Lahrer Zeitungen, Badische Zeitung, Lahrer Zeitung, Lahrer Anzeiger

29.10.2010 - Die Chrysanthema geht in die zweite Woche

Römische Handwerkstechniken am Dienstag, 26. Oktober
In regensicheren bunten Zelten auf dem Marktplatz lädt das Kinder- und Jugendbüro Kinder und Erwachsene zwischen 14 bis 17 Uhr zu traditionellen römischen Handwerkstechniken ein. Ganz nebenbei kann man beim Arbeiten mit unterschiedlichen Materialien etwas über die Alltagsgeschichte der Menschen im Römischen Reich erfahren. In der Münzwerkstatt werden römische Münzen gegossen. Holz war neben Lehm für Geschirr und Vorratsbehälter der wichtigste Baustoff für die Römer. Aufgrund der geringen Haltbarkeit sind Gegenstände aus Holz selten erhalten geblieben. Die Besucher können mit einfachen Handwerkzeugen und Maschinen selbst Gebrauchsgegenstände oder einfache Spiele aus frischem Holz herstellen. An fußbetriebenen Drechselmaschinen kann gefahrlos das Drechseln geübt und in der mobilen Seilerei das eigene Seil gedreht werden.

Fernöstliche Bewegungskunst und besondere Gaumenfreuden am Mittwoch, 27. Oktober

Thai Chi am Urteilsplatz
Verschiedene Formen der Kampfkunst sind bis heute ein wichtiger Bestandteil der asiatischen Lebenskultur. Das Alltagsbild in chinesischen und japanischen Städten ist geprägt von solchen Kampfkunst-Übungen, die als Volkssport in Parks und öffentlichen Räumen in den Morgenstunden von tausenden Menschen praktiziert werden. Der japanische Chrysanthemengarten auf dem Urteilsplatz bildet den passenden Rahmen für die faszinierenden Techniken. Von 10:45 bis 11 Uhr können die Besucher mit dem TV Lahr diese besondere Bewegungskunst ausprobieren.

Großes Schaukochen mit Chrysanthemen
Auch beim zweiten Schaukochen mit Chrysanthemen überraschen die anwesenden Köche ab 15 Uhr mit besonderen kulinarischen Gerichten auf dem Marktplatz. Unter dem Titel "Was die Großmutter noch nicht wusste" stellen Helmut Weber (Hotel-Restaurant Dammenmühle), Sylvia Hockenjos (Witzigmann- und Lafer-Kochpartnerin sowie begeisterte Hobbyköchin) und Stanlislav Tserniosev (Restaurant Zum Zarko) raffinierte schwäbisch-badische Gerichte mit Speisechrysanthemen vor.

Dass die Liebe zu den Chrysanthemen durch den Magen geht, das dürfen am kommenden Mittwoch die Besucher des Schaukochens selbst erfahren: Neben Chrysanthemenmaultäschle und Chrysanthemenflädle im Gemüsebeet werden als Kostprobe Chrysathemenfleischküchle, Chrysantus-Bierweckle sowie Hühnerbrüstchen in einem Schinken-Chrysanthemenmantel mit Chrysanthemenreibekuchen gereicht. Bei so vielen Chrysanthemen dürfen gute Weine aus Lahr und der Region nicht fehlen. Sommelière Astrid Hess führt die Gäste in die Wein-Degustation ein.

Hörgenuss und Blumenkunst am Donnerstag, 28. Oktober

Von 14 bis 14:30 Uhr werden rockige Töne auf dem Marktplatz angestimmt. Die Band IQ135 mit Schülern der Städtischen Lahrer Musikschule stellt ihr ganz eigenes Repertoire unter Leitung von Florian Schmid dem Publikum vor.

Ab 15 Uhr entlockt Moderator Manfred Schäfer dem Schweizer Hans-Ruedi Thommen nicht nur spannende Details der Chrysanthemenproduktion, sondern auch so allerlei Wissen über die Geschichte der asiatischen Pflanze.
Hans-Ruedi Thommen ist weit über die Schweiz hinaus bekannt für seine besonderen Chrysanthemenzüchtungen. Jedes Jahr bewundern zahlreiche Besucher der Chrysanthema die grazilen hochstieligen Schnittchrysanthemen am Storchenturm. Geschützt unter dem Dach präsentiert der Schweizer seit etlichen Jahren einzigartige Blütenformen der Chrysanthemen. Durch akribisches und geduldiges Kultivieren der Pflanzen steht Thommen bis heute an der Spitze der internationalen Züchter. In seiner Gärtnerei in Möhlin in der Schweiz experimentiert Thommen unaufhaltsam mit Chrysanthemen. Durch Experimentierfreude und beispielhafte Qualität hat der Schweizer bereits mehrerer Hundert Goldmedaillen, Silbermedaillen und Staats-Ehren-Urkunden errungen.

Dixie und Ballett am Freitag, 29. Oktober

Eine Unterhaltsame Stunde mit der Europa-Park Diexie-Band
Ab 14 Uhr dürfen sich die Besucher auf die Europa-Park Dixie-Band freuen. Kreativ und spannungsreich verbindet das virtuose Ensemble beste Unterhaltung mit einem großartigen Repertoire stimmungsvoller Dixie-Musik. Die Sechsköpfige Band, die seit vielen Jahren im Europa-Park für gute Laune sorgt, begeistert mit Schlagzeug, Trompete, Banjo, Klarinette, Tuba und Posaune. Aufgrund der großen Nachfrage spielt das Sextett in diesem Jahr erstmals an allen drei Freitagen auf der Chrysanthmenbühne.

