Corona-Schutzimpfung Kreisimpfzentrum Lahr
In Lahr wurde in der Rheintalhalle, Rheinstraße 15, ein Kreisimpfzentrum eingerichtet. Für Impftermine anmelden kann man sich unter www.impfterminservice.de, über die 116 117-App und telefonisch über die Hotline der Kassenärztlichen Vereinigung (Tel.116 117). Unterstützung für die Impftermine gibt es auch bei der Stadt Lahr.
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen.
Mehr erfahrenAktive Unterstützung des Handels und der Gastronomie Acht-Punkte-Paket für Lahrer Innenstadt

Die Kampagne "Willkommen zurück!", die Aktion "Schau mal!", Open-Air-Formate und viele weitere Aktionen eines Acht-Punkte-Pakets der Stadt Lahr sollen nach dem Lockdown die Lahrer Innenstadt beleben und aktiv den Lahrer Handel und die Gastronomie unterstützen.
Mehr erfahrenSchonzeit für die Natur Verbot von Baum- und Heckenschnitt

Ab Montag, 01. März 2021, beginnt die Schonzeit für Baum- und Heckenbewohner. Zum allgemeinen Schutz wildlebender Pflanzen und Tiere verbietet das Bundesnaturschutzgesetz bis zum 30. September jeden Jahres Bäume, Hecken, lebende Zäune, Gebüsche und andere Gehölze sowie Röhrichte abzuschneiden oder auf den Stock zu setzen. Dies gilt für Bäume, die außerhalb des Waldes, auf Kurzumtriebsplantagen oder gärtnerisch genutzter Grundflächen stehen.
Mehr erfahrenCorona-Pandemie Informationen in verschiedenen Sprachen

Informationen zum Coronavirus und der Corona-Schutzimpfung finden Sie hier in unseren FAQs, auch in verschiedenen Sprachen und in leichter Sprache.
.
Jetzt für VHS-Kurs „klimafit“ 2021 anmelden und das Klima vor der Haustür schützen Wissen, wollen, wandeln

Nach einem weiteren Hitzesommer und zunehmend zu beobachtenden Extremwetterereignissen in der Region südlicher Oberrhein ist klar: Die Klimakrise ist auch hier angekommen. Was das für die eigene Kommune bedeutet und was jede und jeder selber tun kann, lernen Interessierte im Zertifikats-Kurs „klimafit". An sechs Kursabenden lernen die Kursteilnehmenden, welche Ursachen und Folgen die Klimakrise hat, welches die Treiber sind und welche Maßnahmen die Stadt Lahr unternimmt. Dabei besteht die Möglichkeit, mit führenden Klimaforschenden, lokalen Fachleuten und Initiativen zu sprechen sowie sich unter einander zu vernetzen. Die erfolgreiche Teilnahme wird am Ende des Kurses mit einem Zertifikat ausgezeichnet. Der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund „Regionale Klimaänderungen und Mensch" (REKLIM) haben diesen Kurs entwickelt. Anmeldung und weitere Infos gibt es hier.
Mehr erfahrenSatzungsbeschluss für den Bebauungsplan Feuerwache West
Der Gemeinderat der Stadt Lahr hat in seiner öffentlichen Sitzung am Montag, 22. Februar 2021, den Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan Feuerwache West gefasst.
Der Bebauungsplan soll westlich des DHL-Paketzentrums an der Dr.-Georg-Schaeffler-Straße den Bau eines zusätzlichen Feuerwehr-Standortes ermöglichen.
Mehr erfahrenTeststrategie der Stadt Lahr für Personal von Kitas und Schulen Mobile Testungen angelaufen

Die mobilen Coronatestungen der Stadt Lahr für Personal von Kitas und Schulen sind angelaufen. Nachdem das Land Baden-Württemberg verkündet hat, seine Teststrategie für Kitas und Schulen zu erweitern und das Personal an Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren, Grundschulen, Kitas und in der Kindertagespflege, das in der Präsenz arbeitet, zweimal wöchentlich mittels PoC-Tests (Antigenschnelltests) freiwillig testen lassen, stellte die Stadt Lahr eine unterstützende Teststrategie mit mobilen Testteams auf.
Mehr erfahrenMobiles Jugendangebot der Städtischen Kinder- und Jugendarbeit Der Schlachthof-Loungebus geht an den Start

