Aktuelles in Lahr
Frühlingsempfang 2023
Lahr steckt voller Energie!
Mit dieser Botschaft hat Oberbürgermeister Markus Ibert den Frühlingsempfang 2023 der Stadt Lahr eröffnet.
„Energien, die in die gleiche Richtung zeigen, verstärken sich. Wir können sie fließen lassen, indem wir sie bündeln und positiv ausrichten – indem wir gemeinsam anpacken“, betonte Markus Ibert in seiner Rede. Er bedankte sich bei allen, die sich in Lahr für das Gemeinwesen engagieren, und richtete zugleich einen Appell an die Bürgerschaft: „Ohne Ihr Engagement, ohne Ihre Unterstützung geht es nicht. Wir brauchen Sie, wir brauchen einander.“
Auch die Beigeordneten stellten Beispiele für positive Energie in Lahr vor: Erster Bürgermeister Guido Schöneboom präsentierte die Ideen für ein neues „Wohnzimmer der Stadt“: einen sogenannten Dritten Ort mit der Mediathek als zentralem Element, an dem die Menschen zusammenkommen und sich einbringen können. Und Bürgermeister Tilman Petters zeigte auf, was in Lahr alles unternommen wird, um noch mehr Grün in den öffentlichen Raum zu bringen.
Zwei Ehrengäste aus dem Jenseits begleiteten den Frühlingsempfang: Christian Wilhelm Jamm, Stifter des Lahrer Stadtparks, und seine große Liebe Amélie de Cantillon, dargestellt von Reinhard Kattinger und Daniela Hess. Dazu gab es ein energiegeladenes Bühnenprogramm mit viel Musik von Ensembles der Städtischen Musikschule Lahr sowie großformatigen Videos auf der Leinwand.
Hier geht es zur kompletten Rede von Oberbürgermeister Markus Ibert.
Galerie
Video
Steuerkreis des Mobilitätspakts Lahr verabschiedet erstes Maßnahmenprogramm

Am Donnerstag, 3. März, haben sich die 18 Partner im Steuerkreis des Mobilitätspakts bei ihrer zweiten Sitzung auf ein erstes gemeinsames Maßnahmenprogramm verständigt.
Neben Landesverkehrsminister Winfried Hermann hat auch Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer an dem Termin teilgenommen.
Das erste Maßnahmenprogramm enthält 23 Projekte. Neben neuen Ideen greift es auch die laufenden Vorhaben der Partner auf. Unter anderem soll der Standort Lahr des Ortenau-Klinikums als Arbeitsplatzschwerpunkt eine direkte ÖPNV-Anbindung an den Bahnhof erhalten.
Landkreis, Kommunen und Regionalverband haben darüber hinaus angekündigt, ihre Ausbauplanungen für den Radverkehr optimal aufeinander abzustimmen. Mit einem kontinuierlichen Ausbau der technischen Ausstattung an den Unternehmensstandorten zum Beispiel mit Ladestationen für E‑Autos und E‑Bikes sollen Pendlerinnen und Pendler zusätzlich unterstützt werden, umweltfreundliche Alternativen für ihre Mobilität auszuprobieren und umzusteigen.
Die vollständige Presseinformation des Regierungspräsidiums Freiburg zum Termin finden Sie hier.
Weitere Informationen zum Mobilitätspakt Lahr gibt es auf mobilitaetspakt‑lahr.de
Informationen zum Mikrozensus 2023
Der Mikrozensus 2023 hat begonnen: Im Januar startete bundesweit die größte jährliche Haushaltserhebung in Deutschland.
Weitere Iniformationen gibt es hier:
https://www.statistik-bw.de/Presse/Pressemitteilungen/2023007
Schauübung - 175 Jahre Feuerwehr Stadt Lahr
Verkehrsunfall mit schwerverletzten Personen, ABC-Unfall und die ehemalige Luisenschule in Flammen – dies erschreckende Szenario stellte die Feuerwehr Stadt Lahr bei ihrer großen Schauübung zum 175. Jubiläum nach.
77 Personen der Feuerwehr Stadt Lahr, zehn Personen des THWs, sechs Personen des Rettungsdienstes und nochmal zehn Personen des DRKs waren an der Einsatzstelle und stellten eindrucksvoll ihre Schlagkraft unter Beweis.
Chapeau und Danke für den selbstlosen Einsatz!
Galerie
Chrysanthema 2022
Farbenfrohe Blütenpracht und ein attraktives Kulturprogramm: Das Blumen- und Kulturfestival Chrysanthema hat nach der pandemiebedingten Pause wieder viele Gäste aus der Region, aber auch dem benachbarten Elsass, Frankreich, der Schweiz sowie Österreich und Luxemburg in die Lahrer Innenstadt gelockt.
Galerie
Suppenfest 2022
Das 14. Internationale Suppenfest der Stadt Lahr war am Samstag, 15. Oktober 2022, ein voller Erfolg. Fast 40 Suppen haben Suppenköchinnen und Suppenköche aus aller Welt kredenzt und gaben einen Einblick in die Kulinarik und die Kulturen ihrer Heimatländer. Das Suppenfest war der Höhepunkt der Interkulturellen Tage Lahr mit fast 40 Veranstaltungen in sechs Wochen.
Eingerahmt wurde das Suppenfest von der Fotoausstellung "IchGefühl". Die Ausstellung, ein Projekt der evangelischen Erwachsenenbildung Ortenau und der Fotografin Ingrid Vielsack, zeigt 19 Portraits von Frauen aus Syrien, dem Iran, Afghanistan, Indien, Sri Lanka und anderen Ländern, wie sich sie selbst präsentieren möchten.