Krieg in Osteuropa Koordinierungsgruppe Ukraine
Bei Fragen und Anliegen ist die Koordinierungsgruppe per E-Mail an ukraine@lahr.de und telefonisch unter 07821 / 910-1111 erreichbar.
Anmeldung und Registrierung von geflüchteten Menschen aus der Ukraine
Individuell angereiste Geflüchtete, die eine Unterkunft in Lahr oder Kippenheim gefunden haben, werden gebeten, sich zur zunächst bei den jeweiligen Bürgermeisterämtern (Lahr: Bürgerbüro bzw. in den Ortsteilen die Ortsverwaltungen) anzumelden. Für die Anmeldung müssen ukrainische Reisepässe oder sonstige Identitätsnachweise vorgelegt werden. Falls diese Dokumente (z.B. bei Kindern) nur in ukrainischer Schrift vorhanden sein sollten, müssen diese zuvor von einem vereidigten Übersetzer übersetzt werden.
Danach ist bei der Ausländerbehörde der Stadt Lahr ein Termin zur Registrierung zu vereinbaren. Die Ausländerbehörde der Stadt Lahr ist am Montagvormittag, Dienstagnachmittag und Donnerstagvormittag telefonisch unter 07821 / 910-0369 und außerhalb der telefonischen Sprechzeiten per E-Mail an termin.abh@lahr.de erreichbar.
Zum Registrierungstermin sind gleichfalls die ukrainischen Reisepässe oder sonstige Identitätsnachweise, gegebenenfalls die übersetzten Dokumente und ein biometrisches Lichtbild mitzubringen. Hilfereich wäre auch, wenn zum Registrierungstermin eine Begleitung zur Unterstützung in ukrainischer oder russischer Sprache dabei sein könnte.
Wohnraumangebote und Hilfsangebote für Geflüchtete
Wohnraum
Falls Sie für geflüchtete Menschen aus der Ukraine Wohnraum zur Verfügung stellen möchten, melden Sie dies bitte per E-Mail an die Koordinierungsstelle ukraine@lahr.de. Bitte machen Sie hierbei Angaben zur Größe, Zimmeranzahl und Ausstattung und geben Ihre Kontaktdaten an.
Unterstützung und ehrenamtliches Engagement
Wer sich bei der Stadt Lahr ehrenamtlich oder im Dolmetscherpool engagieren möchte, kann sich bei der Koordinierungsgruppe melden:
E-Mail: ukraine@lahr.de
Tel.: 07821 / 910-1111
Die Koordinierungsgruppe unterstützt außerdem das Engagement von Vereinen, Organisationen und Privatpersonen, indem sie diese miteinander vernetzt und Synergien herstellt. Ziel ist, dass die Hilfe möglichst effizient organisiert wird und dadurch ihre volle Wirkung entfalten kann.
Für sonstige Unterstützungsangebote möchten wir auf den Flüchtlingskreis Lahr und auf den Verein Gemeinsam Europa e.V. hinweisen:
https://freundeskreis-flüchtlinge-lahr.de
Spenden
Die Stadt Lahr wird keine Sach- oder Geldspenden verwalten. Wer Geld spenden möchte, wird gebeten, sich an die großen Hilfsorganisationen zu wenden. Sofern konkreter Bedarf bei geflüchteten Menschen in Lahr besteht, wird die Stadt die Öffentlichkeit informieren und zu gezielten Sachspenden aufrufen.
Spendenkonten
IBAN: DE63 3702 0500 0005 0233 07
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft
Stichwort: Nothilfe Ukraine
BEH und ADH
IBAN: DE53 200 400 600 200 400 600
BIC: COBADEFFXXX
Commerzbank
Stichwort: ARD / Nothilfe Ukraine
IBAN: DE57 3702 0500 0000 3000 00
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft
Stichwort: Ukraine
IBAN: DE78 3705 0198 0020 0088 50
BIC: COLSDE33
Sparkasse KölnBonn
Stichwort: Nothilfe Ukraine
IBAN: DE72 3702 0500 0009 7097 00
SWIFT-BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft
Stichwort: Ukraine
Informationen und Antworten zu den wichtigsten Fragen
Weiterführende Informationen finden Sie auch auf folgenden Internetseiten:
- Landratsamt Ortenaukreis
- Landesregierung Baden-Württemberg
- Bundesministerium des Innern und für Heimat
- Bundesagentur für Arbeit
- Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
- Kinderbetreuung - Online-Anmeldung für einen Kita-Platz in Lahr
- ÖffentlicheBekanntmachungen - Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Lahr
- Verordnungen und Rechtsvorschriften - Stadtrecht
- Geodaten - Der Stadtplan Lahr enthält viele zuschaltbare Daten, wie zum Beispiel eine Übersicht über die Schulbezirke der Stadt.