Die Städtische Kinder- und Jugendarbeit startet am Montag, 22. Febraur, mit einem neuen Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche.
Diese erleben aktuell eine sehr schwere Zeit, in der sie fast ohne Kontakte außerhalb der Familie auskommen müssen. Deshalb möchte ihnen die Städtische Kinder- und Jugendarbeit die Möglichkeit geben, sich mit den betreuenden Mitarbeitern in einer coronakonformen Atmosphäre zu treffen. Dies geschieht, unter Berücksichtigung aller wichtigen Hygienemaßnahmen in und um einen extra dafür hergerichteten Kleinbus.
Mehr erfahrenZusammenarbeit die glücklich macht Neue Kita und Hort Geroldseck öffnen die „Schlosstore“

Die ersten Kinder dürfen seit Januar die neu eröffnete Kindertagesstätte und Hort Geroldseck unsicher machen – aufgrund der aktuellen Coronasituation zunächst nur innerhalb der Notbetreuung. Insgesamt 130 Kinder können im modernen Gebäudekomplex in der Willy-Brandt-Straße in Lahr betreut werden. Träger ist das Deutsche Rote Kreuz. Die neue Kita ist vor allem aber eines: ein Beispiel für ein hervorragendes Zusammenspiel verschiedenster Akteure.
Mehr erfahrenWir suchen Sie!
Keine Kita-Gebühren für Februar Stadt Lahr entlastet Eltern

Vor dem Hintergrund der andauernden Kitaschließung und der Situation, dass viele Familien durch diese Einschränkung stark belastet sind, wird die Stadt Lahr die Kitagebühren inklusive der Essenspauschalen für den Monat Februar aussetzen.
Mehr erfahrenPressemeldungen
Angebote der Stadt an obdachlose Person laufen ins Leere
Seit geraumer Zeit nächtigt ein Obdachloser in einem Buswartehäuschen am Doler Platz. Der Stadtverwaltung Lahr ist dies bekannt. Da es sich um eine Bedarfsbushaltestelle handelt, wurde der Aufenthalt dort temporär geduldet. In den kommenden Tagen wird die Haltestation geräumt.
LIDL erwirbt Grundstück im Fachmarktzentrum Lahr
Zur Überraschung der Stadt erwirbt LIDL ein Grundstück im Fachmarktzentrum Lahr.
Oberbürgermeister Markus Ibert stellt „Maßnahmenplan Innenstadt“ vor
Am Mittwoch stellt Oberbürgermeister Markus Ibert im Beisein von Friederike Ohnemus und Martina Mundinger vom Lahrer Stadtmarketing und dem Vorsitzenden der Lahrer Werbegemeinschaft, Michael Schmiederer und Andreas Feißt, Vorsitzender Dehoga Lahr, ein Maßnahmenplan für die Lahrer Innenstadt vor. Das acht Punkte Papier umfasst kurz- und mittelfristige Maßnahmen der Stadt zur Belebung der Lahrer Innenstadt und aktiven Unterstützung des Lahrer Handels und der Gastronomie.
Mehr Fakten über Technik, Klima, Kunst, Doping, Politik und Geschichte
Die kostenlose Online-Vortragsreihe “vhs.wissen live” wird im März mit sechs Vorträgen fortgesetzt. Bis Juni folgen zwölf weitere Online-Vorträge. Die Kooperation von deutschen Volkshochschulen im Internet hat weitere namhafte Organisationen als Kooperationspartner gewonnen. Neben der renomierten Max-Planck-Gesellschaft und der Süddeutschen Zeitung zählen jetzt auch die Deutsche Akademie für Technikwissenschaften und das Goethe Institut Paris.
Baubeginn - Neubau Feuerwache West
Die Erdarbeiten für die neue Feuerwache haben Ende Januar begonnen. Mit besonderem Augenmerk auf den Artenschutz wurden bereits im Vorfeld der Bauarbeiten zahlreiche Maßnahmen veranlasst. Dazu gehört unter anderem ein Schutzzaun, der die Reptilien daran hindert auf das Baufeld zu gelangen. Auf dem Baufeld vorhandene Zauneidechsen wurden in neu geschaffene Ausgleichsflächen umgesiedelt.
Problemabfälle können kostenlos abgegeben werden
Die gebührenfreie Entsorgung von Problemabfällen und Elektro- und Elektronikkleingeräten aus privaten Haushalten ist am Samstag, 6. März, von neun bis 15 Uhr auf dem südlichen Parkplatz am Stadtpark, Ecke Kaiserstraße/Am Stadtpark möglich.