Was sind Soziale Netzwerke, Soziale Medien bzw. Social Media?
Der Begriff der Sozialen Medien bzw. „Social Media“ wird im Duden erklärt als „Gesamtheit der digitalen Technologien und Medien, über die Nutzer miteinander kommunizieren und Inhalte austauschen können“.
Social Media umfassen eine Vielzahl von Plattformen, Kanälen und Tools (Werkzeuge). Sie alle dienen dazu, dass sich Menschen miteinander austauschen, miteinander kommunizieren und interagieren, sich aber auch informieren und auf dem aktuellen Stand des Weltgeschehens halten. Jeder und jede kann Social Media benutzen und die Mehrzahl der Menschen auf der ganzen Welt tun dies auch. Insofern haben Social Media in den vergangenen Jahren das Kommunikationsverhalten und die Medienlandschaft weltweit massiv beeinflusst.
Grob einteilen lassen sich Social Media wie folgt:
- Soziale Netzwerke, zum Beispiel Facebook, Instagram, TikTok, X, Mastodon
- Messenger-Dienste, zum Beispiel WhatsApp, Facebook Messenger, Signal
- Blogs, zum Beispiel Food-Blogs, Reise Blogs, Tumblr
- Open-Source-Plattformen, zum Beispiel Wikipedia
- Musik- und Audioplattformen, zum Beispiel Spotify, Deezer, Soundcloud
Social Media unterscheidet sich von den klassischen Medien durch die Art der Kommunikation, die Many-to-many-Kommunikation. Das heißt, die Nutzer von Social Media erzeugen Inhalte, den „User Generated Content“ und ermöglichen den Dialog mit anderen Nutzern. Die klassische One-to-many-Kommunikation, wie man sie beispielsweise von Tageszeitungen oder anderen Printmedien kennt, wird davon mehr und mehr abgelöst.
Aus dem Positionspapier des Deutschen Städtetages – beschlossen im Hauptausschuss am 23. Januar 2025 in Gotha:
„Social Media ist heute selbstverständlicher Teil zeitgemäßer städtischer Kommunikationsarbeit – ob für den Bürgerdialog, Beiträge über kommunalpolitische Entscheidungen und städtische Maßnahmen, Service-Infos der Verwaltung oder die schnelle und direkte Kommunikation im Krisen- oder Katastrophenfall.
Die Bürgerinnen und Bürger erwarten und nutzen diese Art der Kommunikation: In allen Städten steigen Followerzahlen und Reichweiten der städtischen Social-Media-Accounts kontinuierlich. Mancherorts übersteigen sie die über klassische lokale Medien möglichen Reichweiten und Auflagen deutlich. Städtische Social-Media-Kommunikation ist eine Erfolgsgeschichte… Umfassende Social-Media-Arbeit der Städte ist kein „Nice to have“, sondern als fester Bestandteil städtischer Kommunikation unabdingbar für das Funktionieren und die Akzeptanz der kommunalen Selbstverwaltung und demokratischer Prozesse vor Ort.“
An dieser Stelle verweisen wir auf o.g. Positionspapier, dem sich die Stadt Lahr vollumfänglich anschließt.
Warum nutzt die Stadt Lahr Soziale Netzwerke?
„Stadt muss dort stattfinden, wo die Menschen sind und wenn viele Menschen Soziale Medien nutzen, dann muss sich die Stadt dorthin begeben!“
Norbert Brugger, Städtetag Baden-Württemberg.
Die Sozialen Medien gehören heute zum Alltag wie das Telefon oder das Internet. Wie oben erklärt, läuft Kommunikation nicht länger von wenigen Sendern zu vielen Empfängern, vielmehr ist heute jeder Sender und Empfänger zugleich. Wo früher Informationen von offiziellen Stellen kamen, kann heute jeder alles im Internet veröffentlichen, was er möchte. Die Sozialen Medien sorgen dabei für eine extrem schnelle Verbreitung.
