen, auch wenn sie selbst nicht mitredet. Deshalb versucht die Stadt Lahr so gut wie möglich mitzureden, um die Bürger zu informieren, um falsche Aussagen richtig zu stellen oder um sich darüber zu freuen, wenn es ein Lob gibt. Aber auch für konstruktive Kritik sind wir jederzeit offen.

 

 

Alternativen

Man muss sich nicht zwingend bei Facebook und Co. anmelden, um sich über die Stadt Lahr zu informieren. Alternativ kann man den städtischen Internetauftritt unter www.lahr.de aufrufen. Hier findet man nicht nur alle wichtigen Informationen rund um die Stadtverwaltung, es werden auch alle städtischen Pressemitteilungen veröffentlicht. Ebenso sind alle Öffentlichen Bekanntmachungen auf unserer Website zu finden. Unter www.lahr.de gibt es außerdem mehrere Möglichkeiten, um mit der Stadt Lahr in Kontakt zu treten.

 

Social Stage: Ohne Anmeldung in den Sozialen Netzwerken kann man auch die Beiträge der Stadt Lahr in den Sozialen Medien auf unserer Website oder direkt auf „Stage“ verfolgen.

Die beiden großen Vorteile für die Nutzer der „Stage“: Sie erhalten wissenswerte Informationen der Stadtverwaltung aus den Sozialen Medien schnell und übersichtlich auf einer Seite angezeigt, ohne sich dafür bei den einzelnen sozialen Medien anmelden zu müssen. Dadurch fließen keinerlei Nutzerdaten an die Anbieter der Social Media Netzwerke – eine absolut datenschutzkonforme Lösung. Kommentare zu den Beiträgen aus den Sozialen Medien werden auf der Social Media Stage jedoch nicht angezeigt. Eine Kommentierung der Beiträge ist ebenfalls nicht möglich.

Social Media auf unserer Website: https://www.lahr.de/socialmedia

Lahr-Stage: https://stage.bio/lahrde

 

 

Wichtig zu wissen

Verantwortlich für die redaktionelle und technische Betreuung der städtischen Präsenzen in den oben genannten Sozialen Netzwerken:

Kommunikation und Pressearbeit

Rathausplatz 4

77933 Lahr / Schwarzwald

Telefon: 07821 / 910-1500

E-Mail: pressestelle(at)lahr.de

 

Ansprechpartnerin Soziale Netzwerke:

Social Media Managerin

Kommunikation und Pressearbeit

Telefon: 07821 / 910-1510

E-Mail: pressestelle(at)lahr.de

 

Ansprechpartner rund um den Datenschutz:

Datenschutzbeauftragter

07821 / 910-0196

E-Mail: datenschutz(at)lahr.de

 

Für weitere Pflichtangaben nach § 5 DDG verweisen wir an dieser Stelle auf unser Impressum unter https://www.lahr.de/impressum.35883.htm und auf unsere Datenschutzerklärung unter https://www.lahr.de/datenschutz.

 

Dieses Nutzungskonzept wird einmal im Jahr von uns evaluiert.