Stadt Lahr Stadtputz Flurpuzete Müll aufsammeln

Aktion Stadtputz für ein sauberes Lahr

Es sollte nicht sein, aber im Laufe der Zeit finden sich in Grünanlagen, am Wegesrand oder am Schutterufer immer wieder Abfälle. Das sieht nicht nur unschön aus, sondern es kann sogar zu einer Belastung des Bodens, des Wasser und der Tierwelt führen. Freiwillige Helferinnen und Helfer säubern deshalb regelmäßig die Landschaft.

Die diesjährige Putzete in Lahr fand von Samstag, 04. März, bis Sonntag, 19. März 2023 statt. Die Stadt Lahr lädt alle Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Vereine, Schulen und Kindergärten zur Teilnahme an der Reinigungsaktion der öffentlichen Flächen ein.

 

Informationen zur Teilnahme

Wer in Lahr mitmachen möchte, ob als Gruppe oder Einzelperson, kann sich bei der Stabsstelle Umwelt, per E-Mail an stadtputz@lahr.de oder per Telefon unter 07821 / 910 - 0619 anmelden.

Die Stabsstelle Umwelt organisiert die Aktion und teilt die zu reinigenden Gebiete auf der Lahrer Gemarkung ein.

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, aus Versicherungsgründen und zur späteren Auszahlung der Aufwandsentschädigung in Höhe von 5,00 Euro/Person.

Für eine Auszahlung werden die Bankverbindung (mit Name und Adresse), die Anzahl der Teilnehmenden und eine detaillierte Namensliste mit Unterschrift benötigt. Bei Schulklassen ist eine Überweisung auf einzelne Klassenkassenkonten nicht möglich. Es kann nur auf ein gemeinsames Schul-/Förderkonto oder ähnliches überwiesen werden.

Alle angemeldeten Teilnehmenden der Putzete sind über die Unfallkasse Baden-Württemberg während der Putzete versichert.

Zur eigenen Sicherheit sind während der Putzete eine Warnweste und Handschuhe zu tragen.

(Information zur Datenerhebung Aktion Stadtputz)

Wie wird gesammelt?

Zum Einsammeln der Abfälle sind Säcke, Eimer und Abfallzangen sinnvoll. Diese sollten von den Teilnehmenden selbst mitgebracht werden. Die Abfälle sollten – wenn möglich – mit Abfallzangen aufgenommen werden. Keinesfalls dürfen Abfälle mit der bloßen Hand aufgesammelt werden. Insbesondere Teilnehmende aus Grundschulen und Kindergärten müssen von den Begleitpersonen vor der Putzete darauf hingewiesen werden, dass sie spitze und scharfe Gegenstände (z.B. Spritzen, Glasscherben) nicht selbst einsammeln dürfen, sondern dazu Erwachsene zu Hilfe rufen müssen. Die Spritzen und andere spitze und scharfe Gegenstände separat, z.B. in einem Eimer sammeln.

Bei der Putzete müssen die üblichen, am Straßen- und Wegesrand, in der Landschaft oder an Gewässerufern liegenden Kleinabfälle nicht sortiert werden. Die eingesammelten Abfälle können bei der Abfallannahmestelle Lahr-Sulz gebührenfrei abgegeben werden. Die gesammelten Abfälle können auch an einer mit der Stabsstelle Umwelt vorab vereinbarten Stelle abgelegt werden. Sie werden dort vom Bau- und Gartenbetrieb Lahr (BGL) zur weiteren Entsorgung abgeholt.

Ausnahmen gelten für besonders zu beachtenden Abfällen. Elektro- und Elektronikaltgeräte dürfen nicht mit den anderen Abfällen vermischt werden. Diese können auf der Abfallannahmestelle Lahr-Sulz, wie alle anderen Abfälle auch, kostenlos abgegeben werden. Gefährliche Abfälle wie z.B. Autobatterien, Kanister mit Altöl, Spritzen, Farbeimer mit flüssigen Inhaltsresten und Eternitplatten (Achtung: Eternitplatten dürfen nicht zerbrochen werden) dürfen nicht mitgenommen werden. Nach der Putzete soll der Fundort dieser gefährlichen Abfälle dem Bau- und Gartenbetrieb Lahr (mit der Telefonnummer einer Verantwortlichen für eventuelle Nachfragen) möglichst genau mitgeteilt werden (z.B. genaue Beschreibung, Skizze, Ausdruck aus Google-Maps, GPS-Koordinaten). Die Mitarbeiter*innen des Bau- und Gartenbetriebs Lahr werden sich dann um die Abholung und fachgerechte Entsorgung dieser Abfälle kümmern. Sollte bei der Putzete Bauschutt gefunden werden, dann soll dieser dort liegen bleiben. Der Fundort soll ebenfalls dem Bau- und Gartenbetrieb Lahr mitgeteilt werden. Aufgefundene Altreifen können bei der Abfallannahmestelle Lahr-Sulz kostenlos angeliefert werden.

Werden größere Abfallablagerungen gefunden, so können diese dem Bau- und Gartenbetrieb Lahr (BGL) gemeldet werden ( Tel. 07821 / 9146-13), damit diese Abfallablagerungen direkt abgeholt werden können.