Die bisher bekannten und bewährten Medien wie zum Beispiel Tageszeitung, Fernsehen und Radio haben eine ernstzunehmende Konkurrenz bekommen. Junge Menschen lesen kaum noch eine Tageszeitung, sondern beziehen ihre Informationen aus dem Internet bzw. über die Sozialen Netzwerke. Auch die älteren Generationen verbringen immer mehr Zeit im Internet und in Social Media und verändern ihre Kommunikationsgewohnheiten ebenso wie ihr Konsumerhalten in Bezug auf Medien.
Für uns als öffentliche Verwaltung und als Stadt, die alle ihre Bürgerinnen und Bürger erreichen möchte, heißt das: Wir MÜSSEN in Social Media aktiv sein.
Meldungen von Behörden werden nicht mehr ausschließlich über die klassischen Medienkanäle verbreitet, sondern auch in Social Media. Hier können sie von anderen Nutzern gekürzt, verändert oder sogar falsch weitergegeben werden. Social Media kann vor diesem Hintergrund von der Stadt Lahr auch genutzt werden, um zu sehen, was über die Stadt gesprochen wird, um Falschinformationen richtig zu stellen und um Desinformation entgegenzuwirken. Das ist für uns als bürgernahe Stadtverwaltung ein relevanter Punkt, da eines unserer wichtigen Kommunikationsziele ist, Transparenz herzustellen, nah an den Anliegen und Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger zu sein und ein „Ohr an der Stadtgesellschaft“ zu haben.
Welche Vorteile sieht die Stadt Lahr in der Nutzung von Social Media?
- Zielgruppen erreichen, die auf „klassischen“ Wegen der Öffentlichkeitsarbeit nicht oder nicht mehr erreichbar sind
- Erreichen bestimmter Zielgruppen wie: Jugendliche, Arbeitssuchende, Firmen und Existenzgründer, Touristen
- mit den Bürgerinnen und Bürgern in Dialog treten, Feedback einholen und ihre Bedürfnisse und Wünsche in Erfahrung bringen
- nahbaren Bürgerservice bieten
- Informationen schnell und direkt kommunizieren
- Erreichen eines sehr großen Teils der Bevölkerung im Krisen- und Katastrophenfall
- zur Schaffung eines „Wir-Gefühls“ der Einwohnerinnen und Einwohner beitragen
- städtische Angebote zeigen und bewerben, beispielsweise in den Bereichen Kultur, Sport und Service
- Stadtverwaltung als moderne, familienfreundliche Arbeitgeberin zeigen und Personal gewinnen
- Verwaltungshandeln transparent darstellen, erklären
- positives Image fördern und zeigen, dass die Stadtverwaltung Lahr menschlich und nahbar ist
- Bekanntheit städtischer Leistungen und Services steigern
- Wahrnehmung der Ämter und Abteilungen und ihrer Aufgaben fördern
- Austausch und Kontaktpflege mit Bürgerinnen und Bürgern, Touristen, ehemaligen und künftigen Einwohnerinnen und Einwohnern
- kostengünstiger und direkter Zugang zur Öffentlichkeit
- Auffindbarkeit in Suchmaschinen verbessern
- Wirtschaftsstandort Lahr stärken
- mitreden, wo auch alle anderen sind
Welche Risiken gibt es bei der Nutzung von Sozialen Netzwerken?
- Ausspionieren der Privatsphäre
- Anprangerung
- Hass und Hetze
- Diskreditierung
- Belästigung durch Werbung/Spam
- Identitätsdiebstahl
- Internetbetrug
- Abzocke
Welche Social Media Kanäle nutzt die Stadt Lahr?
Folgende Soziale Netzwerke werden von der Stadt Lahr genutzt:
https://www.facebook.com/stadt.lahr/
https://www.instagram.com/
https://mastodon.social/home
https://whatsapp.com/channel/0029VbAbCcR9xVJnkbFoGO3m
https://www.youtube.com/@StadtLahrSchwarzwald
https://x.com/stadt_lahr
https://www.facebook.com/erlebe.lahr.de
https://www.instagram.com/erlebe.lahr.de/
https://www.facebook.com/chrysanthema
https://www.facebook.com/LahrKultur
https://www.instagram.com/lahrkultur/
https://www.facebook.com/TeamSchlachthof
https://www.instagram.com/lahr_schlachthof/
https://www.instagram.com/vhslahr/
https://www.facebook.com/GemeinwesenarbeitLahr
https://www.instagram.com/lahr_gwa/
Die Stadt Lahr nutzt soziale Netzwerke und Plattformen, um die dort aktiven Bürger und Interessierten über städtische Themen zu informieren und mit ihnen zu kommunizieren.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Für das EU-U.S. Data Privacy Framework besteht ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Damit können personenbezogene Daten aus der EU in die USA an zertifizierte Unternehmen/Organisationen ohne weitere Übermittlungsinstrumente oder zusätzliche Maßnahmen übermittelt werden.
