Lahrer Zeitungen, Badische Zeitung, Lahrer Zeitung, Lahrer Anzeiger

10.09.2014 - Das neue Programm der Volkshochschule erscheint

Mit einem breit gefächerten Angebot von 825 Kursen, Vorträgen, Exkursionen und Kompaktseminaren startet die Volkshochschule Lahr in das Herbst/Wintersemester 2014. Der VHS ist es dabei ein Anliegen, in jedem Programm neben bewährten auch neue Ideen umzusetzen und auf gesellschaftliche Entwicklungen zu reagieren.

Aus aktuellem Anlass beschäftigt sich deshalb ein Vortrag mit der Ukraine. Die Veranstaltungsreihe zum Ersten Weltkrieg wird mit zwei Abendvorträgen und einer Fahrt in die Vogesen fortgesetzt: Stadthistoriker Thorsten Mietzner wird über das Leben in Lahr während der Kriegszeit sprechen. Weitere Lahr-Abende beschäftigen sich mit historischen Landkarten der Region und bieten einen Naturfilm über den Langenhard.

Das Schwerpunktthema „Heimat“ zieht sich durchs ganze Heft. Die VHS beschäftigt sich mit der nahen Heimat direkt vor der Haustür, in der Ortenau und im Schwarzwald, aber auch mit der politischen Heimat Baden und mit der Region jenseits der Grenze. Es geht um viele Aspekte: Naturgeschichte und Waldwirtschaft, Küche und Landwirtschaft, Dialekt und Bücher, Geschichte und Architektur, Kunst und Religion. Den Auftakt bietet ein Mundart-Abend am Freitag, 10. Oktober, im Stiftschaffneikeller mit modernen alemannischen Liedern und Texten zum Nachdenken und Lachen über das Leben daheim und das Weggehen – auch für „Hochdütschi“. Verstreut im Programmheft finden sich viele Antworten von Kursteilnehmern und Dozenten auf die Frage „Was bedeutet Heimat für Sie?“.

Auch für die Interkulturellen Tage, die im November in Lahr stattfinden, wurden zusätzliche Veranstaltungen geplant. So gibt es ein spezielles Bewerbungstraining für Migrantinnen und natürlich findet wieder das beliebte Internationale Suppenfest statt. Zwei Vorträge im Gesundheitsbereich eröffnen einen kultursensiblen Blick auf das Thema „Kulturelle Aspekte von Krankheit, Fürsorge und Betreuung“ oder beschäftigen sich mit einem „Ost-West-Dialog am Herzen“, bei dem sich ein Facharzt für Herzchirurgie und eine Ärztin aus der Traditionellen Chinesischen Medizin begegnen.

Allein 18 Vorträge decken ein breites Spektrum an Gesundheitsthemen ab, wie zum Beispiel „Krebstherapie heute“, Schmerzbehandlung, Ernährung für Menschen mit Demenz, arterielle Verschlusskrankheiten, „Der schmerzhafte Fuß“, Schlaganfall, Vegetarische oder vegane Ernährung, Handchirurgie. 62 Entspannungskurse und 162 Bewegungsangebote auch in den Außenstellen sorgen dafür, dass jeder eine passende Methode für sich findet, die der Gesunderhaltung dient. Erstmals gibt es auch einen Yogakurs nur für Männer.

Die VHS-Kunstkurse gehen an die Öffentlichkeit: Noch den September über ist die aktuelle Ausstellung „Acrylmalerei und Collagen“ von Kunst-Kursteilnehmern bei Bukurije Dalladaku im Café „Süßes Löchle“ zu sehen. Am Freitag, 21. November, startet die Ausstellung „Pictures“ mit einer Vernissage in der Volkshochschule. Die Bilder sind im Aquarell-Kurs unter Leitung von Karin Wohlrabe entstanden. Tagesfahrten zu Kunst und Architektur führen nach Freiburg, Straßburg, Karlsruhe und Metz. Der diesjährige Vortrag für Abiturienten hat die „Deutsche Liebeslyrik“ zum Thema.

Sprachen öffnen Türen – im Beruf und in der Freizeit! Neben den bewährten Sprachkursen werden in den Hauptsprachen verschiedene Kurz-, Kompakt-, Konversations- und Spezialkurse angeboten. Minigruppen mit maximal fünf Teilnehmern ermöglichen schnelle Fortschritte durch intensives Lernen. Wer hingegen ohne Stress und Leistungsdruck in angenehmem Tempo vorgehen möchte, ist in den Kursen „Sprache mit Muße“ richtig aufgehoben. Neben den gängigen Sprachen kann man Kurse für exotischere Sprachen belegen: von A wie Arabisch, P wie Polnisch, S wie Schwedisch bis T wie Türkisch. Und auch die nonverbale Gebärdensprache für Anfänger oder Fortgeschrittene findet sich im Programm.

Die Volkshochschule wird ab diesem Semester mit neuen Computern im EDV-Raum ausgestattet sein. Die leistungsfähigen Rechner können entweder mit Windows 7 oder Windows 8.1 gestartet werden. Die Kurse im Smartphone und Tablet-Bereich werden ausgebaut, es gibt jeweils für die Betriebssysteme Android und iOS von Apple verschiedene Kurse für die Einrichtung und Grundfunktionen, für die Kommunikation mit dem Smartphone, für Multimedia-Anwendungen und die Funktionen, die man auf Reisen und Wanderungen gut nutzen kann.

Das neue Programmheft weist acht Seiten mehr auf und erscheint diesen Samstag, 13. September, als Beilage in der Zeitung. Außerdem ist das Programmheft online auf der Homepage der VHS www.Lahr.de/vhs zu finden.

Beim Beratungsabend am Dienstag, 23. September 2014, von 16:00 bis 19:00 Uhr können sich Interessierte unverbindlich über alle Angebote informieren. Die Programmhefte liegen auch in den Ortsverwaltungen und an anderen öffentlichen Stellen aus. Anmelden kann man sich persönlich ab Montag, 15. September 2014. In der ersten Anmeldewoche gelten erweiterte Öffnungszeiten von Montag bis Mittwoch durchgehend von 9 bis 16 Uhr, am Donnerstag von 9 bis 18 Uhr und am Freitag von 09:00 bis 14:00 Uhr. Anmeldungen können auch per Post (Kaiserstraße 41, 77933 Lahr), per Fax 07821/918-118, telefonisch 07821/918-0 oder über den Hausbriefkasten im „Haus zum Pflug“ vorgenommen werden. Ebenso ist eine Anmeldung per E-Mail unter VHSLahr@lahr.de oder übers Internet www.lahr.de/vhs möglich.