Schlachthof Jugend und Kultur Lahr, Graffiti

Angebote

Hallo ihr Lieben,

wir haben folgendes Anliegen an euch:
Helft bitte alle mit, damit sich das Corona-Virus nicht weiter ausbreitet und bleibt zu Hause! Gebt diese Info auch nochmals an alle eure Freundinnen und Freunde, an Bekannte usw. weiter. Gerne sind wir für euch telefonisch da, wenn ihr Fragen oder Anliegen habt.

Viele liebe Grüße, gutes Durchhalten und bleibt gesund!
Euer Team vom Schlachthof – Jugend & Kultur
und Kinder- und Jugendbüro

Der Schlachthof Jugend & Kultur hat ein breites Angebot für Kinder und Jugendliche aller Altersstufen, sozialen und kulturellen Hintergründe sowie Interessen.
 

Lass' mal was starten: Jonglierbälle basteln mit Claudius

Die städtische Kinder- und Jugendarbeit bringt mit Mitmach-Videos tolle Aktionen nach Hause. Hier zeigt Claudius, wie man seine eigenen Jonglierbälle anfertigen kann.

Die Angebote im Einzelnen

Das Bild zeigt Jugendliche in Sommerkleidung, die im Schlachthof über einer offenen Feuerstelle auf einem Schwenkgrill Bananen grillen.
Jugendliche grillen im Schlachthof.

Zu den offenen Jugendangeboten zählt zum einen der "Treffpunkt Schlachthof" für Jugendliche und junge Erwachsene von zehn bis 20 Jahren montags von 15:00 bis 21:00 Uhr, mittwochs von 15:00 bis 20:00 Uhr und freitags von 15:00 bis 22:00 Uhr.

Zu den Angeboten des "Treffpunkts Schlachthof" ist keine Anmeldung notwendig.
Auf dem Programm stehen unter anderem Kochaktionen, Turniere, Ausflüge und sportliche Aktivitäten.
Die Besucher können sich aber auch einfach nur mit Freunden treffen, beziehungsweise neue Freunde kennenlernen und sich vom Alltagsstress erholen.

Zum offenen Jugendangebot gehört auch der Außenbereich mit Skatepark, Basketball-Platz und Beach-Volleyball-Feld.

Das Bild zeigt drei junge Artisten, die auf zwei Akrobatikkugeln eine Pyramide bilden.
Drei junge Artisten auf der Akrobatikkugel

Dazu zählen die Kursangebote im Kreativ-, Sport- und Kulturbereich. Im Unterschied zu den offenen Angeboten müssen sich Teilnehmer für Workshops verbindlich anmelden und ein Teilnahmeentgelt entrichten. Viele Jugendliche bevorzugen zeitlich überschaubare Angebote, in denen sie konkreten Interessen und Bedürfnissen nachgehen können.

Neben der Förderung entsprechender Kompetenzen durch die Kursinhalte, bieten solche Workshops auch immer die Möglichkeit, andere Jugendliche mit ähnlichen Interessen kennen zu lernen. Die Erfahrung zeigt, dass gerade diese Angebote ein Ort der Begegnung von Jugendlichen unterschiedlichster sozialer und kultureller Herkunft sind.

Eines der Hauptziele dieser Workshop-Angebote ist es immer, das Spektrum der Jugendlichen bezüglich einer selbständigen Freizeitgestaltung zu erweitern. Neben Workshops, die schon langfristig seit mehreren Jahren angeboten werden, werden immer wieder auch neue, aktuelle jugendkulturelle Trends eingebracht und in das Programm aufgenommen.

Auch mit seinen Workshop-Angeboten leistet der Schlachthof einen wichtigen Beitrag zur außerschulischen Bildung von Jugendlichen.

Das Bild zeigt Schüler, die während eines Teamtrainings auf einem Baumstamm balancieren und mit gegenseitiger Hilfe über einen auf dem Baumstamm hockenden Schüler hinwegsteigen.
Schüler bewältigen eine Aufgabe während eines Teamtrainings.

Unter dem Titel "Test your Teamspirit" können Klassen aller Lahrer Schulen halb- oder ganztägig Unterrichtseinheiten im Bereich Soziales Lernen und Teambildung im Schlachthof absolvieren. Außerdem bietet die Jugendbegegnungsstätte verschiedene AGs an der Otto-Hahn-Realschule sowie verschiedene Präventions- und Informationsveranstaltungen für Schulen an.
Kooperationen mit den an den Schulen installierten Einrichtungen der Schulsozialarbeit reichen von gemeinsamen Freizeiten bis zur gemeinsamen Betreuung und Hilfeplanung bei einzelnen Schülerninnen und Schülern.

Im Rahmen seiner Jugendangebote hält der Schlachthof seit einigen Jahren den Kontakt zu grenznahen Jugendeinrichtungen im Elsass zum gegenseitigen Erfahrungs- und Informationsaustausch, aber auch für gegenseitige Besuche von Jugendgruppen und gemeinsame Aktionen.

Es bestehen beispielsweise Kontakte zu verschiedenen Einrichtungen in Colmar, Geispolsheim und Straßburg.

Das Bild zeigt ein Gruppenfoto der jugendlichen Teilnehmer der Schneefreizeit in Falkau.
Jugendliche Teilnehmer der Schneefreizeit in Falkau

In allen Schulferien, außer den Weihnachtsferien, werden spezielle Ferienprogramme angeboten. Das Spektrum reicht von mehrtägigen Workshops, über Halb- und Ganztagsangebote bis hin zu mehrtägigen Freizeiten.

