Schlachthof Jugend und Kultur Lahr, Graffiti

Idee + Konzept

Das Bild zeigt Jugendliche in Sommerkleidung, die im Schlachthof über einer offenen Feuerstelle auf einem Schwenkgrill Bananen grillen.
Jugendliche grillen im Schlachthof.
Der Schlachthof – Jugend & Kultur versteht sich als Treffpunkt und Begegnungsstätte für Jugendliche und junge Erwachsene aus Lahr und Umgebung mit unterschiedlichsten sozialen und kulturellen Hintergründen. Er hat sich als zentrale Einrichtung für Jugendliche und junge Erwachsene in Lahr etabliert.

Die Einrichtung möchte Raum für junge Menschen bieten und die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch, Kennenlernen, zur Kommunikation, zum Miteinander, aber auch zur kreativen Reibung geben.

Durch sein differenziertes Programmangebot bietet der Schlachthof Platz für verschiedene Interessensgruppen und verschiedene jugendkulturelle Strömungen.

Die Einrichtung möchte auch ein Ort sein, an dem Jugendliche und junge Erwachsene ihre Freizeit sinnvoll gestalten können beziehungsweise vermittelt bekommen, wie sie dies auch außerhalb der Öffnungszeiten umsetzen beziehungsweise anwenden können.

 

Lebensraum

Das Bild zeigt ein Event im Schlachthof Jugend und Kultur. Vom oberen Treppenabsatz fotografiert, sind viele Menschen zu sehen die an und vor einer langen Bar stehen, sich unterhalten und etwas trinken.
Schlachthof Jugend und Kultur
Quelle: Stadt Lahr

Durch ein differenziertes Programmangebot ist im Schlachthof Platz für verschiedene Interessen und jugendkulturelle Strömungen. Zwischen den unterschiedlichen Besuchergruppen sollen Begegnungen stattfinden, bei dem ein Miteinander geübt wird, geprägt von Akzeptanz und Wertschätzung.

Es hat sich gezeigt, dass vor einem Miteinander oft erst einmal ein Nebeneinander kommt. Oft müssen vor dem Miteinander erst Konflikte ausgetragenen werden und kreative Reibung entstehen.

Seit Juni 2001 wird der Schlachthof als Jugendbegegnungsstätte durch die Stadt Lahr betrieben. Die Einrichtung soll Schutzraum, Erlebnisraum, Partyraum, Lernraum, Bildungsraum, Freizeitraum... – kurz: ein Lebensraum für Jugendliche sein.

Der Schlachthof bietet eine breite Palette von Veranstaltungen (wie Konzerte, Kabarett, Poetry Slams, Theater und vieles andere mehr) an, die vorwiegend an den Wochenenden stattfinden.

Unter der Woche liegt der Schwerpunk bei offenen Angeboten und Kursen sowie Angeboten für Schulklassen. Zusätzlich finden immer wieder auch verschiedene Projekte statt.

Das aktuelle Angebot ist dem vierteljährlich erscheinenden Flyer zu entnehmen, der im Schlachthof, an Schulen und in verschiedenen sozialen Einrichtungen ausliegt.

Diese breite Angebot kann nur teilweise in Eigenenergie durchgeführt werden, der Schlachthof – Jugend & Kultur nutzt dankbar Kooperationen, um eine möglichst große Vielfalt der Angebote zu gewährleisten.

Die Räume des Schlachthofs können auch gemietet werden:

Lahrer Vereine, städtische Schulen, die Stadt Lahr, die im Gemeinderat vertretenen Parteien beziehungsweise Wählervereinigungen, Jugendverbände, Jugendgruppen, Gewerbetreibende und andere können den Schlachthof gegen ein Entgelt nutzen.

Informationen zu Kosten und Terminen beim Schlachthof:

Tel.: 07821 / 981 185
Fax: 07821 / 981 187
E-Mail: team-schlachthof@lahr.de

Mit dem Namen Schlachthof erinnert die heutige Jugendbegegnungsstätte an die ursprüngliche Nutzung der Räume, in denen sie untergebracht ist.

In den Sandsteingebäuden in respektabler Größe und imposanter Bauart wurde am 1. Februar 1893 nach längerer Planung der Lahrer Schlachthof in Betrieb genommen. Architekt war Carl Meurer, der für zahlreiche öffentliche oder repräsentative Gebäude jener Zeit in der Stadt verantwortlich zeichnete. Fortan wurde im Schlachthof Vieh geschlachtet und Fleisch verarbeitet.  Als 1894 der erste Ganzjahrsbericht vorgelegt wurde, vermeldete dieser ein Gesamtschlachtgewicht von 614 Tonnen. Kurz nach seinem 100. Geburtstag kam das Aus für den Lahrer Schlachthof. Nach längerer Diskussion schloss er Ende 1995 endgütig seine Tore.

Unter mehreren angedachten Nutzungsvarianten setzte sich schließlich 1998 die jetzige Funktion als Jugendbegegnungsstätte Schlachthof – Jugend & Kultur durch. Dies bedeutete auch den Erhalt der Gebäude auf dem Gelände, von denen nur der ehemalige Großviehstall und das Verwaltergebäude (rechts und links des Eingangsbereichs) sowie das Eingangstor samt Zaun an der Dreyspringstraße denkmalgeschützt sind.

Seit Juni 2001 wird der Schlachthof als Jugendbegegnungsstätte durch die Stadt Lahr betrieben.