Ferner werden die Daten der Nutzer im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden (d.h. ihr Einverständnis z.B. über das Anhaken eines Kontrollkästchens oder Bestätigung einer Schaltfläche erklären), ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die hier angebotenen Dienste und deren Funktionalitäten in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung von interaktiven Funktionen, wie beispielsweise Teilen oder Kommentieren.
Die bei der Nutzung der Dienste über Sie erhobenen Daten werden von dem Anbieter verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt. Wir haben keinen Einfluss auf die Art und den Umfang der durch den Anbieter verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte, insbesondere in Länder außerhalb der Europäischen Union.
Angaben darüber, welche Daten durch den Anbieter verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Dienstes.
Im Wesentlichen handelt es sich hierbei um die folgenden Daten:
- Registrierungsdaten, wie Vor- und Nachname, Handynummer, E-Mail-Adresse
- Zahlungsinformationen, wie Kreditkartennummer
- Authentifizierungsinformationen
- Geräteinformationen, wie Betriebssystem, Geräte-ID, Gerätestandort, Mobilfunk- oder Internetanbieter, IP-Adresse, Browsertyp
Bitte beachten Sie, dass der Anbieter evtl. auch Daten von Ihnen erhält, wenn Sie bei dem Dienst selbst kein Profil erstellt haben, aber Webseiten und Apps Dritter besuchen, die Dienste des Anbieters nutzen oder mit denen der Anbieter zusammen Dienste anbietet. Dazu zählen beispielsweise Informationen über die von Ihnen besuchten Webseiten und Apps oder Interaktionen mit Werbetreibenden.
Über in Webseiten eingebundene Buttons und die Verwendung von Cookies ist es darüber hinaus möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Profil zuzuordnen.
So können zum Beispiel aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb des Netzwerks zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden.
Des Weiteren können Sie bei mobilen Endgeräten in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff der Dienste auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem.
Wir selbst erheben und verarbeiten keine Daten aus Ihrer Nutzung der Dienste. Sollten wir allerdings Ihre Kommentare teilen oder auf diese antworten oder auch von uns aus Posts verfassen, die auf Ihr Profil verweisen, werden auch von uns die von Ihnen bei dem Dienst eingegebenen Daten, insbesondere Ihr (Nutzer-)Name und die unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalte, insofern verarbeitet, als diese in unser Angebot einbezogen und unseren Follower zugänglich gemacht werden.
Facebook / Meta
https://www.facebook.com/stadt.lahr/
Meta Datenschutzrichtlinie: https://www.facebook.com/privacy/explanation
Einstellungen und Privatsphäre: https://www.facebook.com/settings?tab=ads
Instagram / Meta
https://www.instagram.com/lahr.de
Instagram Datenschutzrichtlinie: https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect
YouTube / Google
https://www.youtube.com/@StadtLahrSchwarzwald
YouTube Datenschutzerklärung: www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated
Mastodon
https://mastodon.social/@StadtLahr
Mastodon Datenschutzhinweise: https://mastodon.social/privacy-policy
WhatsApp-Kanal
https://whatsapp.com/channel/0029VbAbCcR9xVJnkbFoGO3m
WhatsApp Datenschutzrichtlinie: https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea
X (vormals Twitter)
https://x.com/stadt_lahr
Die Stadt Lahr hat ihre Aktivitäten auf diesem Kanal im Juli 2023 eingestellt. Seit der Übernahme des Kurznachrichtendienstes durch Elon Musk wurden einschneidende Veränderungen durchgeführt. So wurde bei dem – zwischenzeitlich in „X“ umbenannten – Kurznachrichtendienst zunächst die Zahl der Beiträge, die täglich veröffentlicht werden können, beschränkt und in einem weiteren Schritt die Möglichkeit, Tweets zu lesen, für Nutzer ohne Account abgeschafft. Es ist also nicht mehr möglich, Twitter ohne Anmeldung zu nutzen. Für die Krisenkommunikation hat „X“ daher keine Relevanz mehr.