Neben der Vermittlung von Beratungs- und Hilfsangeboten in vorhandenen Hilfssystemen und Beratungsstellen, wie zum Beispiel Schwangerschafts- oder Drogenberatung, gibt es auch diverse Beratungs- und Hilfsangebote direkt im Schlachthof, nämlich eine anonyme Rechtsberatung, die einmal monatlich stattfindet, und ein Hilfsangebot für Bewerbungsschreiben.

Das Bild zeigt Jungen beim Beach Soccer-Turnier im Terrassenbad auf dem Sandfeld. Der Mittlere liegt quer in der Luft und versucht den Ball zu spielen.
Jungen beim Beach Soccer-Turnier im Terrassenbad

Hier wird zwischen Sportveranstaltungen, Informationsveranstaltungen und kulturellen Veranstaltungen unterschieden:

Sportveranstaltungen:

Der Schlachthof ist Gründungsmitglied des Netzwerks „Integration durch Sport“, dem Zusammenschluss diverser Lahrer Jugendeinrichtungen und Sportvereinen zur Bündelung der Interessen und der gemeinsamen Ressourcen.

Zusammen mit diesem Netzwerk werden unterschiedliche Turniere an verschiedenen Orten veranstaltet, so. zum Beispiel:

  • Die alljährliche Lahrer Sportnacht,
  • das „Straßenfußball für Toleranz“- Turnier.
  • In Eigenregie wird der alljährliche Lahrer Skate- und BMX- Contest auf dem Skatepark des Schlachthofs veranstaltet.

Informationsveranstaltungen:

Zu unterschiedlichen Themen werden Informationsveranstaltungen für Schulklassen, entweder in Eigenregie oder in Kooperation mit anderen Einrichtungen angeboten.

Diese wenden sich dann entweder offen an ein breites Publikum oder es werden speziell Schulklassen angesprochen.

Beispiele:

  • Die Jugendfilmtage, eine Infoveranstaltung zum Thema Liebe, Sexualität, Schwangerschaft.
  • Verschiedene Veranstaltungen im Bereich der Gewalt- und Suchtprävention,
  • Autorenlesungen für Schulklassen.

 

Kulturelle Veranstaltungen

Wichtig bei diesen Veranstaltungen ist zum einen die Vielseitigkeit des Programms und zum anderen, dass auch kulturschaffende Jugendliche und Erwachsene aus Lahr und Umgebung, zum Beispiel bei Poetry Slams oder speziellen Konzerten für Nachwuchsbands eine Plattform für ihre Interessen und Fähigkeiten haben. Auf dieser Plattform soll auch die Begegnung mit anderen regionalen und teilweise auch überregionalen Künstlern ermöglicht werden.

Ein umfassendes und vielseitiges kulturelles Programm wird durch die Kooperation mit unterschiedlichsten Partnern ermöglicht.

Kooperationen mit unterschiedlichsten Partnern sind ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit im Schlachthof. Die unterschiedlichen Kompetenzen der Kooperationspartner ermöglichen es, ein breites und qualitativ hochwertiges Programm anzubieten.

Auf Anregung des Lahrer Jugendgemeinderats wurde im Schlachthof – Jugend & Kultur eine Taschengeldbörse eingerichtet, die Schülern im Alter von 14 bis 18 Jahren für kleinere Hilfstätigkeiten in Haus und Garten, die diese in ihrer schulfreien Zeit erledigen, vermittelt. Als Vergütung werden fünf Euro pro Stunde empfohlen.

Die Taschengeldbörse bietet Jugendlichen nicht nur die Möglichkeit, ein kleines Taschengeld zu verdienen, sondern auch in die zukünftige Arbeitswelt zu schnuppern, soziales Engagement zu zeigen, eine sinnvolle Freizeitgestaltung sowie generationsübergreifende Kommunikation zu praktizieren.

Den Jobanbietern bietet die Taschengeldbörse die Möglichkeit, einfache Tätigkeiten nicht mehr selbst übernehmen zu müssen, in Kontakt mit jungen Menschen zu kommen sowie diesen ein gewisses Maß an sozialem Lernen zu ermöglichen.

Was sind Taschengeldjobs?

Einfache Tätigkeiten,

  • die keine besondere Qualifikation erfordern,
  • die einen klaren zeitlichen Rahmen haben und zwischen täglich bis zu zwei und wöchentlich bis zu zehn Stunden dauern,
  • die versicherungsfrei und nicht steuerpflichtig sind,
  • die über die privaten Versicherungen der Eltern abgesichert sind,
  • die kurzfristig vermittelt und ausgeführt werden.

 

Mögliche Aufgaben sind:

  • Einkäufe, Babysitten, Hilfe in Haushalt und Garten, Hund spazieren führen und anderes

 

Wer kann Jobs anbieten?

  • Familien und Senioren, die Unterstützung in oben genannten Gebieten brauchen, denen verschiedene Tätigkeiten mit der Zeit schwer fallen, denen die Zeit fehlt...

 

Wer kann Jobs suchen?

  • Schüler zwischen 14 und 18 Jahren aus Lahr

 

Wie funktioniert es?

Der Kontakt zu den Jugendlichen beziehungsweise Jobanbietern wird vermittelt vom:

          Schlachthof – Jugend & Kultur
          Dreyspringstraße 16
          77933 Lahr

          Tel.: 07821 / 981 185
          E-Mail: melissa.zucano@lahr.de

 

Anmeldung Jobsucher  (Word-Dokument)

Anmeldung Jobanbieter (Word-Dokument)

Anmeldung Jobsucher (PDF)

Anmeldung Jobanbieter (PDF)

Der Schlachthof kann von Schulen, Firmen, Vereinen, sozialen Einrichtungen und privat angemietet werden. Die Angebotspalette reicht dabei von der Bereitstellung der Räume und des notwendigen Inventars (Tische, Stühle, Musikanlage und so weiter) bis zur kompetenten Veranstaltungsberatung.