Ballett im blühenden Märchengarten
Von 15 bis 15.30 Uhr erzählt die bezaubernde Inszenierung der Ballettschule Sonia Kmitta das Märchen von Dornröschen, das im blühenden Märchengarten von den Chrysanthemenkindern aus seinem tiefen Schlaf geweckt wird. Schneewittchen, Hänsel und Gretel, Rotkäppchen und der Wolf und viele weitere Märchenfiguren machen ihre Aufwartung. Natürlich fehlt auch der Prinz nicht, mit dem es am Ende eine richtige Märchenhochzeit gibt. Rund 34 Mitwirkende, liebevoll gestaltete Kostüme und ein Märchenerzähler machen das Stück zu einem besonderen Erlebnis.

Kinderparty und Covermusik vom Feinsten am Samstag, 30. Oktober
Nach dem Auftritt der Europa-Park Kinderparty von 11 bis 12 Uhr präsentieren die Night Kings den Besuchern der Chrysanthema ab 14 Uhr ein abwechslungsreiches Musikprogramm von Pop über Rock bis Soul und aktuellen Charts.

Die Night Kings gehören mit zahlreichen Auftritten im Ländle zu den etablierten Bands in Baden-Württemberg. Als Begleitband von Howard Carpendale, Joan Orleans, Weather Girls u.v.a. haben sich die Night Kings auch einen Namen in der internationalen Musikszene gemacht. Die Band um Bandleader Dieter Sammüller, der Sängerin Sandra Krasnici, dem Top-Saxophonisten Peter Klein, Sänger Jürgen Schantze sowie Eros-Salvatore Fazio und Drumer Bim Mitschele steht für tolle Stimmung und bestes Tanzvergnügen.

Großer Kindertag auf der Chrysanthema am 31. Oktober

Die Chrysanthema lädt an diesem Tag Familien ein zum Mitsingen, Staunen und Feiern.
Filous verzauberte Zirkuswelt
Manege frei für Clown Filou. Der kommt nämlich mit seinem Luftballonmotorrad geradewegs aus Honolulu herangerollt, wo er einen tollen Zirkus gesehen hat. Wie von Zauberhand gerührt sind die kleinen und großen Zuschauer bald selbst Tiere, Musiker und Artisten in Filous Zirkusmanege. Ein Mitmachzirkus zum Träumen und Toben, wobei nicht nur die Kleinen ihren Spaß haben.

Clown Filous abenteuerliche Reise
Hola Muchacho geht es hier nach Spanien? Auf dem Hochrad kommt Clown Filou angereist und führt seine Gäste spielerisch in andere Kulturen. Zu hören gibt es so manch sagenhafte Geschichte, Diabolos kreisen und Feuerfackeln fliegen - Willkommen in einer kunterbunten Märchenwelt.

Märchenhaftes Ballett: Die Blaue Chrysantheme
Nicht nur in Lubenz wachsen blaue Chrysanthemen – exklusiv für die Lahrer Chrysanthema 2010 wird das Märchen des tschechischen Autors Karel Capek „Die blaue Chrysantheme“ als freie Ballettfassung inszeniert. 30 Tänzerinnen und Tänzern der City-Ballett-Schule Lahr entführen in farbenprächtigen, eigens für das Stück entworfenen Kostümen unter Gesamtleitung von Kim Hog die Besucher der Chrysanthema in die Welt von Klara.

Die taubstumme Klara entdeckt im verbotenen Bereich der Gleise einzigartige blaue Chrysanthemen. Auch Graf Lubenz hätte zu gerne solch schöne, blaue Chrysanthemen, doch keiner seiner Bürger weiß, wo man diese finden kann. Ein liebevolles Ballettstück für Groß und Klein.

Blasmusik der besonderen Art: Das Alp- und Kuhhornorchester
Einzigartig ist es, das Alp- und Kuhhornorchester unter Leitung von Franz Schüssele. Die jungen Blasinstrument-Virtuosen überraschen mit musikalischen Beiträgen angefangen bei traditionellen Alphornmelodien über einen Kanon bis zu Rock`n`Roll Stücken. Die Fünf- bis Siebenklässler spielen auf allem, was sich anbietet für einen besonderen Klang: Alp- und Kuhhörner, Didgeridoos, Kuhglocken, Büchel (Holztrompete), Spazierstock-Alphörner, Maultrommel, Melkeimer, Konzertlöffel in „Ess“-Dur, Percussioninstrumenten, Keyboard, Akkordeon, Dudelsack, E-Bass, Singende Säge.

Führungen durch die geschmückte Stadt
Alle, die einen Blick hinter die Kulissen des Blumenfestivals werfen wollen, sind eingeladen an einer öffentlichen Stadtführung zur Chrysanthema teil zu nehmen. Treffpunkt ist am Mittwoch und Sonntag um 14 Uhr am Rathaus II, Rathausplatz vor dem Torbogen. Preis: 1,00 Euro pro Person.