Der Kanal bleibt weiterhin erhalten, wird jedoch nicht mehr aktiv bespielt. Ein Monitoring findet ebenfalls nicht statt.
Link zur Datenschutzrichtlinie von X: https://x.com/en/privacy
Fazit
„We don’t have a choice on whether we do social media, the question is how well we do it.“
Erik Qualman, amerikanischer Autor
Der amerikanische Autor Erik Qualman bringt es auf den Punkt: „Wir haben keine Wahl, ob wir Social Media machen wollen, die Frage ist, wie gut wir es machen.“
Wir können Social Media nicht ignorieren, wir können es auch nicht stoppen. Über eine Stadt wird gesprochen, auch wenn sie selbst nicht mitredet. Deshalb versucht die Stadt Lahr so gut wie möglich mitzureden, um die Bürger zu informieren, um falsche Aussagen richtig zu stellen oder um sich darüber zu freuen, wenn es ein Lob gibt. Aber auch für konstruktive Kritik sind wir jederzeit offen.
Alternativen
Man muss sich nicht zwingend bei Facebook und Co. anmelden, um sich über die Stadt Lahr zu informieren. Alternativ kann man den städtischen Internetauftritt unter www.lahr.de aufrufen. Hier findet man nicht nur alle wichtigen Informationen rund um die Stadtverwaltung, es werden auch alle städtischen Pressemitteilungen veröffentlicht. Ebenso sind alle Öffentlichen Bekanntmachungen auf unserer Website zu finden. Unter www.lahr.de gibt es außerdem mehrere Möglichkeiten, um mit der Stadt Lahr in Kontakt zu treten.
Social Stage: Ohne Anmeldung in den Sozialen Netzwerken kann man auch die Beiträge der Stadt Lahr in den Sozialen Medien auf unserer Website oder direkt auf „Stage“ verfolgen.
Die beiden großen Vorteile für die Nutzer der „Stage“: Sie erhalten wissenswerte Informationen der Stadtverwaltung aus den Sozialen Medien schnell und übersichtlich auf einer Seite angezeigt, ohne sich dafür bei den einzelnen sozialen Medien anmelden zu müssen. Dadurch fließen keinerlei Nutzerdaten an die Anbieter der Social Media Netzwerke – eine absolut datenschutzkonforme Lösung. Kommentare zu den Beiträgen aus den Sozialen Medien werden auf der Social Media Stage jedoch nicht angezeigt. Eine Kommentierung der Beiträge ist ebenfalls nicht möglich.
Social Media auf unserer Website: https://www.lahr.de/socialmedia
Lahr-Stage: https://stage.bio/lahrde
Wichtig zu wissen
Verantwortlich für die redaktionelle und technische Betreuung der städtischen Präsenzen in den oben genannten Sozialen Netzwerken:
Kommunikation und Pressearbeit
Rathausplatz 4
77933 Lahr / Schwarzwald
Telefon: 07821 / 910-1500
E-Mail: pressestelle(at)lahr.de
Ansprechpartnerin Soziale Netzwerke:
Social Media Managerin
Kommunikation und Pressearbeit
Telefon: 07821 / 910-1510
E-Mail: pressestelle(at)lahr.de
Ansprechpartner rund um den Datenschutz:
Datenschutzbeauftragter
07821 / 910-0196
E-Mail: datenschutz(at)lahr.de
Für weitere Pflichtangaben nach § 5 DDG verweisen wir an dieser Stelle auf unser Impressum unter https://www.lahr.de/impressum.35883.htm und auf unsere Datenschutzerklärung unter https://www.lahr.de/datenschutz.
Dieses Nutzungskonzept wird einmal im Jahr von uns evaluiert.