- Stadt trägt mit 59 % den größten Anteil der Kosten.
- FAG-Zuweisungen vom Land machen 25 % der Finanzierung aus.
- Elternbeiträge tragen 9 % zu den Gesamtkosten bei.
- Sonstige Zuweisungen haben einen Anteil von 7 %.
Die Darstellung macht deutlich, dass die Stadt den Hauptanteil der Finanzierung übernimmt, gefolgt vom Land durch FAG-Zuweisungen. Elternbeiträge und sonstige Zuweisungen spielen eine vergleichsweise kleinere Rolle bei der Kostendeckung.
Die Finanzierung erfolgt durch verschiedene Akteure: das Land Baden-Württemberg, die Stadt Lahr, die Kita-Träger und die Eltern.
Der Städte- und Gemeindetag sowie die Kirchen gehen von einer Zielgröße von 20% Kostenbeteiligung der Eltern an den Betriebskosten aus und geben jährliche Empfehlungen für die Höhe von Regelbetreuung für Kinder von drei Jahren bis zur Einschulung sowie Krippenbetreuung bis zu 6 Stunden täglich ab.
Derzeit beteiligen sich die Lahrer Kita-Eltern aktuell mit ca. 10 % an den Kosten des Kita-Betriebs. Aufgrund der dauerhaft ansteigenden Betriebskosten, sind regelmäßige Anpassungen bzw. Erhöhungen der Elternbeiträge in mehreren Schritten in den kommenden Jahren notwendig.
Bis 2030 wollen wir:
- das Angebot weiter ausbauen
- die Kita-Gebühren sozial ausgewogen gestalten,
- und den Kostendeckungsgrad auf etwa 20 % anheben – fair und planbar für alle Beteiligten.